Auf der diesjährig stattgefundenen CES stellte JBL einen neuen Einstiegs-Nahfeldmonitor vor, der sich besonders für den Schreibtisch eignet. Die JBL One Series 104 Desktoplautsprecher richten sich an Podcaster oder Film-Schnitt-Nachvertonungs-Enthusiasten am Computer und wurden laut JBL klanglich auf den Desktop-Betrieb optimiert. Alles weitere zu den Lautsprechern auf den folgenden Seiten.
Seit geraumer Zeit dominieren einfache Soundsysteme und sogenannte Brüllwürfel inklusive Subwoofer den Audiobereich im PC-Segment. Mit dem Aufkommen von Youtube und immer leistungsfähigerer Hardware die es auch Privatanwendern ermöglicht 4K-Aufnahmen zu rendern oder eigene Podcasts ins Leben zu rufen, oder selbst erstellte Musik hochauflösend aufzunehmen, stieg auch der Anspruch an das Audioequipment. Mit Firmen wie Nubert und ihrer nuPro-Serie, KEF mit den LSX und vielen kompakten aktiven Nahfeldmonitoren von Firmen wie Adam Audio oder Yamaha etc. ist dieser Markt mittlerweile riesig. So erscheint es sinn, dass auch JBL einen Teil des Kuchens abhaben möchte. Aber mit den hier in der Vorstellung befindlichen aktiven Lautsprechern zielt man auf das Entry-Level ab, denn der veranschlagte Paarpreis von 129 EUR ist im Audiobereich fast ein Schnapper und worauf man sich dabei einlässt, habe ich mit den folgenden Zeilen zusammengefasst.
Beim Design setzt JBL auf eine runde Optik, die den JBL One eine schicke Erscheinung bescheren und dank der einheitlichen Farben auch sehr dezent auf dem Schreibtisch wirken. Die matte Oberfläche des ABS-Kunststoffgehäuses überzeugt mit einem robusten Eindruck und zusammen mit dem Meshgitter in der Front, bildet es eine optisch gelungene Symbiose. Leicht farblich abgesetzt ist das Firmenlogo auf dem Aktiv-Lautsprecher, welcher beim rechten Modell noch einen Kopfhörereingang aufweist und die Lautsprecher automatisch beim Einstecken eines Kopfhörers abschaltet.
Aber auch ein Aluminium-Lautstärkeregler mit einer weißen Power-LED und ein AUX-Eingang sind beim rechten Lautsprecher des Sets zu finden. Die Unterschiede in der Funktionsweise beider Lautsprecher sind schnell erklärt. Über den Master-Lautsprecher, bei den JBL One ist es das rechte Modell, wird das Set gesteuert bzw. empfängt das Paar ihre Audiosignale und mittels eines einfachen Lautsprecherkabels wird es für den Steroebetrieb an das linke Modell übermittelt.
Geschützt hinter einem stabilen Metallgeflecht sitzt das Koaxialsystem der JBL 104, welches sich aus einem 118 mm großen Mitteltieftöner einem 19 mm Seidenhochtöner zusammensetzt. Vorteil eines Koaxialsystem: Dadurch, dass der Hochtöner im Zentrum des Mitteltieftöners sitzt, ist eine zeitgleiche Abstrahlung der unterschiedlichen Frequenzbereiche möglich, sodass die Audiosignale zeitgleich beim Hörer ankommen. Und gerade auf den „kurzen“ Distanzen auf dem Schreibtisch, ist diese Bauweise eine sichere Bank für den Hersteller, um eine überzeugende Abstrahlcharakteristik zu erzeugen, aber dazu im Klangcheck später dann mehr. Auf dem Datenblatt soll das Set ein Frequenzband von 88 – 20.000 Hertz abbilden können, wobei die Trennung zwischen Hochton- und Mitteltonbereich bei 1725 Hertz stattfindet. Das Gespann soll laut JBL einen maximalen Schalldruckpegel von 92dB erreichen und mit einem geringen Rauschabstand von 75 dBA punkten können. Auf den ersten Blick keine technische Offenbarung für eine Party-Beschallung, aber nach meiner Auffassung nach eine solide Ausstattung, die nicht mit utopischen Zahlenspielchen falsches zu suggerieren versucht.
Eine 60 Watt Endstufe (Class D) treibt die Schallwandler an, die in dem kompakten Gehäuse mit einer Höhe von 25 cm, einer Breite von etwas über 15cm und einer Tiefe von unter 13cm, sitzt. Wie schon angesprochen, sind nicht beide Lautsprecher mit aktiver Technik ausgestattet, sondern nur das rechte Modell beherbergt die komplette Technik und überträgt die Daten mittels eines handelsüblichen und beiliegendem Lautsprecherkabels an die passive Variante. Somit stehen effektiv zweimal 30 Watt für jeden Lautsprecher zur Verfügung. Bei den Übertragungswegen setzt man auf einen RCA-Eingang mittels Cinch-Anschlüssen und ein balanced Eingang mittels ¼ TRS-Anschlüssen, die auch parallel genutzt werden können. Auf eine digitale Schnittstelle hat man leider verzichtet, genauso wie z .B. auf Bluetooth oder WLAN, was die Wahl der Audiointerfaces dem Anwender überlässt und sicherlich auch dem Preisgefüge geschuldet ist.
Bereits vor der Messe konnten wir über den neuen Plattenspieler berichten. Mit dem ELAC Miracord 80 begrüßt das Traditionsunternehmen aus Kiel den neusten Plattenspieler-Sprössling aus eigener...
Die Mark Levinson ML-50 Mono-Endstufen waren auf der High End 2022 erstmals in Live-Demonstration zu bestaunen. Die limitierte Auflage gefertigten „Blöcke“ waren beachtlich in ihrem...
Der JBL SA750 wurde anlässlich des 75-jährigen Markenjubiläums von JBL im vergangenen Jahr als limitierte Sonderedition mit Teak-Korpus vorgestellt und ergänzt ab sofort im neuen Look mit...
Die Canton A 65 – so heißt das neue Flaggschiff aus der Online-Exklusiv-Reihe, welche man auf der High End 2022 zum ersten Mal dem öffentlichen Publikum gezeigt hatte. Neben der Canton...
Mit den Yamaha R-N2000A Netzwerk-Receiver und Standlautsprecher NS-2000A hat das japanische Unternehmen auf der High End 2022 zwei neue HiFi-Komponenten vorgestellt, die zugleich auf...
Mit den Argon Audio Fenris A4 sind die neuesten Aktivlautsprecher der vergleichsweise noch recht jungen Audioschmiede zu Gast. Jenes bietet neben einer modernen Optik einen breiten...
Das Angebot seitens Nubert rund um den Bereich der Subwoofer wurde in den letzten Jahren vom Hersteller immer weiter ausgebaut und um sinnvolle, sowie auch smarte und moderne Features...
Mit dem LG XBOOM 360 möchten wir uns heute einen mobilen und für den Outdoor-Bereich geeigneten 360-Grad-Lautsprecher der Koreaner anschauen bzw. anhören. Das etwas andere Aussehen des...
Mit dem Mark Levinson No. 5909 Kopfhörer präsentiert HARMAN Luxury Audio den ersten hochauflösenden, kabellosen ANC-Kopfhörer unter der Marke Mark Levinson. Ob er gleich ein Volltreffer...
Roksan, eine in der deutschsprachigen Gegend noch etwas unbekannte Firma, geht jetzt mit der neuen Attessa-Serie an den Start und bietet gleich mehrere interessante HiFi-Geräte an, die auch am...