Lautsprecher

Test: KEF MUO

 

Das Äußere - Design und Features

Die Formgebung und auch die Verarbeitung wirken auf den Fotos eher nach Standardkost. Die eigentliche Wertigkeit des Lautsprechers lässt sich absolut nicht transportieren, man muss sie selbst gefühlt und gesehen haben. Das in diesem Falle silberfarbene Chassis ist aus einem Guss, ohne offen sichtbare Spaltmaße oder Schnittkanten. Man könnte meinen, hier hat der Hersteller bzw. der Designer, namentlich Ross Lovegrove, versucht ein Kunstwerk zu schaffen. Das sehr ansehnliche Kontrastbild verstärkt unsere Eindrücke noch mehr. Das Gehäuse besteht aus relativ „massivemAluminium mit einer Materialstärke, die optisch zu erkennen ist, von 3-4mm!

KEF MUO 6

KEF MUO 1 KEF MUO 2

Seitlich befinden sich die Steuerelemente die in einem Kunststoffelement eingelassen sind und aus selbigen bestehen. Beleuchtet ist lediglich der Power-Button. Die Laut-, Leiser- und der NFC-Pairing-Button müssen ohne auskommen. Beim Hauptschalter hat sich der KEF einen netten Kniff einfallen lassen. So signalisiert der kleine Leuchtring mittels verschiedener Farbtöne den Akkuzustand. Näheres dazu haben wir auf der nächsten Seite nochmal aufgeschrieben. Kenner werden es vielleicht schon erkannt haben, die Anordnung der kleinen Löcher im Chassis, ist an der Form der KEF MUON angelegt. Die Namensgebung des KEF MUO kommt also nicht ganz von ungefähr (…)

KEF MUO 3

KEF MUO 4 KEF MUO 5

Auf der Rückseite befinden sich, sauber ins Gehäuse eingelassen, der Micro-USB- sowie AUX-Anschluss (3,5mm Klinke). Sehr deutlich wird beim Blick auf „das Heck“ die tolle Formgebung des Lautsprechers. Für einen sicheren Stand und auch zugleich ein gewisses Maß an Entkopplung vom Untergrund, sorgen zwei verhältnismäßig große Gummipuffer an der Unterseite des MUO. Ein günstig gewählter Betrachtungswinkel lässt den Lautsprecher dadurch quasi „schweben“. Den optischen Purismus bzw. das Britische Understatement legt der MUO aber spätestens nach dem Einschalten ab, was wir im Praxisverlauf auf der nächsten Seite festgehalten haben.

 


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte

    • Test: ELAC Vela BS 404 Kompaktlautsprecher

      Test: ELAC Vela BS 404 KompaktlautsprecherDie ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: ELAC Debut Connex DCB41

      Test: ELAC Debut Connex DCB41 Mit den ELAC Debut Connex DCB41 stellen die Kieler ein komplett neues Modell aus ihrem Lineup vor. Das kompakte Aktiv-Lautsprecherset soll eine All-in-One Lösung abbilden können und ist dafür...

    • Test: Argon Audio Forte A55 Mk2

      Test: Argon Audio Forte A55 Mk2Mit Argon Audio gibt es seit einiger Zeit einen weiteren Direkt-Vertrieb am Markt, der seinen Firmensitz in Dänemark hat aber auch das deutsche Online-Geschäft angehen will. Mit den Argon...

    • Test: Nubert nuBoxx B-30

      Test: Nubert nuBoxx B-30Mit der nuBoxx B-30 stellte sich der kleinste und günstigste Regallautsprecher aus Nuberts nuBoxx-Portfolio vor. Wie auch schon die größeren Modelle aus dieser Produktreihe, wurde auch...