Die Formgebung und auch die Verarbeitung wirken auf den Fotos eher nach Standardkost. Die eigentliche Wertigkeit des Lautsprechers lässt sich absolut nicht transportieren, man muss sie selbst gefühlt und gesehen haben. Das in diesem Falle silberfarbene Chassis ist aus einem Guss, ohne offen sichtbare Spaltmaße oder Schnittkanten. Man könnte meinen, hier hat der Hersteller bzw. der Designer, namentlich Ross Lovegrove, versucht ein Kunstwerk zu schaffen. Das sehr ansehnliche Kontrastbild verstärkt unsere Eindrücke noch mehr. Das Gehäuse besteht aus relativ „massivem“ Aluminium mit einer Materialstärke, die optisch zu erkennen ist, von 3-4mm!
Seitlich befinden sich die Steuerelemente die in einem Kunststoffelement eingelassen sind und aus selbigen bestehen. Beleuchtet ist lediglich der Power-Button. Die Laut-, Leiser- und der NFC-Pairing-Button müssen ohne auskommen. Beim Hauptschalter hat sich der KEF einen netten Kniff einfallen lassen. So signalisiert der kleine Leuchtring mittels verschiedener Farbtöne den Akkuzustand. Näheres dazu haben wir auf der nächsten Seite nochmal aufgeschrieben. Kenner werden es vielleicht schon erkannt haben, die Anordnung der kleinen Löcher im Chassis, ist an der Form der KEF MUON angelegt. Die Namensgebung des KEF MUO kommt also nicht ganz von ungefähr (…)
Auf der Rückseite befinden sich, sauber ins Gehäuse eingelassen, der Micro-USB- sowie AUX-Anschluss (3,5mm Klinke). Sehr deutlich wird beim Blick auf „das Heck“ die tolle Formgebung des Lautsprechers. Für einen sicheren Stand und auch zugleich ein gewisses Maß an Entkopplung vom Untergrund, sorgen zwei verhältnismäßig große Gummipuffer an der Unterseite des MUO. Ein günstig gewählter Betrachtungswinkel lässt den Lautsprecher dadurch quasi „schweben“. Den optischen Purismus bzw. das Britische Understatement legt der MUO aber spätestens nach dem Einschalten ab, was wir im Praxisverlauf auf der nächsten Seite festgehalten haben.
Der britische Traditionshersteller Mission lässt mit der Mission 770 einen Meilenstein seiner Firmengeschichte wieder aufleben. Ungeachtet des klassisch-schlichten Designs bieten die...
Mit den beiden neuen Modellen CD-Player / DAC DT-6000 und dem Vollverstärker RA-6000 zeigt Rotel zwei Modelle aus der anlässlich des 60-jährigen Jubiläums gegründeten Diamond-Serie. Diese...
Dass eine „saubere Stromversorgung“ Einfluss auf den Klang HiFi-Komponenten hat, ist immer eine große Debatte, viel für aber bereits Konsens. Hochwertige Netzleisten spielen dabei eine...
Ab heute startet die Nubert Cashback Aktion auf die bekannten Lautsprecher-Modelle der aktiven X-Serie. Im Klartext bedeutet dies, dass im Zeitraum von jetzt bis Mitte Juli es bis zu 300...
Der Roterring Scaena Phono MT – ein Hifi-Möbel mit verstecktem Fach für einen Plattenspieler. Diesen Schrank hat die Firma Roterring auf der zurückliegenden High End 2022 erstmals...
Mit der LG Eclair DQP5 bietet LG die vermutlich kleinste Dolby Atmos Soundbar der Welt an. Diese kleine hier will mit einer 3.1.2 Bestückung für Aufsehen sorgen, ist zusätzlich mit DTS:X...
Mit dem neuen EAH-A800 stellte Technics Anfang dieses Jahres einen Kopfhörer vor, der sich als Lifestyle-Produkt sieht und mit einer langen Laufzeit überzeugen möchte. In Verbindung mit...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Mit den Argon Audio Fenris A4 sind die neuesten Aktivlautsprecher der vergleichsweise noch recht jungen Audioschmiede zu Gast. Jenes bietet neben einer modernen Optik einen breiten...
Das Angebot seitens Nubert rund um den Bereich der Subwoofer wurde in den letzten Jahren vom Hersteller immer weiter ausgebaut und um sinnvolle, sowie auch smarte und moderne Features...