Wem soll man es es verdenken, der Teufel One M ist optisch klar an seinem Vorgänger angelehnt, warum also auch Bewährtes über Bord werfen? So sitzt auch bei der Berliner-Interpretation eines Multiroom-Lautsprechers die komplette Technik in einem Gehäuse aus stabilem und sehr robustem Kunststoff. Garniert wird dieses Gehäuse in der Front von einer sehr schicken, leicht gebürsteten Aluminiumblende, in der gekonnt die Bedienelemente eingelassen wurden. Hier sieht man auch gleich einen klaren Unterschied zum Raumfeld One M.
Die einzelnen Tasten sind etwas geschrumpft, gerade die Presets-Taster fallen deutlich kleiner aus im Vergleich zur zweiten Generation. Der Drehregler mit Druckfunktion ist auch etwas wertiger in seiner Ausführung und bietet weniger Spiel in seiner Fassung, als es noch bei der reinen Raumfeld-Variante der Fall war. Die Schallwandler befinden sich hinter straff gespannten Frontabdeckungen, die gerade bei der hellen Farbvariante für einen schönen Kontrast sorgen. Neben dem hier abgebildeten Modell, ist auch eine komplett schwarze Version des Lautsprechers im Teufel Online-Shop erhältlich.
Hinter der textilen Bespannung sitzt auch die technisch größte Veränderung im Vergleich zum Vorgängermodell. Wo der Raumfeld One M noch auf einen großen Tieftöner inklusive Bassreflexsystem auf der Rückseite setzte, setzt Teufel die Schallwandler etwas anders ein. Das 3-Wege-System agiert mit vier Hochtönern, zwei Mitteltönern, einem Tieftöner und zwei passive Radiatoren, anstatt eines Bassreflex-Ports. Das erkennt man auch gut an den seitlichen Stoffabdeckungen, hinter denen die passiven Schallwandler zur Tieftonunterstützung sitzen. Gespeist wird dieses System von Class-D Endstufen, die laut Hersteller eine 6.1 Konfiguration aufweisen und 45 Watt für den Hochtonbereich bzw. 80 Watt für den Tieftonbereich bereitstellen können sollen.
Am Gehäuse, welches aus einem Stück gefertigt ist, wirken die Rundungen zur Rückseite hin sehr auflockernd und widersprechen gekonnt dem sonst sehr kantigen Design. Die Rückseite des Teufel One M ist wenig aufregend gestaltet. Hier findet der Nutzer einen analogen 3,5mm Klinken-Eingang, einen LAN-Port für die Netzwerkeinspeisung und einen USB-Eingang wieder. Dieser lässt sich im Übrigen mit Speichersticks und externen Festplatten füttern bzw. liefert auch genügend Spannung für bspw. 2,5 Zoll Festplatten ohne eigener Stromversorgung. Darüber hinaus ist hier die Setup-Tasteund der Bluetooth-Pairing Button zu finden, die für die Ersteinrichtung durchaus notwendig sind. Direkt daneben befindet sich der 230 V-Stecker.
Selbstredend für einen Multiroom-Lautsprecher, verfügt auch der Teufel One M über kabellose Konnektivität in Form einer aktuellen WLAN-Schnittstelle sowie einem Bluetooth-Modul für das direkte Streamen von entsprechenden Geräten aus. Wem Teufel diese ganze Technik und Plattform zu „verdanken“ hat, bringen sie in Form eines „Powered by Raumfeld“ Schriftzug auf der Rückseite zum Ausdruck. Eine Fernbedienung liegt dem Lautsprecher nicht bei, da er wie gesagt ein reiner Multiroom-Lautsprecher ist und entweder über die passende App oder direkt am Gerät selbst bedient werden soll, üblich in diesem Segment.
Optisch ist auch der One M ein wirklicher Hingucker, weist eine hohe Verarbeitungsqualität auf und gerade die hochwertigen Aluminiumelemente werten das Design haptisch wie auch optisch gekonnt auf. Ob jetzt der „alte“ Raumfeld One M besser oder schlechter aussieht, muss jeder für sich selbst entscheiden. Subjektiv empfunden erscheint das "neue" Design etwas moderner und wirkt gerade beim Bedienfeld noch einen Ticken wertiger als es beim Vorgänger der Fall war, aber es bleibt Geschmackssache. Gerade bei Multiroom-Geräten sind der Umgang und praktische Nutzen bzw. die akustischen Fähigkeiten jedoch entscheidend und diesen widmen wir uns auf der nächsten Seite.
Wie in der Branche allgemein bekannt sein dürfte, findet die weltgrößte Audio Messe, die HIGH END, ab nächstem Jahr in Wien statt und hatte 2025 letztmalig ihren Auftritt in München. Nun...
Mit den Bowers & Wilkins 801 Abbey Road Limited Edition präsentiert das britische Unternehmen jetzt eine Sonderedition seines Referenzlautsprechers 801 D4 Signature. Das auf weltweit 140...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation, die im Rahmen der gestarteten LG Member Days 2025 mit extrem guten Preisen im virtuellen...
Mit dem WiiM Vibelink Amp erweitert der Hersteller sein Portfolio um einen kompakten, voll ausgestatteten Stereo-Verstärker, der sich gleichermaßen an moderne Musikliebhaber wie an klassische...
Deine Tätigkeiten umfassen das Erstellen und Recherche von News sowie die Erstellung der Berichte. Als Online-Medium mit engem Draht zur Technologie-Industrie haben wir die Möglichkeit,...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Mit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...
Mit den PIEGA Premium Wireless 501 Gen2 stehen in diesem Artikel 3-Wege-Aktiv-Lautsprecher im Fokus, welche nicht nur die perfekte Brücke zwischen klassischer High-End-Verarbeitung moderner...
Argon Audio sollte in der HiFi-Welt kein unbeschriebenes Blatt mehr sein. Die Produkte der dänischen Marke sind unbestritten mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Angebot ausgestattet....