Schon beim Auspacken der Resolution 2.6 FS fällt auf, das man es hier mit einem ausgewachsenen Standlautsprecher zutun hat. Die 1,12m hohe Standbox sollte mir ihrem Lebendgewicht von um die 25 Kilogramm nicht unbedingt alleine ausgepackt, geschweige alleine aufgestellt werden. Ist dies bewerkstelligt, kann man sich an der Materialgüte des Lautsprechers erfreuen. Denn der stabile Korpus aus MDF ist erstklassig gefertigt, bietet einen stimmigen Farbkontrast aus matt Weiß lackierten Korpus und umfasst zugleich die jeweils mattschwarze Front und Rückwand des Lautsprechers.
Dabei überzeugt nicht nur die hochwertige Lackqualität, auch spricht der Kontrast aus Schwarz / Weiß für eine einfache Integration in viele Wohnzimmer bzw. ist eher unabhängig vom vorhandenen Mobiliar. Das leicht kantige Design lockern die angeschrägten Kantenverläufe von vorne nach hinten schön auf und geben den Standlautsprechern einen besonderen optischen Charakter. Wem der Blick auf die verbauten Chassis nicht zusagt, nutzt einfach die beiliegenden, magnetisch haltenden und schwarz bespannten Abdeckungen. Schöne Lösung, da keine Aufnahmebuchsen das cleane Erscheinungsbild des Lautsprechers stören.
Air Motion Transformer - hinter Gittern
Von der technischen Seite her setzt man sein Vertrauen in eine 3-Wege-System, heißt jeder Frequenzbereich hat seinen eigenen Schallwandler zugeordnet. Für den Hochtonbereich entschied sich Herr Winklmeier für einen AMT, kurz für Air Motion Transformer. Dieser Hochfrequenztreiber setzt auf das ursprüngliche Konzept des Lautsprecherpioniers Oskar Heil. Der AMT basiert in seinem Wirkungsprinzip auf einer ziehharmonikaartig gefalteten Folienmembran, die durch ein starkes Magnetfeld angetrieben wird. Dieses System vermag Luft schneller in Bewegung zu setzen, als es bei den kolbenartigen Bewegungen eines konventionellen Kalottentreibers der Fall ist. Diese Eigenschaften sollen dem AMT einen höheren Wirkungsgrad ermöglichen und ist im Resolution Standlautsprecher für den Frequenzbereich von 3.800 – 30.000 Hertz verantwortlich.
In der oberen Mittel/Hochton-Einheit der Resolution, die nebenbei erwähnt erstklassig von einer massiven Aluminiumplatte eingefasst wird, sitzt auch noch ein Mitteltöner. Der Resolution-Mitteltöner ist mit einem Durchmesser von 80mm deutlich kleiner, als die sonst üblichen Vertreter in dieser Lautsprecherklasse, arbeitet ab ca. 350 Hz bis 3.800 Hz das Frequenzband ab und ist wie die darunter sitzenden Tiefmitteltöner, mit einem Kohlefaser Konus-Membran versehen. Der Mitteltöner besitzt gegenüber seinen größeren Pendanten einen entschiedenen Vorteil - er spricht viel schneller an. Das Impulsverhalten des Mitteltöners ist aufgrund der kleineren zu bewegenden Membran, der größeren Variante überlegen. So jedenfalls behauptet es der Hersteller, wir klären das später im Klangcheck.
Im Tieftonbereich sorgen gleich zwei 160 Millimeter große Konustöner für eine angemessene Wandlung der Tieftonfrequenzen und verfügen auch über die sehr leichte, aber verwindungssteife Membran aus Kohlefaser, wie sie auch beim Mitteltöner eingesetzt wird. Die Tieftöner sind für das untere Frequenzband von 45 - 380Hz zuständig, beide Chassis sitzen in einem mehrfach versteiften Bassreflexgehäuse, dessen Bassreflex-Port auf der Unterseite der Box ausgeführt wird und somit immer einen festen Abstand zur nächsten Fläche besitzt. Das erleichtert die Abstimmung des Lautsprechers und bei der Aufstellung kann weniger falsch gemacht werden.
Alle Chassis sind flächenbündig in der Schallwand eingelassen und bieten auch bei genauer Betrachtung eine moderne Optik mit exzellenter Verarbeitungsqualität. Für die richtige Stabilität und Resonanzarmut ist die Schallwand aus zwei Lagen MDF gefertigt: die äußere Lage ist 19mm, die aufgesetzte Innenlage ist 12 Millimeter stark. Für die interne Dämmung der Resonanzen sind die Innenwände dazu fast vollständig mit Polyesterwatte bedeckt. Zusätzlich sorgen auch hier sorgen massive Verstrebungen aus MDF für eine solide Gehäusestabilität.
Dieses 1,12m große Konstrukt thront auf einem Unterbaurahmen aus massiven Aluminium Traversen, die vor der Aufstellung mit dem Gehäuse verschraubt werden müssen. Den sicheren und vor allem entkoppelten Kontakt zum Boden gewährleisten die mitgelieferten Spikes, die sich in der Höhe stufenlos einstellen lassen. Das Anschlussfeld ist für Bi-Wiring und Bi-Amping ausgelegt, sehr wertig für diese Preisklasse in seiner Materialqualität und kann mit Kabelquerschnitten von locker 4-5mm umgehen bzw. bietet eine Aufnahme für Bananenstecker.
Optisch sind die Fishhead Audio Resolution 2.6 FS zwar eine dezente Erscheinung, aber dafür eine sehr wertige zugleich. Der Kontrast aus Schwarz und Weiß und die leicht angeschrägten Ecken im Zusammenspiel mit der hochwertigen Verarbeitung, stehen dem Lautsprecher ausgesprochen gut und hätten wir in dieser Preisklasse nicht unbedingt erwartet. Auch technisch ist das 3-Wege-System mit den kostenintensiven AMT und den steifen, aber leichten Kohlefaser Konus-Membrantöner gut aufgestellt. Auf der nächsten Seite wollen wir hören, wieviel Musikalität sie eingeimpft bekommen hat.
Mit dem PDH80 stellt Porsche Design einen neuen kabellosen Kopfhörer, welcher neueste Technologie der Designmarke vereint mit funktionalem Design und einem beispiellosen Sounderlebnis, mit dem...
Wie in jedem Montat, beglückt der Streaming-Anbieter Netflix seine treuen Zuschauer auch im Juli mit Neuheiten und weiteren Staffeln beliebter Serien. Darunter startet die neue Serie...
Der britische Traditionshersteller Mission lässt mit der Mission 770 einen Meilenstein seiner Firmengeschichte wieder aufleben. Ungeachtet des klassisch-schlichten Designs bieten die...
Mit den beiden neuen Modellen CD-Player / DAC DT-6000 und dem Vollverstärker RA-6000 zeigt Rotel zwei Modelle aus der anlässlich des 60-jährigen Jubiläums gegründeten Diamond-Serie. Diese...
Dass eine „saubere Stromversorgung“ Einfluss auf den Klang HiFi-Komponenten hat, ist immer eine große Debatte, viel für aber bereits Konsens. Hochwertige Netzleisten spielen dabei eine...
Mit den Huawei FreeBuds Pro 2 stehen die brandneuen Nachfolger der überzeugenden FreeBuds Pro auf den Prüfstand. Zu den Neuerungen zählen u.a. neuer Treiber, die in Zusammenarbeit mit Devialet...
Mit der LG Eclair DQP5 bietet LG die vermutlich kleinste Dolby Atmos Soundbar der Welt an. Diese kleine hier will mit einer 3.1.2 Bestückung für Aufsehen sorgen, ist zusätzlich mit DTS:X...
Mit dem neuen EAH-A800 stellte Technics Anfang dieses Jahres einen Kopfhörer vor, der sich als Lifestyle-Produkt sieht und mit einer langen Laufzeit überzeugen möchte. In Verbindung mit...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Mit den Argon Audio Fenris A4 sind die neuesten Aktivlautsprecher der vergleichsweise noch recht jungen Audioschmiede zu Gast. Jenes bietet neben einer modernen Optik einen breiten...