Lautsprecher

Test: Harman Kardon Citation Tower

 

Fazit

Das Fazit zu formulieren viel uns diesmal nicht wo wirklich leicht. Die Harman Kardon Citation Tower bestechen durch eine erstklassige Verarbeitung und ausgewählten Materialen. Diese Kombination aus Aluminium und Kvadrat Textilgewebe mündet in einem dezenten aber sehr wertigen Erscheinungsbild, passt wunderbar in moderne Wohnzimmer und hinterlässt auch haptisch einen exzellenten Eindruck. Bei der Bedienung setzt man auf simple Strukturen und die Steuerung erfolgt über das berührungsempfindliche OLED-Display, welches eine hervorragende Lesbarkeit zur Verfügung stellt. Hier verschenkt man aber auch etwas Potenzial, denn wirklich tiefgreifende Einstellungen wie einen umfangreichen Equalizer oder die Durchforstung von Ordnerstrukturen im Netzwerk sind nicht vorgesehen.

Leider verlässt sich Harman Kardon bei der kompletten Citation-Serie auf die Google-Chromecast Integration und bringt keine eigene App-Steuerung mit. Auf Grund dessen muss der Nutzer mit der klanglichen Ausrichtung des Herstellers leben, wobei die Tower zusätzlich eine Bassregelung spendiert bekommen haben. Wirklich ankreiden können wir den Lautsprechern diesen Punkt aber nicht, denn die akustische Abstimmung und klanglichen Qualitäten überzeugen. Sicherlich können die hübschen Standlautsprecher in den oberen Frequenzbereichen und vom Auflösungsvermögen Lautsprechern wie ELACs Vela 407 oder Nuberts nuPro X-8000 nicht ganz das Wasser reichen, bieten aber eine sehr harmonische Abstimmung die kaum Wünsche in der Gesamtdarstellung offen lässt. Dazu kommt ein imposanter Tiefgang, der dynamisch und kraftvoll jedes Musikgenre gekonnt untermalt. Klanglich machen die Tower in jedem Fall Spaß und bieten dem Hörer ein entspannten Sound.

Harman Kardon Citation Tower 1k

Aber leider ist die technische Ausrichtung nicht ganz perfekt. Das bei einem Paarpreis von knapp 2500,- Euro, die Lautsprecher keinen einzigen Eingang für externe Zuspieler mitbringen, ist schwierig zu verstehen. In dieser Ausführung können die Citation Tower nur über Google Chromecast oder eben Bluetooth mit Tonsignalen gespeist werden, wer einen TV, CD-Player oder andere Gerätschaften mit den Towern verbinden möchte, schaut in die Röhre. Erst mit der Citation Bar und der Kopplung mit dieser Soundbar, ist es möglich externe kabelgebundene Zuspieler zu nutzen. Dafür müssen aber weitere 999,- Euro in die Hand genommen werden oder man wartet auf den Citation ADAPT für um die 400-500,- Euro und nutzt diesen als Receiver für Audiogeräte. Aktuell sieht es aber so aus, als würde dieses Gerät nicht auf den deutschen Markt erscheinen. Auch fehlt uns eine einfache Fernbedienung für z. B. Lautstärkeregelung oder einfaches Zappen durch die Musikalben, aber ohne smartes Gerät ist nur am Lautsprecher selbst die Lautstärke einstellbar. Nüchtern betrachtet ist das für ein aktives Lautsprecherpaar in dieser Preisklasse etwas zu wenig. Auch wenn Materialqualität und klangliche Performance stimmen, reicht es uns nicht für eine klare Kaufempfehlung. Wer aber mit der Ausstattung leben kann, bekommt einen schicken und wunderbar klingenden Lautsprecher geboten, der sicherlich auch seine Fans unter den weiblichen HiFi-Begeisterten finden dürfte.    

  

 

Harman Kardon Citation Tower Lautsprecher

Standlautsprecher mit dem gewissen Etwas, nicht nur optisch top sondern überzeugen auch klanglich , 27.10.2019
Pro
  • sehr gute Verarbeitung / stabiles Gehäuse
  • wertige Kvadrat Textilbespannung / Einsatz von Aluminium
  • frischer Look mit interessanter Formgebung
  • technische Ausstattung / Schallwandler
  • Bluetooth / WLAN Konnektivität 
  • kraftvolles Klangbild mit guter Auflösung und Bühnenbild 
  • sehr präsenter Tiefgang, druckvoll und dynamisch
  • App-Steuerung / Chromecast & Airplay 2 Integration
  • erstklassiges OLED-Display
  • flexible Einsatzmöglichkeiten im Google Multiroom Universum
  • in 5.1 Surround-Setup integrierbar (Citation Bar erforderlich)
Contra
  • nur über Google Chromecast oder Bluetooth steuerbar / keine eigene App
  • kein Equalizer, nur Intensität des Basslautsprechers regelbar
  • Fernbedienung für einfache Funktionen nicht vorhanden
  • Anschlussmöglichkeiten für externe Zuspieler nicht gegeben

 

 


« Prev Next

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (1 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte