Das größte Modell in unserem Setup ist gleichzeitig auch das größte in der Q-Serie. Die Q950 ist ein imposanter Standlautsprecher, wiegt knapp 21 Kilogramm pro Stück und mit den 1,15m Höhe gehört er in die Kategorie „Ausgewachsen“. Aber nicht nur die Maße des Gehäuses sind beeindruckend, auch die Membranfläche ist üppig konfektioniert. So verfügt die Q950 über drei 200mm Tieftonmembrane, wovon einer aktiv und zwei als passive, sogenannte ABRs, arbeiten. Somit setzen die Briten auf keine Bass-Reflex-Konstruktion der üblichen Sorte, sondern auf ein Wirkungsprinzip mit passiven Radiatoren, welches typische Probleme eines Bass-Reflex-Systems, wie Strömungsgeräusche oder aufgegriffene Mitteltonanteile unterbinden soll.
KEF - Q950 - Technische Details | |
---|---|
Bezeichnung | KEF Q950 Standlautsprecher |
Preis | ca. 1550,- EUR Paarpreis |
Hersteller-Homepage | www.kef.com |
Maße | 357 x 328 x 1116mm (Breite x Tiefe x Höhe) inkl. Standfüßen |
Gewicht | 20,6 Kg Stück |
Daten | |
Design | Zweieinhalb - Wege Lautsprecher |
Impendanz | 8 Ohm (3,2 minimum) |
Frequenzbereich | 44Hz - 28kHz |
Wirkungsgrad | 91dB |
Die Funktionsweise ist dem „üblichen“ Bassreflex-System physikalisch aber sehr ähnlich. Der charakteristische UNI-Q-Treiber thront über den Tieftontreibern, hat in der achten Generation ein eigenes Abteil innerhalb des Gehäuses bekommen, um sich weniger von den Basstreibern beeinflussen zu lassen. Wer schon die KEF LS50 oder LSX kennt, der wird erstaunt sein wie groß so eine UNI-Q-Treibereinheit aussehen kann. Denn beim größten Modell der Q-Serie besteht der UNI-Q-Treiber aus einem 200mm Mittelton- und 38mm großen Hochtontreiber. Im Vergleich – der UNI-Q-Treiber in den beliebten LS50 beherbergt eine 130mm Mittelton- und 25mm Hochtoneinheit.
Untergebracht ist diese Technik in einem stabilen Gehäuse mit einer guten Folierung. Auf der Rückseite sind zwar die Klebekanten zu erkennen, aber wer betrachtet seine Lautsprecher schon von hinten (…) Das Anschlusspanel ist sehr einfach gehalten, bietet eine Aufnahme für Bananas bzw. Kabelquerschnitte von bis zu 4mm und erfüllt seinen Zweck. Etwas höherwertiger hätte es in unseren Augen schon ausgeführt sein können. Bi-Amping oder Bi-Wiring wurde gar nicht berücksichtigt.
höhenverstellbares Standfußkonzept der Q950 und Q550 - Unterlegscheiben liegen leider nicht dem Lieferumfang bei
Der komplette Lautsprecher wird mit zwei Kunststoff-Traversen und Spikes aufgestellt, die vorher mit jeweils drei Schrauben mit dem Gehäuse verbunden werden müssen. Leider liegen dem Set keine Plättchen für bspw. Parkettfussboden bei. Das sollte beim Kauf mit berücksichtig werden. Kommen wir zum kleineren Q550 Standlautsprecher.
Anschlusspanel ist bei beiden Modellen Q550 und Q950 identisch
Im Gegensatz zu den Q950, hatten wir die Q550 schon für einen Test in unserer Redaktion begrüßen dürfen und würden für die Vorstellung einfach auf unseren ausführlichen Testbericht verweisen und direkt mit dem Center-Lautsprecher weiter machen.
Lautsprecher Teufel startet vom 23.03. bis zum 30.03.2023 eine Sonderaktion und gewährt auf ausgewählte Produkte nochmal 20% extra an Rabatt. Dies erscheint besonders interessant, da der...
LG Electronics bringt seine neuesten XBOOM Party Lautsprecher auf den Markt, darunter die Modelle XL7 und XL5 welche sowohl kraftvollen Sound als auch spektakuläre Lichteffekte bieten...
Rabatte auf Technik-Produkte sind in diesen Tage natürlich immer gern gesehen. So hat die Firma Nubert Lautsprecher jetzt ein paar ihrer eigenen Verstärker-Modelle (bspw. nuControl 2 +...
MOON stellt mit dem 250i V2 eine überarbeitete Version seines beliebten Vollverstärkers 250i vor. Der 250i V2 bietet ein verbessertes Schaltungsdesign, eine überarbeitete Abschirmung der...
Der britische Traditionshersteller Wharfedale erweitert seine Heritage Lautsprecherreihe, die von klassischen britischen HiFi-Ikonen inspiriert ist: Als jüngsten Zuwachs der Produktfamilie stellt...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den ELAC Debut Connex DCB41 stellen die Kieler ein komplett neues Modell aus ihrem Lineup vor. Das kompakte Aktiv-Lautsprecherset soll eine All-in-One Lösung abbilden können und ist dafür...
Mit Argon Audio gibt es seit einiger Zeit einen weiteren Direkt-Vertrieb am Markt, der seinen Firmensitz in Dänemark hat aber auch das deutsche Online-Geschäft angehen will. Mit den Argon...
Mit der nuBoxx B-30 stellte sich der kleinste und günstigste Regallautsprecher aus Nuberts nuBoxx-Portfolio vor. Wie auch schon die größeren Modelle aus dieser Produktreihe, wurde auch...
Mit den Argon Audio Fenris A4 sind die neuesten Aktivlautsprecher der vergleichsweise noch recht jungen Audioschmiede zu Gast. Jenes bietet neben einer modernen Optik einen breiten...