Die aktuelle Q-Serie aus dem Hause KEF ist noch nicht solange am Markt erhältlich (...) Mit den Q550 Standlautsprecher sowie dem Q350 Regallautsprecher konnten wir schon zwei Probanden dieser Serie in der Redaktion begrüßen. In dem nachfolgenden Artikel soll es einmal mehr um einen 5.1.2 Ausbau gehen, eben mit der besagten Q-Serie. Hinzu gesellen sich neben den bekannten Modellen auch noch der passende Subwoofer aus der Kube-Reihe.
Die Einstiegsserie von KEF wurde bereits 1991 der breiten Masse vorgestellt und ist somit schon seit über 27 Jahren am Markt erhältlich. Mit der vor zwei Jahren präsentierten achten Generation, hat der englische Hersteller mit asiatischer Konzernmutter, die Einstiegsklasse optisch in die Moderne geholt und auch die Treibertechnologie überarbeitet. Aktuell stellt die Q-Serie den günstigsten Einstieg in die UNI-Q-Lautsprecherklasse dar und umfasst insgesamt sieben Modelle. Darunter drei Standlautsprecher mit den Q550, Q750 und Q950, zwei kompakte Regallautsprecher Q350 und Q150. Wer ein Surround-System benötigt, kombiniert die schon genannten Lautsprecher mit dem Q650c Center-Lautsprecher und mit den Q50a Dolby Atmos Surround-Lautsprecher um aktuellen 3D-Sound gerecht zu werden. Für den Tiefton bietet KEF auch drei elegante Subwoofer mit an. Neben den uns heute zur Verfügung stehenden KEF Kube 10b, gibt es noch eine größere Version (12b) und eine kleinere Version (8b).
Wirklich besonders bei dieser Aufzählung ist, dass alle genannten Modelle in einem „geschlossenen“ Gehäuse arbeiten und auf Bassreflex-Ports oder ähnliches verzichten. Die Standlautsprecher arbeiten trotzdem mit einem Bassreflex-System, in dem KEF zu den aktiven Tieftöner, noch jeweils zwei passive Membrane (Q950, Q750 und Q550) einsetzt und somit Strömungsgeräusche erst gar nicht entstehen lässt. Zusätzlich kann sich diese Bauweise gerade bei der Aufstellung deutlich unkritischer äußern, aber begrenzt eventuell auch den maximalen Tiefgang. Aber diesem Thema widmen wir uns ausführlich im praktischen Teil unseres Reviews. Erstmal geht es um unser Surround-Setup, welches im Einzelnen aus folgenden Modellen besteht:
Diese Setup liegt preislich bei knapp 4450,- und stellt schon einen ambitionierten Einstieg in die Heimkinowelt dar. Bevor wir uns den Setup klanglich aber genauer widmen, stellen wir euch auf den folgenden Seiten die Modelle kurz einzeln vor.
Lautsprecher Teufel startet vom 23.03. bis zum 30.03.2023 eine Sonderaktion und gewährt auf ausgewählte Produkte nochmal 20% extra an Rabatt. Dies erscheint besonders interessant, da der...
LG Electronics bringt seine neuesten XBOOM Party Lautsprecher auf den Markt, darunter die Modelle XL7 und XL5 welche sowohl kraftvollen Sound als auch spektakuläre Lichteffekte bieten...
Rabatte auf Technik-Produkte sind in diesen Tage natürlich immer gern gesehen. So hat die Firma Nubert Lautsprecher jetzt ein paar ihrer eigenen Verstärker-Modelle (bspw. nuControl 2 +...
MOON stellt mit dem 250i V2 eine überarbeitete Version seines beliebten Vollverstärkers 250i vor. Der 250i V2 bietet ein verbessertes Schaltungsdesign, eine überarbeitete Abschirmung der...
Der britische Traditionshersteller Wharfedale erweitert seine Heritage Lautsprecherreihe, die von klassischen britischen HiFi-Ikonen inspiriert ist: Als jüngsten Zuwachs der Produktfamilie stellt...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den ELAC Debut Connex DCB41 stellen die Kieler ein komplett neues Modell aus ihrem Lineup vor. Das kompakte Aktiv-Lautsprecherset soll eine All-in-One Lösung abbilden können und ist dafür...
Mit Argon Audio gibt es seit einiger Zeit einen weiteren Direkt-Vertrieb am Markt, der seinen Firmensitz in Dänemark hat aber auch das deutsche Online-Geschäft angehen will. Mit den Argon...
Mit der nuBoxx B-30 stellte sich der kleinste und günstigste Regallautsprecher aus Nuberts nuBoxx-Portfolio vor. Wie auch schon die größeren Modelle aus dieser Produktreihe, wurde auch...
Mit den Argon Audio Fenris A4 sind die neuesten Aktivlautsprecher der vergleichsweise noch recht jungen Audioschmiede zu Gast. Jenes bietet neben einer modernen Optik einen breiten...