Stellt man dem Dockin D Fine+ seinem Vorgänger (zum Testbericht) direkt gegenüber, fällt ein Auseinanderhalten extrem schwer. Rein optisch gibt es nämlich nur minimale Änderungen, welche die Farbe betreffen. Auch im Inneren gab es nicht DEN großen Wandel, zumindest auf dem Papier. Als Neuerungen kann der Bluetooth-Lautsprecher die Unterstützung des BT 4.2 Standards mit aptX anführen. Des Weiteren wurde der Akku-Vergrößert sowie eine Stereo Link Funktion integriert. Wir waren gespannt, ob der D fine+ ebenfalls das Potential zum Kassenschlager besitzt.
Der Dockin D Fine genießt nach wie vor eine große Beliebtheit. Dies deuten zumindest die zahlreich vorhandenen Rezensionen auf Amazon an. Auch uns hat der Lautsprecher gut gefallen, allerdings gab es doch kleinere Mankos zu verbuchen. Beispielsweise wurde ein nervtötender Ton ausgegeben, wenn man den Lautsprecher an einem PC angeschlossen hat. Auch bei der Bluetooth-Reichweite gab es Verbesserungspotential. Da man dem Dockin D Fine+ nun Bluetooth 4.2 mit aptX spendiert hat, liegt die Vermutung nahe, dass sich unsere Kritik durch eine geänderte Platine beim neueren Modell vielleicht erledigt hat. Der D Fine+ soll den D Fine jedoch gar nicht ersetzen, sondern eine Alternative mit weiteren Funktionen darstellen.
Vor allem ist damit die Stereo Link Funktion gemeint, welche den D Fine+ im Zweierpack zu einem aktiven Stereo Setup verhelfen soll. Aber auch der größere Akku mit nun 9.000 mAh und der damit erhöhten Laufzeit von bis zu 14 Stunden sprechen für den Plus. Wie Eingangs erwähnt, waren wir gespannt, ob Dockin unsere Kritikpunkte ebenfalls angegangen ist. Ebenfalls neu ist die optionale Transporttasche, welche natürlich für beide Generationen passend ist.
Der optisch aufgewertete Karton des Dockin D Fine+ hält im Vergleich zum D Fine etwas weniger Inhalt bereit. So muss man beim Plus auf den Transportbeutel verzichten. Dabei handelt es sich unserer Meinung nach aber nicht wirklich um einen Verlust. Der Beutel des non-Plus ist nämlich nur bedingt brauchbar. Neben den Abstrichen gibt es aber auch ein "Plus beim Plus". Denn das Netzteil kann man nun mit Adaptern in Deutschland und den USA nutzen.
Technisch haben sich, wie erwähnt, leichte Veränderungen eingeschlichen. Zum einen wurde der Akku auf 9.000 mAh aufgebohrt, ohne das Gewicht von 1.930 kg zu erhöhen. Die Laufzeit soll somit auf bis zu 14 Stunden ansteigen, was 40% Steigerung entspricht, bei ~36% Akku-Zuwachs. Das Gehäuse bleibt in seinen Dimensionen ansonsten identisch und auch die Konfiguration der Treiber (2x 15mm Hochtöner, 2x 60mm Tieftöner, 2x passiv Radiator) bleibt gleich. Daher wird an den 50W Ausgangsleistung auch nicht gerüttelt. Neu ist, dass man nun per Bluetooth 4.2 Verbindung aufnehmen kann und dabei auch der aptX Codec unterstützt wird.
Dockin D Fine+ im Überblick | |
---|---|
Modell | Dockin D Fine+ |
Abmessungen | 285 x 100 x 103 mm (B x T x H) |
Gewicht | 1.930 g |
Homepage | www.dockin.de |
Preis | 179,95 EUR (Herstellerpreis) |
Konnektivität | |
Schnittstellen | Bluetooth 4.2 mit aptX AUX-Eingang (3,5mm Klinke) USB (Ladefunktion für externe Geräte) NFC (Kopplungsfunktion) Stereo link Funktion |
Lautsprecher | |
verbaute Chassis | 2x Hochtöner 2x Tiefmitteltöner 2x Passiv Radiatoren |
Sonstiges | |
Akku | Kapazität: 9.000 mAh Ladezeit: ~? h Nutzungsdauer: bis zu 14 h Wiedergabe |
Garantie | |
Garantie | 2 Jahre gesetzliche Gewährleistung |
Nun zieht auch Spotify nach und möchte bis zum Ende dieses Jahres auch ein Streaming-Angebot für den audiophilen Musikliebhaber anbieten mit Spotify HiFi. Das ist die Reaktion auf...
Mit dem Yamaha Aventage RX-A8A kündigt sich nun langsam das Spitzenmodell aus Yamahas neuer AV-Receiver-Linie mit stark angepasstem Design an. Die offensichtlichsten Änderungen sind dabei die...
Die kanadische Audioschmiede NAD hat einige interessante Verstärkerkomponenten im Angebot, die sich selbst mit dem Suffix der „Masters Series“ versehen haben. Ein Beispiel darunter ist die NAD...
Die neue Bowers & Wilkins Music App stellt sich vor. Damit sollen Nutzer der bereits länger erhältlichen Formation Multiroom Lautsprecher Serie deutlich mehr Funktionen erhalten. Sowohl iOS und...
Der Canton Smart Sub 12 wurde nun offiziell angekündigt und will sich auch leistungstechnisch deutlich über den kleineren Bruder, dem Canton Smart Sub 8 platzieren. Die Tiefbassleistung...
Mit der Sony HT-X8500 stand ein weiterer Testkandidat aus dem Soundbar-Segment auf dem Prüfstand, welche mit einem 2.1 System ausgestattet ist und der "Subwoofer" aber in der Soundbar...
Der Teufel Motiv Go stellt aktuell die neueste Kreation aus dem mobilen Bluetooth-Lineup des Berliner Unternehmens dar. Das man in diesem Segment bereits breit aufgestellt ist, dürfte...
Der LG OLED CX der 2020er TV-Generation im Test. Jene Produktserie ist nun schon eine ganze Weile am Markt und brachte Dolby Vision IQ, HDMI 2.1 sowie weitere interessante Features mit....
Das Nubert AS-3500 Stereo-Soundboard respektive Soundbar wurde bereits im letzten Jahr vorgestellt und ist nun auch lieferbar. Die komplette Neuentwicklung möchte zudem auch nicht als...
Die Apple AirPods Max kosten 612,70 Euro und sind in Deutschland seit dem 15.12.2020 erhältlich. Seit diesem Zeitpunkt steht der Redaktion ein Sample in der Farbvariante Space Grau zur...