Nachdem der Cambridge Audio Yoyo L sich im Test beweisen musste, sollte diesmal der Cambridge Audio Yoyo S zeigen, was er auf dem Kasten hat. Der mobile und kleinste Ableger der Serie setzt ebenso auf das typische Stilelement, eine Stoffbespannung des Gehäuses. Die Konnektivität fällt ausrichtungsbedingt etwas geringer aus. Wie die Briten den mobilen Einsatz insgesamt interpretieren und wie es um den Klang bestellt ist, klärt der nachfolgende Artikel.
Betrachtet man den Cambridge Audio Yoyo S und Yoyo L rein frontal, so wird einem nicht direkt ersichtlich, dass man es grundsätzlich mit zwei verschiedenen Geräten zu tun hat. Erst ein Blick von Oben oder von der Seite offenbart, dass deutlich geringere Volumen des Yoyo S. Der kleine Fußabdruck ist für den angedachten mobilen Einsatz aber auch nötig, ebenso das geringere Gewicht. Trotz dieser Ausrichtung soll der kleine Lautsprecher mit einem edlen Look überzeugen, welche durch eine Bespannung mit Stoff hervorgerufen wird.
Bevor es ans Eingemachte geht, wird kurz resümiert, was der Hersteller beim Erwerb des Cambridge Audio Yoyo S mit an die Hand gibt. Erfreulichweise hat man sich beim enthaltene Ladegeräte für eine Variante mit Wechsalaufsetzen entschieden. Somit kann man den Lautsprecher in Deutschland, Britanien und den USA aufladen bzw. nutzen. Des Weiteren ist ein 3,5mm Klinke-Kabel enthalten, um auch ohne Bluetooth-Verbindung Musik auf den Yoyo S zu übertragen zu können. Die Kurzanleitung in mehreren Sprachen runden das Paket ab. Sie sind leicht verständlich, besonders umfangreich ist das Featureset des Lautsprechers aber auch nicht.
Cambridge Audio Yoyo S - Technische Details | |
---|---|
Bezeichnung | Cambridge Audio Yoyo (S) |
Preis | 179 EUR |
Hersteller-Homepage | www.cambridgeaudio.de |
Maße | 246 x 128 x 67 mm (Breite x Höhe x Tiefe) |
Gewicht | 1,2 Kg |
Daten | |
Anschluss | Bluetooth, 3,5mm Klinke |
Ausgangsleistung | ? |
Akkulaufzeit / Akku | bis zu 14 Stunden / ? Ah |
Mit dem PDH80 stellt Porsche Design einen neuen kabellosen Kopfhörer, welcher neueste Technologie der Designmarke vereint mit funktionalem Design und einem beispiellosen Sounderlebnis, mit dem...
Wie in jedem Montat, beglückt der Streaming-Anbieter Netflix seine treuen Zuschauer auch im Juli mit Neuheiten und weiteren Staffeln beliebter Serien. Darunter startet die neue Serie...
Der britische Traditionshersteller Mission lässt mit der Mission 770 einen Meilenstein seiner Firmengeschichte wieder aufleben. Ungeachtet des klassisch-schlichten Designs bieten die...
Mit den beiden neuen Modellen CD-Player / DAC DT-6000 und dem Vollverstärker RA-6000 zeigt Rotel zwei Modelle aus der anlässlich des 60-jährigen Jubiläums gegründeten Diamond-Serie. Diese...
Dass eine „saubere Stromversorgung“ Einfluss auf den Klang HiFi-Komponenten hat, ist immer eine große Debatte, viel für aber bereits Konsens. Hochwertige Netzleisten spielen dabei eine...
Der LG HU715QW ist ein neuer Kurzdistanzprojektor aus dem Hause LG und beerbt zusammen mit dem LG HU915QE den HU85LS. Der Laser-Beamer kommt mit einer Lichtleistung von 2500 ANSI-Lumen daher...
Mit den Huawei FreeBuds Pro 2 stehen die brandneuen Nachfolger der überzeugenden FreeBuds Pro auf den Prüfstand. Zu den Neuerungen zählen u.a. neuer Treiber, die in Zusammenarbeit mit Devialet...
Mit der LG Eclair DQP5 bietet LG die vermutlich kleinste Dolby Atmos Soundbar der Welt an. Diese kleine hier will mit einer 3.1.2 Bestückung für Aufsehen sorgen, ist zusätzlich mit DTS:X...
Mit dem neuen EAH-A800 stellte Technics Anfang dieses Jahres einen Kopfhörer vor, der sich als Lifestyle-Produkt sieht und mit einer langen Laufzeit überzeugen möchte. In Verbindung mit...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...