Nachdem der Cambridge Audio Yoyo L sich im Test beweisen musste, sollte diesmal der Cambridge Audio Yoyo S zeigen, was er auf dem Kasten hat. Der mobile und kleinste Ableger der Serie setzt ebenso auf das typische Stilelement, eine Stoffbespannung des Gehäuses. Die Konnektivität fällt ausrichtungsbedingt etwas geringer aus. Wie die Briten den mobilen Einsatz insgesamt interpretieren und wie es um den Klang bestellt ist, klärt der nachfolgende Artikel.
Betrachtet man den Cambridge Audio Yoyo S und Yoyo L rein frontal, so wird einem nicht direkt ersichtlich, dass man es grundsätzlich mit zwei verschiedenen Geräten zu tun hat. Erst ein Blick von Oben oder von der Seite offenbart, dass deutlich geringere Volumen des Yoyo S. Der kleine Fußabdruck ist für den angedachten mobilen Einsatz aber auch nötig, ebenso das geringere Gewicht. Trotz dieser Ausrichtung soll der kleine Lautsprecher mit einem edlen Look überzeugen, welche durch eine Bespannung mit Stoff hervorgerufen wird.
Bevor es ans Eingemachte geht, wird kurz resümiert, was der Hersteller beim Erwerb des Cambridge Audio Yoyo S mit an die Hand gibt. Erfreulichweise hat man sich beim enthaltene Ladegeräte für eine Variante mit Wechsalaufsetzen entschieden. Somit kann man den Lautsprecher in Deutschland, Britanien und den USA aufladen bzw. nutzen. Des Weiteren ist ein 3,5mm Klinke-Kabel enthalten, um auch ohne Bluetooth-Verbindung Musik auf den Yoyo S zu übertragen zu können. Die Kurzanleitung in mehreren Sprachen runden das Paket ab. Sie sind leicht verständlich, besonders umfangreich ist das Featureset des Lautsprechers aber auch nicht.
Cambridge Audio Yoyo S - Technische Details | |
---|---|
Bezeichnung | Cambridge Audio Yoyo (S) |
Preis | 179 EUR |
Hersteller-Homepage | www.cambridgeaudio.de |
Maße | 246 x 128 x 67 mm (Breite x Höhe x Tiefe) |
Gewicht | 1,2 Kg |
Daten | |
Anschluss | Bluetooth, 3,5mm Klinke |
Ausgangsleistung | ? |
Akkulaufzeit / Akku | bis zu 14 Stunden / ? Ah |
Advanced Active Noise Cancelling, Qualcomm Chip-Technologie mit Bluetooth 5.2 und ein überarbeitetes Design sollen den YH-700B zu einen würdigen Nachfolger seines Vorgängermodells machen. Mit...
Die Fink Team BORG EPISODE 2 war das Highlight des besagten Herstellers auf der High End 2023 und wurde natürlich auch eindrucksvoll vorgeführt. Als Nachfolger der original Borg, welche...
Der Cayin CS-100DAP ist das neueste Produkt des Herstellers, welcher mit diesem Streamer sein Programm audiophiler Quellprodukte für den Heimbereich erweitert. Er basiert auf einer...
Nach dem Start am 1. November 2019 war Apple TV+ der erste Streaming-Dienst weltweit mit rein originalen Titeln. Bis heute haben Apple Original Filme, Dokumentarfilme und Serien über 360...
Die Lifestyle- und Audiomarke THE HOUSE OF MARLEY ist nicht nur für ihre Lautsprecher, Kopfhörer und Plattenspieler bekannt, sondern auch für den typischen Retro-Look, in dem sie...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...