Lautsprecher (portabel)

IFA 2025 Balken opt in

Test: AUKEY SK-S1 und Eclipse

 

Detailansicht Aukey Eclipse

Beim Eclipse schlägt Aukey, optisch gesehen, andere Wege ein. Der Lautsprecher ist komplett mit einem schwarzen Textilgewebe ummantelt und thront auf einen leicht grau abgesetzten Sockel. Das aus Baumwolle gefertigte "Kleid" ist nur an den jeweiligen Seiten unterbrochen, dort sitzen die passiven Bassradiatoren, wie man es in runder Form auch von JBL Lautsprechern kennt.   

Aukey Eclipse 01k

 

AUKEY Eclipse - Technische Details
 Bezeichnung  Aukey Eclipse SK-M30
 Preis   51,99 EUR Stückpreis 
 Hersteller-Homepage  www.aukey.com
 Maße  211 x 114 x 64mm (Breite x Höhe x Tiefe) 
 Gewicht  0,800 Kg Stück
 Daten
 Bluetooth Version  4.2
 Ausgangsleistung  2x 10 Watt
 Akkulaufzeit / Akku  bis zu 12 Stunden / 4.000mAh 

  

Für die Steuerung verpasste man dem Eclipse Lautsprecher einfach fünf gummierte Symbole oben auf das umgebende Gewebe und setze darunter die eigentlichen Tasten. Damit funktioniert die Steuerung zufriedenstellend und der Druckpunkt dieser Funktionstasten geht völlig in Ordnung. Mit Hilfe dieser Tasten lässt sich am Lautsprecher selbst die Lautstärke regeln, Titel pausieren bzw. starten, Bluetooth aktivieren oder eben der Lautsprecher ab- oder anschalten. 

Aukey Eclipse 02k

In dem schon erwähnten Sockel sitzt auf der seinen Seite eine Status-LED, gegenüber brachte Aukey ein Mikrofon unter, womit der Lautsprecher sich auch als Freisprecheinrichtung eignet. Auf der Rückseite des Sockels befindet sich noch die essenzielle Ladebuchse in Micro-USB-Format und der analoge 3,5mm Klinkeeingang. Auf der technischen Seite stellt der Eclipse dem Nutzer 2x 10 Watt Leistung zur Verfügung und bei den Schallwandlern setzt man auf eine ähnliche Konstruktion wie beim kleineren SK-S1 Modell.

Aukey Eclipse 03k Aukey Eclipse 04k

Auf der Vorderseite sind zwei Breitbandlautsprecher für die Hoch- bzw. Mitteltonwiedergabe verantwortlich und für einen Tiefton sitzen seitlich zwei passive Bassradiatoren. Diese nutzen das Volumen des Gehäuses und den Druck der Breitbandlautsprecher für die Basserzeugung. Der Eclipse ist zwar vom Design grundsätzlich anders, aber nicht weniger gut gelungen. Das umgebende Baumwollgewebe steht dem Lautsprecher und die leicht glänzenden seitlichen Elemente der Basslautsprecher runden das optisch exzellent ab. Schauen wir mal wie sich beide Modelle im Praxistest und in der Musikwiedergabe schlagen.


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?

      Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...

    • Test: Panasonic Z95A - Spitzen-OLED mit Highend Soundbar

      Test: Panasonic Z95A - Spitzen-OLED mit Highend SoundbarDer Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...

    • Test: Nubert nuGo! One+ (2024)

      Test: Nubert nuGo! One+ (2024)Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...

    • Test: Teufel ROCKSTER Neo - Fender Edition

      Test: Teufel ROCKSTER Neo - Fender EditionDer Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...

    • Test: JBL Flip 7 - klein & kraftvoll!

      Test: JBL Flip 7 - klein & kraftvoll!Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...