Lautsprecher (portabel)

Test: AUKEY SK-S1 und Eclipse

Aukey Eclipse newsIn unserem kleinen Bluetooth-Speaker-Roundup schauen wir uns heute zwei Probanden aus dem Hause AUKEY an. Der SK-S1 ist mit seiner Aluminium-Optik der kleinere und edlere Vertreter, wo der Eclipse mit seiner textilen Oberflächen und seitlichen Bass-Radiatoren der größere der beiden Modelle ist. Wie sich die preisgünstigen Lautsprecher geschlagen haben, erfahrt ihr auf den folgenden Seiten. 

 

 

AUKEY ist ein weitere Hersteller der sich im Amazon Marktplatz tummelt und dort einige Produkte im Audiobereich anbietet. Wir haben uns für zwei interessante Modelle entschieden. Der SK-S1 ist ein kompakter Lautsprecher mit einem robusten Metallgehäuse und eher für den stationären Betrieb zuhause geeignet. Letzteres gilt auch für das zweite Modell, wobei das Erscheinungsbild des Eclipse gänzlich anders ist. Dieser besitzt einen Überzug aus Textilgewebe und ist deutlich größer als der SK-S1.

Aukey SK S1 Eclipse 01k Aukey SK S1 Eclipse 02k

Beide Modelle des Herstellers arbeiten technisch in einem ähnlichen Prinzip aus Breitbandlautsprechern und passive Bass-Radiatoren. Die kompletten technischen Daten haben wir für euch in einer Tabelle zusammengetragen und fangen mit dem kleineren Modell direkt an.

 

AUKEY SK-S1 - Technische Details
 Bezeichnung  Aukey SK-S1
 Preis   39,99 EUR Stückpreis 
 Hersteller-Homepage  www.aukey.com
 Maße  200 x 60 x 65mm (Breite x Höhe x Tiefe) 
 Gewicht  0,675 Kg Stück
 Daten
 Bluetooth Version  4.0
 Ausgangsleistung  16 Watt
 Akkulaufzeit / Akku  bis zu 8-12 Stunden / 4.000mAh 

  

Detailansicht Aukey SK-S1

Der Aukey Bluetooth-Lautsprecher mit der Kennung SK-S1 kommt in einer erfreulich umweltfreundlichen Verpackung beim Kunden an. Ausgepackt erstaunt der kleine Schallwandler mit stattlichen 680 Gramm Gewicht, was dem robusten Korpus und den teilweise verarbeiteten Metallelementen geschuldet sein dürfte. Damit liegt das Einsatzgebiet auch eher im stationären Betrieb in den eigenen vier Wänden, denn für den mobilen Ausflug ist er etwas zu schwer und bietet keine Trageschlaufe oder ähnliches.

 Aukey SK S1 01k

Für einen Lautsprecher dieser Preisklasse waren wir über die Verarbeitung positiv überrascht. Für knapp 40,- Euro bekommt man ein edles Gehäuse mit guter Verarbeitung und einer gewissen Robustheit, welche die verbauten Metallelemente unterstreichen. Sehr gut hat uns die leicht angefräste Kante des Deckels gefallen, die mit ihrem glänzenden Akzent das hübsche Design abrundet. Hinter dem Schutzgitter, welches das komplette Gehäuse umläuft, befinden sich die zwei Breitbandlautsprecher die nach vorne abstrahlen. Zwischen den beiden Chassis sitzt ein passiver Bass-Radiator, der in gleicher Form auch rückseitig angebracht ist und für die richtige Tieftonperformance sorgen soll. Zusammen soll das Gespann bis zu 16 Watt Gesamtleistung leisten können.

 Aukey SK S1 02k Aukey SK S1 03k

Auf dem Deckel wurde eine farblich abgesetzte Platte befestigt und mit den Steuerungselementen ausgestattet. Hier kann der Nutzer zwischen den Titeln wechseln oder die Musikwiedergabe pausieren bzw. fortsetzen. Neben der Lautstärkeregelung hat Aukey aber auch an eine Rufannahme gedacht. Mit dieser kann durch gedrückt halten einfach der letztgewählte Kontakt angerufen oder eben ankommende Anrufe angenommen werden. 

Aukey SK S1 04k

Der Powerbutton wurde nicht im Bedienfeld integriert sondern sitzt beim Aukey Lautsprecher neben dem Klinkeeingang und der Ladebuchse. Erfreulicherweise liefert Aukey ein Audiokabel für die kabelgebundene Kommunikation direkt mit. Für die Ladefunktion steht ein Micro-USB-Eingang zur Verfügung, der den Akku in ca. vier Stunden komplett aufladen kann. Optisch sehr ansprechend und ein wirklich hübsches Design wäre an dieser Stelle unser Fazit. Bevor wir uns den klanglichen Eigenschaften widmen, ein kurzer Blick auf unseren weiteren Probanden den Eclipse.


Prev Next »

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: LG DS95QR - 9.1.5 Dolby Atmos Soundbar

      Test: LG DS95QR - 9.1.5 Dolby Atmos SoundbarMit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...

    • Test: Canton Sound L + Smart Sub 10

      Test: Canton Sound L + Smart Sub 10Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...

    • Test: Marshall Middleton

      Test: Marshall MiddletonDer Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...

    • Test: Amazon Echo Link Amp

      Test: Amazon Echo Link AmpAmazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...

    • Test: Roberts Radio Beacon 325

      Test: Roberts Radio Beacon 325Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...