Nach dem wir uns vor kurzem den JBL Go2 genauer anschauen konnten, haben wir die Bestseller-Liste der Bluetooth Lautsprecher bei Amazon weiter durchforstet und einen weiteren Probanden entdeckt. Der Tribit XSound Go gehört mit seinen knapp 36,- Euro ganz klar in die günstige Riege der mobilen Schallwandler. Um so interessanter ist es daher, was der Käufer dafür erwarten kann. Viel Spaß beim Lesen!
Bei den unzähligen Bluetooth-Lautsprechern welche aktuell bei Amazon gelistet sind, kann man schon mal den Überblick verlieren. Wir werden nach und nach solche Modelle auf die Probe stellen und prüfen, was der Kunde für kleines Geld erwarten kann und eventuelle Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern aufzeigen. Beginnen möchten wir heute mit dem Tribit XSound Go, der mit kompakten Maßen daher kommt, eine moderne 4.2 Bluetooth-Schnittstellen mitbringt, für den Sommer- bzw. Badespaß auch eine IPX7 Zertifizierung besitzt und somit kurzweilig wasserdicht ist.
Im Lieferumfang befindet sich neben dem Ladekabel, nur eine Anleitung und die Garantieurkunde (24 Monate). Damit der Käufer mit dem Lautsprecher sofort loslegen kann, ist dieser vorgeladen und somit direkt einsatzbereit.
TRIBIT XSound Go - Technische Details | |
---|---|
Bezeichnung | Tribit XSound Go |
Preis | 35,99 EUR Stückpreis |
Hersteller-Homepage | www.tribitaudio.com |
Maße | 170 x 56 x 58mm (Breite x Höhe x Tiefe) |
Gewicht | 0,380 Kg Stück |
Daten | |
Bluetooth Version | 4.2 |
Ausgangsleistung | 2x 6 Watt |
Akkulaufzeit / Akku | bis zu 24 Stunden / 4.400mAh |
Tribit gestaltet ihren kleinen Lautsprecher recht einfach und geht auch bei der Farbgestaltung keine Wagnisse ein. Der schwarz gehaltene Schallwandler besitzt ein mattiertes Kunststoffgehäuse, welches einen recht robusten Eindruck hinterlässt. In der Front sitzen die Schallwandler, die von einem stabilen Metallgitter gegen Beschädigungen geschützt sind. Zum Einsatz kommen hier zwei Breitbandlautsprecher und ein passiver Bass-Radiator. Diese Kombination soll zweimal sechs Watt zur Verfügung stellen können.
Die Steuerung des musikalischen Begleiters übernehmen die im oberen Bereich des Gehäuses eingelassenen Tasten. Neben der üblichen Lautstärkeregelung, findet man hier die Play / Pause-, die Bluetooth- und die On/Off Funktion. Diese Tasten besitzen einen etwas schwammigen Druckpunkt, erledigen ihre Funktion aber zuverlässig und zeitnah. Praktisch ist die angebrachte Schlaufe, der den musikalischen Begleiter am Fahrradlenker oder am Rucksack denkbar und somit auch transportabel macht.
Um die Form des Lautsprechers etwas aufzulockern, wurde das rückwärtige Gehäuse rundlich gestaltet und verjüngt sich etwas nach hinten. Damit nimmt der Lautsprecher eine leicht geneigte Haltung zum Hörer an. In die gummierte Oberfläche auf der Rückseite findet man neben dem Produktnamen auch die Ladebuchse und den analogen Eingang für ältere Zuspieler vor. Leider liegt dieses Kabel nicht dem Lieferumfang bei, bei diesem Preisgefüge aber zu vernachlässigen. Äußerlich ist der Tribit XSound Go jetzt nicht unbedingt ein Highlight, er ist einer von der robusten Sorte und genau das strahlt der kleine Schallwandler auch aus. Kommen wir zum Praxistest.
Die neue Q Acoustics 5000er Stereo- und Heimkino-Lautsprecherserie wurde vor kurzem präsentiert, auf der zurückliegenden High End 2023 konnte man die einzelnen Modelle dann ausführlich...
Die beiden neuen Netzwerk-Receiver Yamaha R-N1000A und Yamaha R-N800A wurden jetzt auf der High End 2023 neu vorgestellt. Nachdem letztes Jahr der Yamaha R-N2000A (wir berichteten) auf den...
Der neue Nubert nuConnect ampXL hat auf der High End 2023 das erste Mal das Licht der Öffentlichkeit erblickt. Dieser Vollverstärker will mit sehr viel Leistung (2x 340W), dem klassischen...
Die ELAC VARRO Subwoofer Serie hatten wir bereits vor einiger Zeit hier schon mal vorgestellt, die in einem großen Produktumfang neu angekündigt wurde und inzwischen auch erhältlich ist....
In den letzten 10 Jahren hat sich die taiwanesische Marke Aerix bereits international einen Namen im HiFi-Bereich gemacht. Jetzt möchte Aerix auch in Deutschland durchstarten. Das...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...