Dank der Bluetooth-Version 4.2 ist der Lautsprecher schnell mit unserem Sony Xperia XZ Premium, aber auch ein Samsung S6 und Google Pixel 2 XL machten keinerlei Probleme. Alle genannten Geräten arbeiteten anstandslos mit dem mobilen Schallwandler zusammen. Die Reichweite der Verbindung war auf einer 44m² großen Terrasse jederzeit gewährleistet, knapp 7-8m Entfernung bei freier Sicht waren möglich, bevor die Verbindung hakte. Dank der IPX7-Zertifizierung kann der XSound Go auch problemlos am Pool oder See genutzt werden. Denn durch das abgedichtete Gehäuse ist ein komplettes Eintauchen von 30min, bei einer maximalen Tiefe von einem Meter, kein Problem. Ein ein Meter tiefes Gewässer hatten wir zwar nicht auf unserer Terrasse zur Verfügung, aber eine ausgiebige Wasserdusche konnte unserem Modell nichts anhaben - der Schallwandler musizierte munter weiter.
Tribit verbaut in dem kleinen Lautsprecher einen 4.400 mAh großen Akku, was nicht unbedingt üblich ist in dieser Preisklasse. Zur Erinnerung: Der kürzlich von uns vorgestellte JBL Go 2 hatte gerade mal einen 730 mAh Stromspeicher verbaut. Dank des großzügig dimensionierten Akkus waren Laufzeiten von 18-20 Stunden locker möglich, variiert natürlich etwas je nach Lautstärke und Musik-Genre. Aber dank dieser wirklichen guten Laufleistung ist der kleine Lautsprecher zumindest schon mal vom Durchhaltevermögen der ideale mobile Begleiter.
Wenn man etliche High-End Lautsprecher gehört hat und auch mobile Schallwandler jenseits der 250,- Euro besitzt, ist eine klangliche Einordnung eines 36,- Euro teuren Modells nicht wirklich einfach. Aber wir waren überrascht wie gelassen der kleine Lautsprecher klingt und hatten eher etwas in Richtung "Blechdose" erwartet. Tribit ist es gelungen, dem XSound Go eine gute Abstimmung zu verpassen. Der Mitteltonbereich ist präsent, bietet eine klare Stimmenwiedergabe und arrangiert sich mit einem soliden Hochtonbereich. Das Auflösungsvermögen ist für diese Größe und Preisklasse gut, er verzerrt kaum und ist recht klar in seiner Abbildung.
Für den "Bassbereich" wurde dem Tribit Lautsprecher ein passiver Radiatior eingesetzt, der aber keinen wirklichen Tiefgang erzeugen kann. Der Tieftonbereich wird angedeutet, musikalischen Elementen im unteren Frequenzband fehlen aber Dynamik und Aussagekraft. Aber das hatten wir auch nicht anders erwartet, wo soll es auch herkommen (...) Aber klanglich ist der Tribit in der Lage eine solide Klangperformance bereitzustellen, welche wir ihm so nicht zugetraut haben. Höhere Lautstärken quittiert der Lautsprecher dann aber mit dem Verschlucken vom Beat und kämpft kräftig damit, nicht die Kontrolle zu verlieren. Aber die mögliche und auch ausreichende Lautstärke ermöglicht ein gemütliches Sonnenbaden mit Musikuntermalung. Für Terrassen- oder Grillpartys sollte man sich dann doch nach leistungsstärkeren Modellen umschauen.
Der Tribit XSound Go hat uns etwas überrascht. Sicherlich hat man als Redakteur eine gewisse Skepsis, wenn man einen kabellosen Lautsprecher mit einem Endkundenpreis von 36,- Euro vor sich stehen hat. Aber so kann man sich täuschen. Der kompakte Lautsprecher verfügt über einen großen Akku, der Laufzeiten von 18-20 Stunden gemütlich runterdudelt und ihn somit zum Dauerläufer für unterwegs avancieren lässt. Das Gehäuse besitzt eine gute Wertigkeit bzw. Robustheit, die sicherlich größere Stürze nicht wegsteckt aber den alltäglichen Gebrauch möglich macht. Dazu kommt die Widerstandsfähigkeit gegen Flüssigkeiten, die ihn somit auch z. B. für den Badeurlaub am Strand prädestinieren.
Klanglich hatten wir eigentlich kaum Erwartungen an den kleinen Asiaten. Denn Kaufpreis und die Größe des Lautsprechers suggerieren schwere Kost für den audiophilen Hörer. Umso überraschender war es für uns, was aus dem kleinen Lautsprecher rauskam. Das Klangbild ist recht ausgewogen und zeichnet sich durch einen präsenten Mitteltonbereich als auch ausreichenden Hochtonbereich aus. Der Bassbereich wird angedeutet aber mehr auch nicht. Was er aber gar nicht mag sind hohe Lautstärken. Ab einer gewissen Lautstärke fangen die Lautsprecher an unkontrolliert zu pumpen und neigen zu Verzerrungen im Klangbild. Hier hätte der Hersteller einfach die maximale Lautstärke begrenzen sollen, denn die möglichen Pegeleinstellungen sind klanglich nicht vertretbar. Bei moderaten Pegeln liefert der Tribit XSound Go eine solide Performance beim Hörer ab, eigent sich gut für eine leichte Musikuntermalung beim Entspannen oder anderen Aktivitäten.
Erhältlich ist der Tribit XSound Go für 35,99 Euro im Amazon-Shop und bietet ein sehr faires Gesamtpaket in diesem Preisgefüge.
TRIBIT XSound Go Wireless-Lautsprecher | ||||
Lautsprecher Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen | ||
Pro | Contra | |||
+ Höhen und Mitten präsent... | - ... Bassbereich fehlt | ![]() |
Der LUMIN U2X ist eine neue Generation seines reinen Digital-Transports, die der Hersteller neu angekündigt hat. Aufbauend auf dem bewährten U1X und mit Technologien aus dem Flaggschiff X1...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation. Es gibt es wieder ansprechende Angebote in der Kaufe mehr & spare Aktion. Jetzt gibt es...
Der Amazon Prime Day 2025 ist gestartet – wir haben in unserem Ticker die aktuellen und besten Angebote aus der Audio- und Video-Welt aufgelistet, sodass du nicht unendlich viel Zeit bei...
Der FiiO K15 stellt das nächste Gerät dar, was das Unternehmen auf den Markt wirft, nachdem vor kurzem ja bekanntlich der FiiO K17 erst präsentiert wurde. Der hiesige Verstärker ist streng...
Der LG C5 OLED-TVs ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Mit der Kaufe mehr & spare Aktion lassen sich extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles...
Der Marshall Woburn III ist bereits seit einiger Markt, aber keinesfalls ein schlechtes Lautsprecher-Produkt. Unabhängig davon, kann dieser mit den gewohnte Marshall-Fähigkeiten aufwarten...
Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...
JBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....
Der Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...
TCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...