Nach dem wir uns vor kurzem den JBL Go2 genauer anschauen konnten, haben wir die Bestseller-Liste der Bluetooth Lautsprecher bei Amazon weiter durchforstet und einen weiteren Probanden entdeckt. Der Tribit XSound Go gehört mit seinen knapp 36,- Euro ganz klar in die günstige Riege der mobilen Schallwandler. Um so interessanter ist es daher, was der Käufer dafür erwarten kann. Viel Spaß beim Lesen!
Bei den unzähligen Bluetooth-Lautsprechern welche aktuell bei Amazon gelistet sind, kann man schon mal den Überblick verlieren. Wir werden nach und nach solche Modelle auf die Probe stellen und prüfen, was der Kunde für kleines Geld erwarten kann und eventuelle Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern aufzeigen. Beginnen möchten wir heute mit dem Tribit XSound Go, der mit kompakten Maßen daher kommt, eine moderne 4.2 Bluetooth-Schnittstellen mitbringt, für den Sommer- bzw. Badespaß auch eine IPX7 Zertifizierung besitzt und somit kurzweilig wasserdicht ist.
Im Lieferumfang befindet sich neben dem Ladekabel, nur eine Anleitung und die Garantieurkunde (24 Monate). Damit der Käufer mit dem Lautsprecher sofort loslegen kann, ist dieser vorgeladen und somit direkt einsatzbereit.
TRIBIT XSound Go - Technische Details | |
---|---|
Bezeichnung | Tribit XSound Go |
Preis | 35,99 EUR Stückpreis |
Hersteller-Homepage | www.tribitaudio.com |
Maße | 170 x 56 x 58mm (Breite x Höhe x Tiefe) |
Gewicht | 0,380 Kg Stück |
Daten | |
Bluetooth Version | 4.2 |
Ausgangsleistung | 2x 6 Watt |
Akkulaufzeit / Akku | bis zu 24 Stunden / 4.400mAh |
Tribit gestaltet ihren kleinen Lautsprecher recht einfach und geht auch bei der Farbgestaltung keine Wagnisse ein. Der schwarz gehaltene Schallwandler besitzt ein mattiertes Kunststoffgehäuse, welches einen recht robusten Eindruck hinterlässt. In der Front sitzen die Schallwandler, die von einem stabilen Metallgitter gegen Beschädigungen geschützt sind. Zum Einsatz kommen hier zwei Breitbandlautsprecher und ein passiver Bass-Radiator. Diese Kombination soll zweimal sechs Watt zur Verfügung stellen können.
Die Steuerung des musikalischen Begleiters übernehmen die im oberen Bereich des Gehäuses eingelassenen Tasten. Neben der üblichen Lautstärkeregelung, findet man hier die Play / Pause-, die Bluetooth- und die On/Off Funktion. Diese Tasten besitzen einen etwas schwammigen Druckpunkt, erledigen ihre Funktion aber zuverlässig und zeitnah. Praktisch ist die angebrachte Schlaufe, der den musikalischen Begleiter am Fahrradlenker oder am Rucksack denkbar und somit auch transportabel macht.
Um die Form des Lautsprechers etwas aufzulockern, wurde das rückwärtige Gehäuse rundlich gestaltet und verjüngt sich etwas nach hinten. Damit nimmt der Lautsprecher eine leicht geneigte Haltung zum Hörer an. In die gummierte Oberfläche auf der Rückseite findet man neben dem Produktnamen auch die Ladebuchse und den analogen Eingang für ältere Zuspieler vor. Leider liegt dieses Kabel nicht dem Lieferumfang bei, bei diesem Preisgefüge aber zu vernachlässigen. Äußerlich ist der Tribit XSound Go jetzt nicht unbedingt ein Highlight, er ist einer von der robusten Sorte und genau das strahlt der kleine Schallwandler auch aus. Kommen wir zum Praxistest.
Advance Paris stellt, nachdem kürzlich vorgestellten Bluetooth-Transmitter HDT800 jetzt den neuen Bluetooth-Receiver WTX-Tubes vor, welcher mit integrierten Raytheon 5703 Miniatur-Röhren...
Sony stellt mit den VPL-VW890ES und VPL-VW290ES zwei neue native 4K-Heimkinoprojektoren vor. Deren Herzstück, der leistungsstarke Bildprozessor „X1 for projector“, basiert auf der Technologie...
LG Soundbars 2021 hatten wir bereits vor einiger Zeit im Fokus bzw. auch die Preisstaffelung der neuen Modelle. Nun hat der Hersteller diese offiziell bestätigt, sowie auch weitere...
Mit dem kompakten Bluetooth-Transmitter HDT800 stellt Advance Paris das ideale Werkzeug vor, um Audiosignale drahtlos in hoher Qualität an kompatible Komponenten zu senden. Mit dem...
Das deutsche Unternehmen Dual stellt zwei neue Einsteiger-Plattenspieler vor. Mit dem CS 418 und dem CS 518 sind manuelle HiFi-Plattenspieler und beide kommen schon mit einem vormontierten Ortofon...
Auch wenn man das Portfolio an Soundbars bei JBL mittlerweile als umfangreich betiteln kann, hält es den Audiohersteller nicht davon ab, immer weitere Modelle vorzustellen. Mit der JBL Bar...
Auch wenn die Vorstellung der Teufel Stereo M schon 2017 war, sind die Streaming-Lautsprecher mit ihrem 3-Wege-System in einem Regallautsprecher sowie der Raumfeld--Streaming-Plattform immer noch sehr...
Der LG HU810 bzw. LG AU810 Forza ist der erste „echte“ Heimkino-Beamer im klassischen Sinne, so wie man diese Gattung kennt, den LG auf den Markt bringt und der zugleich einen Laser als...
Mit den Monitor Audio Bronze 200 hat der britische Hersteller einen Standlautsprecher im Portfolio, der nicht nur mit seiner sicheren Gestaltung auf Kundenfang geht, sondern zugleich dies mit...
Mit den Canton Smart Vento 3 stellen wir euch heute die smarte Interpretation eines aktiven Lautsprechers aus Weilrod vor. Die Smart-Serie der Vento-Lautsprecherserie besteht aus drei...