Nach dem Ultimate Ears mit ihrer erfolgreichen Serie Boom und Megaboom den Markt der mobilen Lautsprecher erobern konnte, möchte man natürlich auch auf den Zug der sprachgesteuerten portablen Lautsprecher mit aufspringen. So entschied man sich hier für die Unterstützung von Amazons Alexa und integrierte die Sprachsteuerung in die neuen Modelle BLAST und MEGABLAST. Ob das gelungen ist und ob die mobilen Schallwandler auch akustisch überzeugen können, haben wir uns einmal genauer angesehen bzw. angehört.
Neben dem Google Assistant und Siri, gehört auch Amazon`s Alexa mit zu den aktuellen und meist verbreiteten Cloud-basierenden Sprachdiensten. Nicht nur das Amazon eigene Geräte wie den Echo damit ausstattet, auch Drittanbieter haben durch die Amazon Developer Plattform die Möglichkeit, Alexa als Sprach-Assistenten in ihre Geräte integrieren zu können. Im Allgemeinen kann man sagen, dass die mit "Alexa" ausgestatteten Geräte eher weniger verbreitet sind, als die Derivate von Google.
Ultimate Ears, bekannt durch ihre erfolgreiche UE Boom-Serie, implementiert Alexa in ihre aktuelle Generation der portablen Lautsprecher. Die kleinen mobilen Lautsprecher mit ihren „klangvollen“ Namen BLAST und MEGABLAST besitzen neben der üblichen Bluetooth-Schnittstelle auch eine WLAN-Konnektivität, die für eine Nutzung von Alexa vorausgesetzt wird.
Ultimate Ears BLAST - Technische Daten | |
---|---|
Bezeichnung | UE BLAST |
Preis | 200,- EUR Straßenpreis |
Hersteller-Homepage | www.ultimateears.com |
Maße | 188 Höhe und 68mm Durchmesser |
Gewicht | 680 Gramm |
Daten | |
maximaler Schalldruckpegel | 90dB |
Chassis | Aktiv-Lautsprecher: zwei 35mm passiv Radiatoren: zwei 81 x 39mm |
Konnektivität | - Bluetooth (A2DP) - WLAN 2,4 GHz IEEE 802.11 a/b/g/n |
Ultimate Ears MEGABLAST - Technische Daten | |
---|---|
Bezeichnung | UE MEGABLAST |
Preis | 270,- EUR Straßenpreis |
Hersteller-Homepage | www.ultimateears.com |
Maße | 237 Höhe und 88mm Durchmesser |
Gewicht | 1,2 Kilogramm |
Daten | |
maximaler Schalldruckpegel | 93dB |
Chassis | Hochtöner: zwei 25mm Aktiv-Lautsprecher: zwei 55mm passiv Radiatoren: zwei 85 x 50mm |
Konnektivität | - Bluetooth (A2DP) - WLAN 2,4 GHz IEEE 802.11 a/b/g/n |
Mit den JBL L100 Classic Mk2 und der JBL 82 Classic Mk2 wurden auf der zurückliegenden High End gleich zwei Lautsprecher in überarbeiteter Version präsentiert und erstmals der...
Der Nachfolger des Aune S6 Pro wurde vorgestellt: Der Aune S9c Pro mit 2 parallelen und Clock synchronisierten DAC Chips, PLL Clock Synchronisation in der 2. Generation und...
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...