Nach dem Teufel BOOMSTER als Schwergewicht, hat es der nächste mobile Brocken auf den Prüfstand geschafft – der Dockin D Fine. Mit knapp 2 kg bewegt auch er sich nah an der Grenze, dass man ihn als mobil bezeichnen könnte. Mit Staub- und Spritzwasserschutz versehen, verpasst ihm die junge Berliner Marke jedoch Outdoor-Qualitäten. Auch die Funktion als Powerbank unterstreicht dies. Doch kann der Bluetooth-Lautsprecher auch klanglich überzeugen? Ein zwei Wege-Stereo-System mit zusätzlichen passiven Treibern liest sich zumindest zu Beginn überzeugend.
Preislich bewegt sich der Dockin D Fine mit 139€ zwar in einer anderen Liga als bspw. der Teufel BOOMSTER, KEF MUO oder der DALI Katch, der Hersteller betont jedoch, dass man beim D Fine keine Kompromisse bezüglich des Klangs eingegangen ist. Denn getreu dem eigenen Motto „Passion for Sound“, soll der Lautsprecher nicht nur durch Robustheit und Ästhetik punkten, sondern der Community auch eine höhere Soundqualität bieten.
Ebenso gehört es zur Marke Dockin, dass man nicht mit Marketing Gewäsch um sich wirft, sondern authentisch für die eigenen Produkte einsteht, was man auch durch den Service und der Kommunikation mit dem Kunden unterstreichen will. Wir waren daher sehr gespannt, was das aktuelle Flaggschiff der Marke bieten bzw. zu leisten vermag.
Neben dem sicher verstauten Lautsprecher selber, findet es ein weiterer Karton in die Verpackung, welcher das Netzteil sowie ein AUX-Kabel enthält. Zusätzlich liefert Dockin eine Transporttasche in Netzoptik mit. Diese ist an sich ganz praktisch, jedoch schnüren die dünnen Gurte etwas ein und sind der Länge nach eher für schmale Personen gedacht. Eine Bedienungsanleitung darf natürlich auch nicht fehlen. Mehr braucht es für unser Empfinden auch nicht. Bei teureren Derivaten haben wir zudem auch schon weniger vorgefunden.
Die Grundsätzlichen Informationen der Größe und des Gewichts liefert der Hersteller auf der Produktseite und der Verpackung. Etwas schade ist, dass man zum Beispiel bzgl. der verwendeten Treiber keine Informationen liefert. Zudem werden zwischen beiden Medien widersprüchliche Informationen zum Gewicht angegeben. Wir haben daher selber noch einmal gewogen, Ergebnis 1,932 kg. Die Informationslage zu den verbauten Chassis gibt lediglich bekannt, dass zwei Hoch- sowie zwei Mitteltöner als 2-Wege-System verbaut werden. Dazu gesellen sich zwei Passivradiatoren auf der gegenüberliegenden Seite. Die Musikleistung wird mit 50W beziffert.
Anschlussseitig ist Bluetooth und ein AUX-Eingang vorhanden. Der 6.600 mAh große Akku soll für 10h Laufzeit sorgen und fungiert zudem auch als Powerbank. Den Schutz nach IP55 begrüßen wir sehr, da der mobile Einsatz im Vordergrund stehen soll. Die folgende Tabelle liefert noch einmal alle Informationen im Überblick.
Dockin D Fine im Überblick | |
---|---|
Modell | Dockin D Fine |
Abmessungen | 285 x 100 x 103 mm (B x T x H) |
Gewicht | 1.932 g (gemessen) |
Homepage | www.dockin.de |
Preis | 139,95 EUR (Herstellerpreis) |
Konnektivität | |
Schnittstellen | Bluetooth 4.0 AUX-Eingang (3,5mm Klinke) USB (Ladefunktion für externe Geräte) NFC (Kopplungsfunktion) |
Lautsprecher | |
verbaute Chassis | 2x Hochtöner 2x Tiefmitteltöner 2x Passiv Radiatoren |
Sonstiges | |
Akku | Kapazität: 6.600 mAh Ladezeit: ~3h Nutzungsdauer: bis zu 10 h Wiedergabe |
Garantie | |
Garantie | 2 Jahre gesetzliche Gewährleistung |
Mit den JBL L100 Classic Mk2 und der JBL 82 Classic Mk2 wurden auf der zurückliegenden High End gleich zwei Lautsprecher in überarbeiteter Version präsentiert und erstmals der...
Der Nachfolger des Aune S6 Pro wurde vorgestellt: Der Aune S9c Pro mit 2 parallelen und Clock synchronisierten DAC Chips, PLL Clock Synchronisation in der 2. Generation und...
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...