Sommer, Sonne, Strandparty – letzteres zumindest, wenn der Sound stimmt. Mit diesem Credo gewinnt JBL zunehmend mehr Kunden und bietet für fast jeden Geräteanspruch eine passende Lösung. Der Xtreme 4 stellt den Übergang vom kleinen Dosenformat hin zum potenten Lautsprecher dar. Ob er das Zeug zum ultimativen Outdoor-Lautsprecher hat, schauen wir uns in unserem Artikel an.
Der Lautsprecher kommt in der bekannten Xtreme-Optik, steht aber stabiler als der Vorgänger - der JBL Xtreme 3 (zum Test). Die Unterseite des Gehäuses mündet in einem großflächigen, geraden Fuß, der sicheren Stand garantiert. Dadurch wächst der Lautsprecher in der Höhe ein wenig an. Mit Maßen von 29,7 cm x 14,9 cm x 14,1 cm (B x H x T) wächst der Lautsprecher in fast jeder Dimension und legt auch ein wenig Gewicht im Vergleich zum JBL Xtreme 3 zu, was aber kaum auffällt. Die Gummierung an der Unterseite und den Seitenteilen sorgt nicht nur für sicheren Stand, sondern sschützt auch vor Kratzern oder Beschädigung der Membran. Die Tasten haben einen guten Druckpunkt und allgemein fasst sich der Kunststoffmix wertig an.
Als Farben stehen Schwarz, Blau und Camouflage zur Auswahl. Das Zubehör fällt übersichtlich aus, mit einem 60-Watt-Netzteil und dem Tragegurt. Gut gefällt uns, dass die Haken des Tragegurts und die Aufnahmen am Lautsprecher aus Metall und so beschichtet sind, dass keine Kratzer entstehen. Der Stoff des Gurtes wirkt noch wertiger als beim Vorgänger – nichts kratzt, nichts scheuert. Wieder dabei: die Längenverstellung mit integriertem Flaschenöffner – damit ist die Strandparty gerettet.
Preislich muss man sich auf eine UVP von 349 Euro einstellen. Dieser Wert ist aber bereits obsolet, da der Lautsprecher inzwischen für rund 250 Euro angeboten wird.
Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 24 Stunden (bis zu 30 Stunden mit aktivierten Playtime Boost). Innerhalb von 10 Minuten kann man 2 Stunden Laufzeit nachladen und in 3,5 Stunden (bei 60 Watt) den JBL Xtreme 4 von 0 auf 100% vollständig laden. Der Vorgänger musste sich noch mit 15 Stunden Akkulaufzeit begnügen. Die Hauptursache für die Steigerung um 60% liegt in der Kapazitätssteigerung des Lithium-Ionen-Polymerakkus auf 68 Wh (mit 7,2 V und 9.444 mAh). Dafür legt das Gewicht nur moderat um 130 Gramm zu. Damit wiegt der JBL Xtreme 4 2,1 Kilogramm. Der Bluetooth-Standard ist Version 5.3 und unterstützt auch Auracast. Der USB-C-Ladeport unterstützt als Powerbank zwischen 15 und 22 Watt Ladeleistung.
Wie auch schon der Vorgänger ist der Lautsprecher ein Zwei-Wege-Stereokonzept, das nach vorn abstrahlt, mit seitlichen, passiven Dual-Pump-Bassradiatoren. Die Hochtöner haben einen Durchmesser von 20 mm und bieten eine maximale Leistung von 15 Watt RMS im Batteriemodus und 20 Watt im netzgebundenen Betrieb. Der Tieftöner bietet eine 70-mm-Membran mit 20 Watt RMS batteriebetrieben und 30 Watt netzbetrieben. Nach wie vor kann man also die meiste Leistung aus dem JBL Xtreme 4 holen, wenn man ihn ans Stromnetz anschließt. Der Tiefgang wurde deutlich erweitert, sodass der Lautsprecher nun 44 Hz erreicht (Vorgänger 53,5 Hz). Das Mehr an Volumen wird also nicht nur für eine höhere Akkukapazität, sondern auch für voluminöseren Klang verwendet.
JBL Xtreme 4 im Überblick | |
Preis | 249,99 EUR (UVP - 349,99 EUR) |
Garantie | 2 Jahre |
Hersteller-Homepage | https://de.jbl.com/ |
Gewicht | 2100 Gramm |
Treiberdurchmesser | 2x 70mm Tieftöner 2x20mm Hochtöner |
Verfügbare Farben | Schwarz, Blau, Camouflage |
Features | IP 67, Party Boost, KI-Sound Boost, als Powerbank nutzbar |
Bluetooth | 5.3 |
Codex | SBC, AAC |
Akkulaufzeit / Hersteller | 24 Stunden + 6 Stunden über Playtime Boost |
Akkukapazität | 68 Wh (JBL Battery 400) |
Die Gummifüße an den Seiten erlauben senkrechtes Aufstellen. Durch kleine Abstände kann die Bassleistung dennoch voll genutzt werden. Neu ist eine Wölbung auf der Unterseite des Lautsprechers, mit zwei gummierten Füßen. Damit ist Wegrollen nahezu unmöglich. Damit ist der JBL Xtreme 4 im Detail im Vergleich zum Vorgänger verbessert worden.
Größenvergleich mit einem JBL Flip 7
Die Playtime-Boost-Funktion verlängert in der Praxis tatsächlich die Laufzeit, allerdings hört man auch einen Unterschied in der Musikwiedergabe. So wird der Bass deutlich früher limitiert. Aufgrund der ohnehin schon sehr langen Akkulaufzeit empfehlen wir daher, diese Funktion deaktiviert zu lassen, zugunsten einer höheren Wiedergabequalität.
Das Mesh-Gewebe auf der Oberfläche hat wie gewohnt hohe Qualität und lässt sich problemlos abwaschen. Dank des Tragegurts fällt das Gewicht nicht negativ auf. Beides macht den Lautsprecher, wie eingangs angesprochen, zum idealen Begleiter auch am Strand. Die Bedienung am Gerät ist komplett ausreichend, sodass man die App nur einmal zum Einrichten und zum Updaten benötigt – frei nach dem Motto „Set and forget“. Alles andere lässt sich dann problemlos am JBL Xtreme 4 steuern.
Es ist vollbracht: Harman, ein vollständiges Tochterunternehmen von Samsung, hat heute die finale Übernahme der Marken Bowers & Wilkins, Denon und Marantz sowie Polk Audio, Definitive...
Mit dem HiFi ROSE RS451 wurde jetzt ein weiterer Netzwerk-Streamer präsentiert. Das Gerät kombiniert moderne Digitaltechnik mit einem klar strukturierten Bedienkonzept und greift auf die...
Mit den neuen Apple AirPods Pro 3 hebt das US-Unternehmen das Hörerlebnis auf ein neues Niveau. Die dritte Generation der beliebten In-Ear-Kopfhörer überzeugt mit einem überarbeiteten...
Der LG C5 OLED-TVs ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Den LG C5 in 55 Zoll + DSC9S Soundbar gibt es jetzt für sagenhafte 1200 Euro! Wer möchte,...
Der neue Valerion VisionMaster Max wurde IFA 2025 offiziell präsentiert. Dabei handelt es sich um die Premium-Submarke von AWOL Vision. Das Gerät richtet sich an Heimkino-Enthusiasten und...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...
Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...
Der Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...