Lautsprecher (portabel)

Test: Teufel ROCKSTER Cross 2 - Nachfolger einer Ikone

 

Detailansicht

Der CROSS ist in seiner Grundform ggü. der Ur-Version identisch geblieben, wurde in etlichen Teilbereichen aber deutlich überarbeitet. Die markantesten Unterschiede betreffen dabei die generelle Gerätesteuerung, die jetzt auf der Oberseite mit neuen, beleuchteten Bedienelementen ausgestattet ist. Die Schalter verfügen jetzt über ein besseres haptisches Feedback und zugleich eine andere Dimensionierung. Auf der Rückseite befinden sich jetzt keine Schalter mehr, sondern alle auf der Oberseite. Im Vergleich zum Vorgänger erscheinen diese ergonomischer und leichter zugänglich.

Die Power- und Bluetooth-Buttons leuchten auch hier wieder in den Farben Rot und Blau, wenn der Lautsprecher eingeschaltet ist. So findet man auch bei gedimmten Lichtverhältnissen immer den richtigen Schalter. In Summe aber ein sehr gelungenes Mischverhältnis, wie wir im Laufe des Testzeitraums auch feststellen konnten. Ebenfalls rückseitig hat man unter der Spritzschutzabdeckung, einen AUX-In-Stecker platziert. Die maximale Ladedauer soll im Übrigen 3,5 Stunden betragen. Die Laufzeit gibt Teufel im Übrigen mit bis zu 16 Stunden an – die Akkukapazität wird mit 5800 mAh beziffert. Das Frontgitter besteht aus verbundstarkem Lochblech und hat zusätzlich noch das Herstellerlogo verpasst bekommen. Das restliche Gehäuse wurde aus wertig anmutendem Kunststoff mit einer gewissen Mattierung gefertigt. Rückseitig gibt es auch wieder die beiden Griffmulden, mit denen man den Lautsprecher auch mal ohne Trageband greifen und mitnehmen kann.

Teufel Rockster Cross 2 05

Auch die Buttons sind jetzt beleuchtet + kleine Indikator-LEDs

 Teufel Rockster Cross 2 10

Bei den Soft-Facts bietet der Speaker jetzt nicht mehr nur aptX, sondern AAC und kann entsprechend höhere Wiedergabequalität liefern. Obendrein hat man auf Bluetooth 5.3 (Reichweite mit 15 m) als Funkstandard aufgestockt und bietet zudem auch Google Fast Pair bzw. eine Multipoint-Funktion, bei der sich zwei Smartphones gleichzeitig verbinden und Songs nacheinander abspielen lassen. Wem das noch nicht ganz reicht, der kann die Teufel-Party-Link-Schnittstelle verwenden und mehrere Lautsprecher untereinander als Verbund koppeln. Theoretisch sind bis zu 100 CROSS 2, Rockster NEO, MYND oder Rockster GO 2 möglich. Wichtig dabei zu erwähnen: Es müssen nicht zwangsweise identische Geräte sein, sondern es kann modellübergreifend agiert werden. Aber auch ein Stereo-Verbund aus zwei identischen Lautsprechern, also für einen dedizierten linken und rechten Musikkanal, ist möglich. Die Freisprecheinrichtung für etwaige Telefonate wurde im Übrigen aus dem Feature-Set herausgestrichen und ist nicht mehr an Bord.

Teufel Rockster Cross 2 08

Kommen wir noch einmal zur Gestaltung des Gehäuses: An den Seiten befinden sich auf der Rückseite zwei Mulden, die man als Griffeinlage sehen und den Lautsprecher auf diese Weise tragen kann. Ein nettes kleines Detail (…) Apropos Transport, wer will, kann dies natürlich auch mittels des beiliegenden Tragegurtes durchführen. Dieser wird in die entsprechenden Vorrichtungen eingeklinkt und mit einem kleinen Gewinde fest verschraubt. Die Karabiner-Haken vom Gurt sind aus hochwertig anmutendem Metall gefertigt und sollten eine gewisse Lebenserwartung haben.

Teufel Rockster Cross 2 06

Teufel Rockster Cross 2 09

Halteösen mitsamt Karabiner-Haken für den Tragegurt

Das haptisch sehr angenehm, wenn auch recht groß gestaltete Gehäuse hat, wie beschrieben, einen Art Kunststoffüberzug erhalten. Dieser lässt sich leicht abwischen und somit werden etwaigen Verschmutzungen auch keine Dauerkarten ausgestellt. Auf der Unterseite befinden sich vier kleine „Füßchen“, die für sicheren Stand sorgen. Das Gehäuse ist darüber hinaus so gestaltet, dass man mittels leichten Ankippens den Abstrahlwinkel verändern kann. Dank der IPX5-Zertifizierung ist das Gerät auch weiterhin gegen Strahlwasser geschützt, ein kurzer Regenschauer kann dem Lautsprecher also nichts anhaben.

Teufel Rockster Cross 2 07

Wertiger Tragegurt ist im Lieferumfang enthalten

Auf der nächsten Seite geht es dann mit dem Praxistest weiter.

 


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)

      Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....

    • Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?

      Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...

    • Test: Panasonic Z95A - Spitzen-OLED mit Highend Soundbar

      Test: Panasonic Z95A - Spitzen-OLED mit Highend SoundbarDer Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...