Der Dockin D Fine Evo ist ein kleiner und handlicher, Bluetooth-Lautsprecher, der sich anschickt, die nächste Evolutionsstufe im Produkt-Lineup des Herstellers darzustellen. Wir schauen uns an, was das Gerät für 139,99 € liefern kann.
Viele Hersteller geben sich aktuell einen grünen Anstrich. Am Ende bleibt aber von dem Versprechen wenig übrig. Einen anderen Weg möchte die Berliner Firma Dockin mit dem D Fine Evo gehen: Der Akku ist über vier Schrauben auf der Unterseite zugänglich. Ein Ersatzakku kann für günstige 29,90 € im Shop als Ersatzteil nachbestellt werden. Außerdem ist der Lautsprecher nach IP55 zertifiziert und damit vor Spritzwasser und Staub geschützt. Das ist besonders erwähnenswert, da andere Firmen immer wieder die Unvereinbarkeit einer IP55-Zertifizierung und einem wechselbaren Akku betonen. Dockin hat hier also ein heißes Eisen im Feuer, wenn der Bluetooth-Lautsprecher häufig und über viele Jahre genutzt werden soll. Als UVP setzt der Hersteller 140 Euro an. Aktuell ist dieser bei Amazon sogar für 109 Euro erhältlich. Also ein vermeintlicher Preiskracher?
Der Lautsprecher wiegt knapp 2 kg (1.930 Gramm) und hat ein sehr handliches Format. Mit Abmessungen von 28,5 cm, 10 cm und 10,3 cm passt er in jeden Rucksack. Der Akku hat eine Kapazität von 7800 mAh und bietet eine Akkulaufzeit von 12 bis 15 Stunden. Damit kommt man gut über den Tag und kann den ihn außerdem auch als Powerbank benutzen. Geräte können darüber mit bis zu 5 Watt aufgeladen werden. Wer schnell mehr Kapazität benötigt und einen Kreuzschraubendreher dabei hat, kann durch das Lösen von vier Schrauben auf der Unterseite den Akku tauschen und gegen einen vollen ersetzen. Alle, die abseits der Zivilisation unterwegs sind, werden das zu schätzen wissen. Damit ist auch die Nachhaltigkeit gesichert, da ein defekter Akku nicht automatisch zum Wegwerfen des Lautsprechers führen muss. Geladen wird der Akku über USB-C. Auch für die Powerbank-Funktion steht USB-C zur Verfügung. Ein Netzteil liegt nicht bei, dafür ein UBS-C-Kabel, wodurch man den Lautsprecher mit einem vorhandenen Netzteil laden kann. Geladen wird der Lautsprecher mit maximal 30 Watt. Das Aufladen dauert etwa 3 Stunden.
Die eigentliche Lautsprechertechnik setzt auf ein Stereo 2-Wege-System, bestehend aus zwei aktiven Hochtönern und zwei aktiven Mitteltönern auf der Vorderseite. Für den Bass sorgen zwei passive Tieftonmembranen auf der Rückseite. Damit kommt der Dockin D Fine Evo auf eine Leistung von 50 Watt RMS. Die maximale Lautstärke liegt damit laut Hersteller bei 96 dB. Die Chassis sind gut geschützt hinter Gittern aus Metall - sowohl auf der Vorder- als auch der Rückseite. Auf der Front befindet sich das Dockin-Logo. Zwei längliche Gummifüße auf der Unterseite sorgen für einen sicheren Stand des Bluetoothlautsprechers. Der Rest des Gehäuses besteht aus sich hochwertig anfühlendem Kunststoff.
Am Gerät stehen ein An-/Aus-Schalter ein Lauter- und ein Leiser-Knopf und ein kombinierter Play-/Pause-/Bluetooth-Knopf zur Verfügung. Allesamt sind aus Metall gefertigt. Über eine blaue LED wird der aktuelle Bluetooth-Status angezeigt. Ebenfalls findet sich auf der Oberseite eine Akku-Status-LED (Rot < 20%; Gelb < 50%; Grün > 50%) und eine Lade-Kontrollleuchte. Auf der Oberseite rechts befindet sich das Symbol für NFC, mit dem man bei einem kompatiblen Smartphone die Kopplung durchführen kann.
Der Dockin D Fine Evo unterstützt Bluetooth 5.1. Für eine einfache Verbindung kann man ebenfalls, wie bereits erwähnt, ein Smartphone mit NFC-Unterstützung verwenden. Außerdem kann man Musik via AUX-IN abspielen. Ein entsprechendes Kabel liegt dem Lautsprecher bei. Damit kann der Dockin D Fine Evo auch am PC/Laptop oder am TV als Soundbar benutzt werden.
Es gibt die Möglichkeit, zwei Dockin D Fine Evo Lautsprecher via Bluetooth zu verbinden. Diese Funktion steht in der App zur Verfügung. Hier hat man die Wahl zwischen der Stereo Link Funktion, bei der ein Lautsprecher Links und einer Rechts übernimmt. In der App kann man zudem definieren, welcher der beiden Lautsprecher der Linke und welcher der Rechte sein soll, um einen echten Stereo-Effekt mit zwei Lautsprechern zu erzielen. Außerdem gibt es noch den Partymodus. Hier erhält jeder einzelne der beiden Lautsprecher das linke und das rechte Signal, als wäre er im Einzelbetrieb. Dadurch, dass mehrere Lautsprecher das selbe Signal abspielen, kann man einen deutlich höheren Gesamtpegel erreichen, wie bei Partys gewünscht. Die App bietet darüber hinaus acht verschiedene Equalizer:
Außerdem kann man noch eine 3D-Virtualisierung aktivieren. Die App bietet weiterhin eine einfache Fernsteuerung für Play, Pause, Stopp und Skip. Außerdem kann man ein Software-Update durchführen, den Namen des Lautsprechers ändern und sich die Bedienungsanleitung ansehen. Zudem bietet die App eine Internetradio-Funktion.
Es geht los – die Preisnachlässe für die neue LG-OLED-TV-Generation 2025 kommen beim Endkunden an. Der LG G5 OLED ist jetzt zu neuen Bestpreisen erhältlich. Zusätzlich bietet der...
Die dritte Generation der Teufel ULTIMA 40 AKTIV kommt weiterhin als aktives 3-Wege-Standlautsprecherpaar daher und wurde nun final präsentiert. Es wird kein separater Verstärker oder...
Der neue Marshall Middleton II hat nun das Licht der Welt erblickt und stellt zugleich die konsequente Weiterentwicklung des Erstlingswerks aus dem Jahre 2023. Die neue Version kommt in...
Der Cambridge Audio 150 SE wurde abermals als eine verbesserte Special-Edition präsentiert. So habe man alle klangrelevanten Bauteile im Audiosignalweg und die Endstufenmodule optimiert. Mit...
Der Bluesound POWERNODE (N331) beerbt den beliebten Streaming-Verstärker und wurde vom Hersteller jetzt als überarbeitet Version präsentiert. Das kompakte Gerät kombiniert hochauflösende...
Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...
JBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....
Der Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...
TCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...