Die JBL Boombox 3 Wi-Fi stellt die aktuellste Ausbaustufe dieser Produktgeneration dar und zugleich auch die potenteste im Portfolio, sofern man es auf das tragbare Genre reduziert und die Partybox-Ableger außen vor lässt. Die Wi-Fi-Funktion soll den Lautsprecher noch flexibler in seiner Nutzung und abhängig von einer Bluetooth-Verbindung machen. Wir haben das Gerät ausführlich getestet.
Die Boombox bedarf es vermutlich nicht großartig zu erklären. Dieser potente Lautsprecher aka Partykracher ist seit über sechs Jahren im Bestand des JBL-Portfolios. Die Boombox 3 Wi-Fi ist streng genommen sogar die vierte Ausführung, die im Vergleich zur „normalen“ Boombox 3 zwar optisch unverändert daherkommt, aber bei der technischen Ausstattung ein paar Weiterentwicklungen erfahren hat. Was genau dieses mobile Produkt zum Preis von 599 EUR (UVP) dem potenziellen Käufer bieten möchte, klären wir in diesem Beitrag.
Schmeißen wir an dieser Stelle mal ein paar Eckdaten in den Raum, die nachfolgend aufgedröselt werden. Ein Lautsprecher mit „sehr präsenter“ Bass-Präsenz, zertifiziert nach IPX67 (kann ins Wasser geworfen werden und dies 30 Minuten bis zu 1 m aushalten), sowie einer Powerbank-Funktion. Die Kopplung weiterer JBL-Lautsprecher mittels der PartyBoost-Schnittstelle ist hier nicht möglich, man kann aber weitere Wi-Fi-Lautsprecher (u. a. auch Charge 5 Wi-Fi) zum Verbund koppeln.
Die Akkulaufzeit beziffert JBL mit 24 Stunden, realistisch betrachtet ist dieser Wert aber ganz sicher in Abhängigkeit mit der Lautstärke zu setzen. Die integrierte Powerbank-Funktion kann maximal 2,0 A an ein Smart-Device (USB-C) abgegeben. Der Akku des Lautsprechers wird mit einer Kapazität von 69,12 Wh angegeben, was umgerechnet 9.600 mAh entspricht. Voll aufgeladen sein soll dieser wieder nach 4,5 Stunden. Ein kleines, nettes Detail, was erwähnt werden sollte, man hat nicht mehr das klobige externe Netzteil, welches wir von der Boombox 2 (zum Test) kennen, sondern nur noch einen Anschlussstecker.
Weitere Ausstattungsmerkmale sind hierbei neben der Wi-Fi-Funktion, die AirPlay, Alexa Multi-Room Music, Chromecast built-in und Spotify Connect-Schnittstellen. Dabei lässt sich der Lautsprecher wunderbar in bestehende Multiroom-Verbände integrieren und auch stationär nutzen. Abgesehen vom Wi-Fi-Suffix in der Namensgebung möchte JBL hier dem Anwender es ermöglichen, Audio zuzuspielen und die reine Musikwiedergabe nicht unterbrechen lassen, während man bspw. in seinem Feed durchscrollt. Jeder Bluetooth-Lautsprecher-Nutzer wird diesen Aspekt kennen.
Nebendrein hält auch Bluetooth 5.3 Einzug in die Boombox 3. Diese Schnittstelle bietet weitere Vorteile ggü. den vorherigen Versionen (mehr Bandbreite, höhere Reichweite). Auch lassen sich Titel direkt vom Lautsprecher aus Skippen, Starten oder Pausieren, verantwortlich ist dafür das sogenannte AVRCP-Bluetooth-Profil (Audio/Video Remote Control Profile”). Bzgl. der Reichweite noch mal: Wer einen großen Garten hat oder sich vlt. am See aufhält, wird die Sende- / Empfangsleistung von bis zu 100 Meter zu schätzen wissen.
JBL Boombox 3 WiFi im Überblick | |
Bezeichnung | JBL Boombox 3 Wi-Fi |
Preis | 599,- EUR (UVP) |
Garantie | 2 Jahre |
Hersteller-Homepage | https://de.jbl.com/ |
Maße | 482 x 256 x 199 mm |
Gewicht | 6,8 Kg |
Design | ▪ Lautsprechertreiber: 189 x 114 mm ▪ Subwoofer: 2x 80,9 x 80,9 mm ▪ Mitteltöner: 2x 20 mm Hochtöner |
Frequenzband | 40 Hz bis 20.000 kHz |
Anschlüsse | ▪ AC-In ▪ 1x USB-C (2A Ladestrom) |
Gesamtleistung | ▪ Ausgangsleistung: 1x 80 W RMS ▪ beim Subwoofer + 2x 40 W RMS beim ▪ Mitteltöner + 2x 20 W RMS beim ▪ Hochtöner (Netzbetrieb) 1x 60 W ▪ RMS beim Subwoofer + 2x 30 W RMS ▪ beim Mitteltöner + 2x 10 W RMS beim |
Sonstige Features | Bluetooth 5.3 IP67 (bis 30 Minuten zu 1m) Integriertes WLAN mit AirPlay, Alexa Multi-Room Music, Chromecast Builtin und Spotify Connect. |
Aktuell bekommst du bei LG eine spannende Rabatt-Aktion für die 2024er-OLED-TV-Generation. Es gibt es wieder ansprechende Angebote in der Back to School Aktion. Jetzt gibt es dadurch die...
Die Cabasse La Sphère beerbt jetzt die High-End-Lautsprecher aus dem Jahr 2006, die bereits zu jener Zeit ein markantes Statement dargestellt haben. Die kompromisslose Technik und die...
Der neue Musical Fidelity B1xi bringt die traditionsreiche B-Line zurück. Der Vollverstärker kombiniert eine vollständig diskrete Class-A/B-Endstufe mit moderner Anschlussvielfalt und...
Mit dem DALI KUPID präsentiert das dänische Unternehmen einen neuen Kompaktlautsprecher, der die breite Käuferschicht ansprechen soll. Unter anderem schon beim Preis, dem sehr vielfältigem Design sowie...
Die meistverkaufte Canton Lautsprecher-Serie bekommt eine komplette Neuauflage, die nicht nur optische Änderungen mitbringen, sondern auch technisch weiterentwickelt wurde. Die Rede ist...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...
Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...
Der Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...
Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...
Sommer, Sonne, Strandparty – letzteres zumindest, wenn der Sound stimmt. Mit diesem Credo gewinnt JBL zunehmend mehr Kunden und bietet für fast jeden Geräteanspruch eine passende Lösung....