Das Bluetooth 5.3-Modul des X600 unterstützt Sonys LDAC-Codec. Dieser wurde von Sony entwickelt und ist in aktuellen Kopfhörern wie den Sony WF-1000XM4 oder den Sony WH-1000XM4 zu finden. Der Codec schafft es maximal auf 990 Kilobit pro Sekunde bei einer Samplingtiefe von 16 Bit bei 48 Kilohertz. Da LDAC seit Android 8.0 Teil des Android Welt ist, unterstützt eine Vielzahl an Geräten diesen Standard. Apple Nutzer können hiervon leider nicht profitieren. Zudem ist der Lautsprecher Hi-Res und Hi-Res wireless zertifiziert. Im Test liefert der Soundcore eine gute Bluetooth-Reichweite von rund 15 Metern auf freier Fläche. In geschlossenen Räumen ist es etwas weniger, natürlich auch in Abhängigkeit davon, wie massiv die zu überwindenden Hindernisse (Wände) sind.
Neben drahtloser Musikwiedergabe via Bluetooth, ist der Lautsprecher auch mit einem 3,5 mm AUX-Anschluss versehen, welcher neben dem USB-C Ladeanschluss hinter einer Gummikappe auf der Rückseite versteckt ist. Schön, dass der Hersteller hier auch eine kabelgebundene Wiedergabemöglichkeit implementiert. Um den Lautsprecher mit einem Zuspieler via Bluetooth zu verbinden, drückt man auf den Bluetooth Knopf auf der Box bis dieser blau blinkt und ein wiederholendes Geräusch zu hören ist, welches anzeigt, dass der Speaker sich im Paring-Modus befindet. Durch die fehlende WiFi Anbindung entfällt natürlich auch die Möglichkeit einer integration in beispielswiese Spotify Connect oder in bestehende Smart-Home Systeme.
Der Lautsprecher ist mit einer Reihe Bedienknöpfen auf der Oberseite ausgestattet, mit der sich die gängigen Funktionen ausführen lassen. Neben der beschrifteten Funktionen lässt sich durch ein Doppeltippen auf die Play/Pause-Taste der nächste Titel anwählen und durch ein dreifaches Tippen der vorherige Titel. Dazu ist der Lautsprecher auch in die Soundcore App für Android und iOS) integriert. Die Funktionen sind dabei verhältnismäßig dürftig. Soundcore bewirbt hier vor allem den 9 Band Pro EQ – Equalizer. Dieser ermöglicht eine feinere Abstimmung der einzelnen Frequenzbereiche, als es beim Soundcore Standard EQ der Fall ist. Daneben gibt es noch ein paar Standard-Funktionen, wie z. B. das Updaten der Firmware.
Die Gesamtleistung gibt der Hersteller mit 50 Watt an. Verbaut sind insgesamt fünf Lautsprecher. Zwei Hochtöner, zwei Mittel- Tieftöner, eine Passivmembran auf der Rückseite und der bereits erwähnte Lautsprecher auf der Gehäuse-Oberseite. Dieser sorgt dafür, dass der Klang merklich räumlicher wirkt, als man es bei Bluetooth-Lautsprecher dieser Größe und dieser Preisklasse sonst gewohnt ist. Der Spatial-Audio-Modus verstärkt diesen Effekt noch einmal spürbar. Dabei spielt der Lautsprecher außergewöhnlich gut definiert im Hochton und liefert auch bei hoher Lautstärke ein verzerrungsfreies Klangbild. Im Tiefton agiert er etwas zurückhaltend, in Relation zur Gehäusegröße ist der Sound aber auch in diesem Bereich gut.
Insgesamt gefällt mir der Klang des Soundcore Motion X600 ziemlich gut. Er ist definiert, räumlich, mit einem klaren Hochton und einem soliden aber nicht übermäßigen Tiefton versehen. Dabei macht mir der Spatial-Sound hier wirklich Spaß. Eigentlich bin ich eher skeptisch, was KI-gestützte Klangmodifikation angeht, denn ich möchte gerne die originale Stereo-Abmischung hören, bei der sich ein Sound-Ingenieur im Mastering auch etwas gedacht hat. Da Stereo-Effekte bei einem Solo-Lautsprecher aber ohnehin verwaschen sind, finde ich das Spatial-Audio, dass aus dem Stereo-Signal ein 3-Wege-Signal modelliert, bei diesem Lautsprecher im Zusammenspiel mit dem Speaker auf der Oberseite gelungen. Der Klang hat so deutlich mehr Tiefe und Raum, als der Soundcore groß ist. Auch den Bass-Boost lasse ich aktiviert, um dem ansonsten etwas dezenten Tiefton ein wenig mehr Volumen zu verleihen. Wie schon erwähnt, lassen sich über die App auch verschiedene Equalizer Einstellungen vornehmen, welche allerdings nicht im Gerät selbst sondern im Zuspieler gespeichert werden, auf die gerade die App läuft. Damit ist im Grunde genommen alles gesamt und wir kommen auf der nächsten Seite zum abschließenden Fazit.
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation. Es gibt es wieder ansprechende Angebote in der Kaufe mehr & spare Aktion. Wer möchte, der...
Es geht los – die Preisnachlässe für die neue LG-OLED-TV-Generation 2025 kommen beim Endkunden an. Der LG G5 OLED ist jetzt zu neuen Bestpreisen erhältlich. Zusätzlich bietet der...
Die dritte Generation der Teufel ULTIMA 40 AKTIV kommt weiterhin als aktives 3-Wege-Standlautsprecherpaar daher und wurde nun final präsentiert. Es wird kein separater Verstärker oder...
Der neue Marshall Middleton II hat nun das Licht der Welt erblickt und stellt zugleich die konsequente Weiterentwicklung des Erstlingswerks aus dem Jahre 2023. Die neue Version kommt in...
Der Cambridge Audio 150 SE wurde abermals als eine verbesserte Special-Edition präsentiert. So habe man alle klangrelevanten Bauteile im Audiosignalweg und die Endstufenmodule optimiert. Mit...
Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...
JBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....
Der Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...
TCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...