Lautsprecher (portabel)

Test: Soundcore Motion X600

Soundcore-Motion-X600-NewsbildDie Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und KI-Spatial-Audio ausgestattet ist, womit aus jeder Stereo-Tonspur ein möglicher virtueller Surround Sound generiert werden soll. Ob der Speaker, der aktuell für 199,99 Euro im Handel erhältlich ist, uns überzeugen kann, erfahrt ihr hier im Test.

 

 

Der Soundcore Motion X600 misst 30 x 8,1 x 16,5 cm, bei einem Gewicht von 1,98 Kg und ist in den Farben Polargrau, Auroragrün oder Mondblau erhältlich. Auffällig ist vor allem der Metallbügel welcher als Tragegriff dient und und dem Gerät ein gewisses Etwas verleiht. Der abgerundete Korpus und auch der Tragegriff bestehen aus Aluminium, was einen sehr hochwertigen Eindruck macht. Unter dem Griff fügen sich verschiedene Tasten zur Bedienung perfekt in das Design ein. Hier können unter anderem die Lautstärke und Wiedergabe gesteuert werden, sowie auch den Bass-Boost oder die Spatial-Audio-Funktion aktiviert werden. Diese Bedienelemente sind zur besseren Bedienbarkeit bei dunklen Verhältnissen auch beleuchtet.

Soundcore Motion X600 Thumb 1

Soundcore Motion X600 Thumb 2

Auf der Rückseite lassen sich dann noch die Anschlüsse finden (USB-C und AUX). Unten sind extra Gummiaufsätze angebracht, damit der Lautsprecher nicht verrutscht oder Kratzer auf der Oberfläche hinterlässt.

Soundcore Motion X600 Thumb 6 

Im Lieferumfang sind noch ein UBS-C Ladekabel, ein AUX-Kabel, sowie eine Bedienungsanleitung enthalten. Das Design weis auf jeden Fall zu überzeugen, der X600 strahlt eine kompakte Eleganz aus, er wirkt gleichzeitig Retro, aber doch modern. Er wirkt dabei stehts eher wie ein Audiodesignobjekt, welches in die Umgebung integriert werden möchte, als ein portabler Outdoor Bluetooth Speaker. Dank der IPX7-Zertifizierung ist das Gerät auch gegen Wasser geschützt. Ein kurzer Regenschauer sollte ihm also nichts anhaben. Die Verarbeitung kann man in Gänze als sehr gut bezeichnen. 

Soundcore Motion X600 Thumb 3

Der Bluetooth-Speaker hat ein paar besondere Eigenschaften wie zum Beispiel die “True Wireless Stereo” Funktion mit an Bord. Damit lassen sich mehrere Soundcores verbinden, um einen Stereo-Sound zu erzeugen. Wenn man keine zwei Lautsprecher hat, dann kann man aber einfach die Spatial Audio Funktion, auch Raumklang genannt, nutzen. Damit wird der Klang virtuell um den Hörer herum platziert, um ein perfektes Sound-Erlebnis zu schaffen, so jedenfalls die Theorie. Um diese Funktion zu aktivieren, einfach den 3. Knopf von links drücken. Neben diesem gibt es noch den Bass Boost Button, womit man, wie der Name schon sagt, den Tiefenbereich verstärken kann. Der  6400 mAh fassende Akku lässt sich laut Hersteller innerhalb von 6 Stunden vollständig aufladen. Auffällig im Praxistest war, dass nach 4 Stunden der Speaker schon ungefähr 90 % aufgeladen war und die letzten 10 % dann noch ca. weitere zwei Stunden benötigten.

 Soundcore Motion X600 Thumb 4

Die Laufzeit wird mit 12 Stunden beworben. Bei moderater Lautstärke ein realistischer Wert. Aber selbst, wenn man etwa mehr aufdreht, kommt man locker noch auf 9 bis 10 Stunden – ein durchaus akzeptabler Wert. Bei 10% Restakku fängt der An/Aus Knopf an Rot zu blinken, also rechtzeitig genug, um den Lautsprecher wieder via USB-C aufzuladen. Im Inneren ist gleich ein ganzes Arsenal an Audio-Treibern verbaut. Zwei Tieftöner, ein Hochtöner-Doppel und ein Fullrange-Treiber und drei Verstärker sind im X600 zu finden. Sie sorgen für zusammen 50 Watt Ausgangsleistung. Gesteuert werden kann der Speaker über die druckempfindlichen Schaltflächen auf der Oberseite, oder eben über den Zuspieler, beispielsweise einem Smartphone.

Soundcore Motion X600 Thumb 5

 

Spezifikationen

Eigenschaften Technische Daten
Sound-Output 50 Watt
Codec/Zertifikat LDAC bis zu 900 kbps “Wireless Hi Res” Zertifikat
Treiber 2x Tieftöner, 2x Hochtöner und 1x Fullrange
Frequenz 40KHz
Bluetooth-Version 5.3
IP-Zertifizierung IPX7
Akku und
Laufzeit
6.400 mAh
12 Stunden
Anschlüsse USB Type C zum Aufladen AUX Eingang
Größe und Gewicht    
30 x 8,1 x 16,5 cm 1,98 Kg

 


Prev Next »

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 Zoll

      Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 ZollDer METZ MOD9001 ist ein OLED-TV, der sich mit einem sehr breiten Ausstattungsspektrum in einem vergleichsweise günstigen Preisfeld bewegt und damit seine potenziellen Käufer überzeugen...

    • Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?

      Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?Der Name Cambridge Audio steht seit über knapp 60 Jahren für guten Audioklang. Grund genug, den neuesten OverEar-Kopfhörer der Briten genaustens zu untersuchen. Die Rede ist vom Cambridge...

    • Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2

      Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2Mit den PIEGA Premium Wireless 501 Gen2 stehen in diesem Artikel 3-Wege-Aktiv-Lautsprecher im Fokus, welche nicht nur die perfekte Brücke zwischen klassischer High-End-Verarbeitung moderner...

    • Test: Argon Audio Forte A55 WiFi

      Test: Argon Audio Forte A55 WiFiArgon Audio sollte in der HiFi-Welt kein unbeschriebenes Blatt mehr sein. Die Produkte der dänischen Marke sind unbestritten mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Angebot ausgestattet....

    • Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-System

      Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-SystemMit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...