Lautsprecher (portabel)

Test: LG XBOOM 360 DRP4

 

 

Praxischeck

Eingerichtet ist der Lautsprecher schnell, da nur eine Bluetooth-Schnittstelle zur Kommunikation zur Verfügung steht, ist es mit dem Pairing zwischen Smartphones und Lautsprecher dann schon getan. Auf eine Netzwerkschnittstelle verzichtet LG, was auch zugleich Fähigkeiten wie AirPlay 2, Chromecast etc. ausschließt. hier muss man immer ein smartes Gerät als Zuspieler nutzen bzw. über den AUX-Eingang koppeln. Übrigens, falls noch nicht erwähnt, der LG XBOOM 360 verfügt über einen aingebauten Akku mit einer Laufzeit von bis zu 10 Stunden. Bei halber Lautstärke habe ich knapp neun Stunden geschafft, was diese Angabe auf dem Datenblatt unterstreicht. Für den Netzbetrieb liegt aber ein normales Stromkabel bei, welches auch gleichzeitig den Lautsprecher wieder auflädt.

LG XBOOM 360 DRP4 11k

LG XBOOM 360 DRP4 10k

 LG XBOOM 360 DRP4 12k

Wenn man den XBOOM 360 einschaltet, fällt einem direkt eines der Highlights auf. Denn neben einer kraftvollen Klangwiedergabe, möchte der LG das auch optisch unterstreichen. So ist der Kegel mit mehreren LEDs beleuchtet und sorgt für eine indirekte Beleuchtung im Raum oder aber auch mit Effekten auf einer Party. Das lässt sich mittels der großen Taste oben auf dem Lautsprecher an- bzw. ausschalten. Noch feiner anpassen kann man dann in der von LG zur Verfügung gestellten App. Diese bietet verschiedene vordefinierten Lichtszenarien, von entspannter Beleuchtung ähnlich einer natürlichen Lichtquelle, bis zur blinkenden und blitzenden Discooptik, welche eine Party mit den nötigen Lichteffekten unterstreicht. Das sieht in der Realität echt klasse aus und wertet den Lautsprecher ein Stück weit auf, da er sonst mit seinem Burgunderfarbenden Kleid doch eher mau erscheint.

lg xboom screen 7 lg xboom screen 8 lg xboom screen 9

Auch die App-Steuerung überzeugt und das nicht nur in der Lichtsteuerung. So bietet die LG Boom Software auch einen Equalizer mit vordefinierten Klangeinstellungen. Aber auch eigene Abstimmungen sind mit dem 5-Band-Equalizer möglich. Wirklich spannend ist der DJ-Mode in der App, der dem Smartphone-Nutzer die Möglichkeit bietet, eigene Soundeffekte oder Samples einzuspielen und so die Musikwiedergabe personalisieren lässt. Das macht in der Praxis echt Spass, da man auch eigene Samples aufnehmen kann. So können bspw. vorher aufgenommene lustige Sprachdurchsagen oder Lieblingslied-Samples auf Feierlichkeiten jederzeit abgerufen werden und über die laufenden Musik gelegt werden. Zusammen mit der Beleuchtungsfunktion ist der XBOOM 360 so ein willkommener Partygast mit Funktionen, die sich von den Mitbewerbern mit reinen Bluetooth-Lautsprecher abhebt und neben der musikalischen Untermalung auch für optische Effekte und lustige Einlagen sorgt.

 lg xboom screen 10 lg xboom screen 11 lg xboom screen 12

Ich muss auch mal die App-Steuerung loben, die nicht nur sehr stabil funktioniert und sich auch schnell verbindet. Auch die Aufmachung der Softwarelösung ist übersichtlich und intuitiv, bietet eben die schon erwähnten vielen Funktionen und ist im Umgang mit dem XBOOM 360 ein überzeugendes Argument für den Lautsprecher. Neben den ganzen „Spielereien“ ist natürlich der Klang entscheidend, auch wenn man in diesem Segment jetzt kein detailversessendes Bassmonster erwartet, sollte die Klangwiedergabe nicht übersteuern oder irgendwie nervig sein und Partyspaß mitbringen. Durch den potenten Tieftöner ist die klangliche Ausrichtung schnell klar und so schreibt sich der LG den Partyspaß groß auf die Fahne. Die Bässe sind druckvoll und dank des recht üppigen Volumens untermauert der Tiefton jedes Lied mit einer gehörigen Portion Druck im unteren Frequenzbereich und kann das auch bei hohen Pegeln solide halten. 

lg xboom screen 13 lg xboom screen 14 lg xboom screen 15

So ist auch bei voller Lautstärke der LG nicht aus der Ruhe zu bringen, übersteuert nicht, sondern agiert immer kontrolliert. Dabei wirkt er zwar leicht dominant, Partylautsprecher halt, aber lässt den anderen Frequenzbereichen genügend Platz, um sich auch ansprechend entfalten zu können. So ist einem der Lautsprecher nicht böse, wenn man auch mal was melodisch, sentimentales abspielt, sondern er kontert mit einem guten Auflösungsvermögen und kann auch ausgebildete Gesangsstimmen ordentlich präsentieren. 

lg xboom screen 2 lg xboom screen 4 lg xboom screen 17

Aber in seiner Seele ist der XBOOM 360 ein ausgebildeter Spaßgarant, was auch an der leicht basslastigen Grundabstimmung liegt. Besonders praktisch ist dabei auch die 360-Grad-Soundlösung, sodass man den LG einfach in die Mitte der Party platziert und ringsherum beschallt wird ohne irgendwelche Sweetspots zu haben. Optisch wie auch akustisch rückt somit der LG in den Mittelpunkt jeder Veranstaltung und unterstreicht das mit einer intuitiven Bedienung. Ein wahrlich cooles Teil! Damit komme ich auf der nächsten Seite zu meinen abschließenden Worten.


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...