Eingerichtet ist der Lautsprecher schnell, da nur eine Bluetooth-Schnittstelle zur Kommunikation zur Verfügung steht, ist es mit dem Pairing zwischen Smartphones und Lautsprecher dann schon getan. Auf eine Netzwerkschnittstelle verzichtet LG, was auch zugleich Fähigkeiten wie AirPlay 2, Chromecast etc. ausschließt. hier muss man immer ein smartes Gerät als Zuspieler nutzen bzw. über den AUX-Eingang koppeln. Übrigens, falls noch nicht erwähnt, der LG XBOOM 360 verfügt über einen aingebauten Akku mit einer Laufzeit von bis zu 10 Stunden. Bei halber Lautstärke habe ich knapp neun Stunden geschafft, was diese Angabe auf dem Datenblatt unterstreicht. Für den Netzbetrieb liegt aber ein normales Stromkabel bei, welches auch gleichzeitig den Lautsprecher wieder auflädt.
Wenn man den XBOOM 360 einschaltet, fällt einem direkt eines der Highlights auf. Denn neben einer kraftvollen Klangwiedergabe, möchte der LG das auch optisch unterstreichen. So ist der Kegel mit mehreren LEDs beleuchtet und sorgt für eine indirekte Beleuchtung im Raum oder aber auch mit Effekten auf einer Party. Das lässt sich mittels der großen Taste oben auf dem Lautsprecher an- bzw. ausschalten. Noch feiner anpassen kann man dann in der von LG zur Verfügung gestellten App. Diese bietet verschiedene vordefinierten Lichtszenarien, von entspannter Beleuchtung ähnlich einer natürlichen Lichtquelle, bis zur blinkenden und blitzenden Discooptik, welche eine Party mit den nötigen Lichteffekten unterstreicht. Das sieht in der Realität echt klasse aus und wertet den Lautsprecher ein Stück weit auf, da er sonst mit seinem Burgunderfarbenden Kleid doch eher mau erscheint.
Auch die App-Steuerung überzeugt und das nicht nur in der Lichtsteuerung. So bietet die LG Boom Software auch einen Equalizer mit vordefinierten Klangeinstellungen. Aber auch eigene Abstimmungen sind mit dem 5-Band-Equalizer möglich. Wirklich spannend ist der DJ-Mode in der App, der dem Smartphone-Nutzer die Möglichkeit bietet, eigene Soundeffekte oder Samples einzuspielen und so die Musikwiedergabe personalisieren lässt. Das macht in der Praxis echt Spass, da man auch eigene Samples aufnehmen kann. So können bspw. vorher aufgenommene lustige Sprachdurchsagen oder Lieblingslied-Samples auf Feierlichkeiten jederzeit abgerufen werden und über die laufenden Musik gelegt werden. Zusammen mit der Beleuchtungsfunktion ist der XBOOM 360 so ein willkommener Partygast mit Funktionen, die sich von den Mitbewerbern mit reinen Bluetooth-Lautsprecher abhebt und neben der musikalischen Untermalung auch für optische Effekte und lustige Einlagen sorgt.
Ich muss auch mal die App-Steuerung loben, die nicht nur sehr stabil funktioniert und sich auch schnell verbindet. Auch die Aufmachung der Softwarelösung ist übersichtlich und intuitiv, bietet eben die schon erwähnten vielen Funktionen und ist im Umgang mit dem XBOOM 360 ein überzeugendes Argument für den Lautsprecher. Neben den ganzen „Spielereien“ ist natürlich der Klang entscheidend, auch wenn man in diesem Segment jetzt kein detailversessendes Bassmonster erwartet, sollte die Klangwiedergabe nicht übersteuern oder irgendwie nervig sein und Partyspaß mitbringen. Durch den potenten Tieftöner ist die klangliche Ausrichtung schnell klar und so schreibt sich der LG den Partyspaß groß auf die Fahne. Die Bässe sind druckvoll und dank des recht üppigen Volumens untermauert der Tiefton jedes Lied mit einer gehörigen Portion Druck im unteren Frequenzbereich und kann das auch bei hohen Pegeln solide halten.
So ist auch bei voller Lautstärke der LG nicht aus der Ruhe zu bringen, übersteuert nicht, sondern agiert immer kontrolliert. Dabei wirkt er zwar leicht dominant, Partylautsprecher halt, aber lässt den anderen Frequenzbereichen genügend Platz, um sich auch ansprechend entfalten zu können. So ist einem der Lautsprecher nicht böse, wenn man auch mal was melodisch, sentimentales abspielt, sondern er kontert mit einem guten Auflösungsvermögen und kann auch ausgebildete Gesangsstimmen ordentlich präsentieren.
Aber in seiner Seele ist der XBOOM 360 ein ausgebildeter Spaßgarant, was auch an der leicht basslastigen Grundabstimmung liegt. Besonders praktisch ist dabei auch die 360-Grad-Soundlösung, sodass man den LG einfach in die Mitte der Party platziert und ringsherum beschallt wird ohne irgendwelche Sweetspots zu haben. Optisch wie auch akustisch rückt somit der LG in den Mittelpunkt jeder Veranstaltung und unterstreicht das mit einer intuitiven Bedienung. Ein wahrlich cooles Teil! Damit komme ich auf der nächsten Seite zu meinen abschließenden Worten.
Wer aktuell einen neuen TV erwerben möchte, der bekommt bereits jetzt sehr attraktive Preise, zum Beispiel für den LG G5 OLED (2025er Generation). Mit der Mehr kaufen, mehr sparen Aktion lässt sich...
Die neuen Teufel Studio 5x hat der Hersteller im Rahmen der IFA 2025 angekündigt bzw. das erste Mal der Presse gezeigt. Sie sollen einen günstigen Einstieg im Monitoring- bzw....
Aktuell bekommst du bei LG eine spannende Rabatt-Aktion für die 2024er-OLED-TV-Generation. Jetzt gibt es dadurch die 77-Zoll-Ausführung des C4 zum Knüllerpreis von 1450 Euro im Angebot! Im...
Bereits der erste Prototyp hatte im vergangenen Jahr für Aufmerksamkeit gesorgt, besonders im Fachhandel wurde das Konzept positiv aufgenommen. Nun hat man auf der IFA 2025 den METZ...
Die neue Teufel Cinebar 22 Soundbar-Lösung inkl. Subwoofer wurde auf der IFA 2025 angekündigt und möchte an die Erfolge älterer Klanglösungen anknüpfen. Mit auf der Habenliste hat der...
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...
Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...
Der Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...
Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...