Wie fast schon jedes Jahr aufs Neue durfte in 2021 auch nicht die Neuauflage eines der beliebtesten JBL Produkte fehlen. Der JBL Flip 6 wurde erst vor kurzem vorgestellt. Er soll eine gesunde Evolution bzw. Weiterentwicklung erfahren haben, die wir schon auf Herz und Nieren testen konnten. Wie sich der Evergreen in sechser Generation geschlagen hat, klären die nachfolgenden Seiten auf.
JBL lässt die Frage zu, ob sich ein Kultprodukt nochmals verbessern lässt? Das Unternehmen meint ja und verspricht im Inneren den Lautsprecher mit vielen Neuerungen ausgestattet zu haben, setzt aber dennoch die Linie seiner legendären Vorgängermodelle fort. Neben einem neuen Logo-Design, hochwertigen Materialien und aufgefrischter Farbpalette, macht der Flip 6 alles neu, bleibt aber gleich (…)
Die UVP des portablen Lautsprechers liegt bei 139 Euro. Jener wird dann ab November 2021 in den Verkauf gehen. Preislich dürfte hier aber wieder vermutlich einiges an Spielraum vorhanden sein, der Grundpreis ist dennoch aber als ein ziemliches Statement anzusehen (…) Der Flip 5 wird aktuell im Bereich von 90 Euro gehandelt. Insgesamt stehen jetzt neun Farbmuster zur Auswahl (Dusty Pink, Grey Stone, River Teal, Fiesta Red, Ocean Blue, Midnight Black, Steel White, Forest Green oder Squad). Das abgebildete Testgerät war in der schwarzen Ausführung vorhanden. Riesige Innovationen sollte man jetzt aber nicht wirklich erwarten, wie einleitend schon gesagt, hat man hier eher nochmal im Detail nachgebessert. Die vermutlich beste / größte Änderung stellt die IP67-Zertifizierung dar. Folgerichtung kann der Lautsprecher nun auch auf gut Deutsch ins Wasser geworfen werden, es passiert nichts. Der Flip 5 war nur gegen Spritzwasser geschützt. Eine weitere Neuerung ist nun das Upgrade auf Bluetooth 5.1 gegenüber Bluetooth 4.2 beim Flip 5.
Bei der Verpackung versucht man seitens Harman den Ökologie-Gedanken weiter fortzuführen. Wir erinnern uns, 2019 hatte man bereits mit dem Flip 5 ECO diesen Weg eingeschlagen. U.a. wurde am Karton jetzt auf Farbe aus Tofu-Bestandteilen (pflanzlich) gesetzt, der Weg in die richtige Richtung wie wir finden. Zum Lieferumfang zählt der Lautsprecher, zwei Beipackzettel und ein USB-A auf USB-C-Ladekabel. Das passende Netzteil setzt JBL beim Kunden voraus. Die Trageschlaufe ist am Lautsprecher bereits „vormontiert“. Leistungstechnisch sieht es jetzt so aus, dass insgesamt 30 Watt mit angegeben werden. 20 Watt (rms) entfallen auf den Tieftöner, 10 Watt (rms) auf Hochtöner. Kommen wir mit zum entscheidendsten Punkt. Denn neu ist jetzt die verbaute Chassis-Konstellation, die den Lautsprecher in seiner Akustikdarstellung nochmal deutlich verbessern will und ihn klarer zu Werke gehen lassen will. Den Tieftöner kennen wir schon von früheren Modellen (Racetrack-Form), der Hochtöner hingegen ist neu, was man auch beim Blick auf das Datenblatt hinsichtlich des möglichen Frequenzbandes widerspiegelt. Beim Flip 6 werden hier 63 Hz – 20.000 Hz gesprochen, beim Flip 5 waren es „nur“ 65 Hz – 20.000. Auf dem Papier erscheint die Änderung deutlich geringer, als die Praxis es dann letztlich zeigen vermochte.
Vielmehr ermöglicht eben genau diese Neuerung eine deutliche Differenzierung der Wiedergabe bzw. der Musik. Der Akku bleibt in seiner Kapazität (4800 mAh) identisch und soll eine Laufzeit von bis 12 Stunden gewährleisten, je nach Lautstärke versteht sich. Gleiches gilt auch für die Ladedauer von 2,5 Stunden, bis der Akku wieder seinen vollständigen Ladestand erreicht hat. Im Vergleich zum Vorgänger ist der Flip 6 auch marginal kleiner geworden (178 x 68 x 72mm) und bringt weiterhin 550 Gramm auf die Waage. Die Haptik des Lautsprechers ist wieder mal auf einem verdammt hohen Niveau einzuordnen. Die Stoffbespannung fühlt sich überaus hochwertig an, sitzt perfekt im und am Chassis und wertet das Produkt einfach auf. Zugegeben, das hiesige Sample war vermutlich ein „schlechtes“ Beispiel, wollen doch gerade die anderen Farben aus dem Lineup für neidische Blicke sorgen.
Oben und unten bzw. jeweils seitlich, je nachdem wie der Lautsprecher gerade aufgestellt ist, befinden sich die beiden Passiv-Radiatoren, die komplett geschlossen sind und so keine Flüssigkeiten oder Schmutz in das Innere gelangen kann. Wer will, kann hier gern die berühmten Wasserspielchen durchführen. Die Steuerelemente verstecken sich dann auf der Unter- bzw. Oberseite. Der Power- und Bluetooth-Button sitzen wieder auf der Unterseite. Gleiches gilt auch für den USB-C-Stecker zum Aufladen des Gerätes. Ein kleiner Gummiknobbel will für eine gewisse Anwinklung nach oben hin sorgen, auch gleichzeitig den Stand des Gerätes festigen. Die Schlaufe kann man letztlich durch den dafür vorgesehenen Haken durchfädeln oder auch abnehmen, beides ist möglich.
Wie aus der Vergangenheit gewohnt lässt sich auch mit Hilfe der Play- und Partyboost-Knöpfe die Wiedergabe steuern. Sprich Titel vor- oder zurückspringen lassen. Play/Pause ist in diesem Zusammenhang selbsterklärend. Mit der „JBL-Partyboost-Funktion“ lassen sich freigegebene Lautsprecher, also auch Serien-übergreifend aus dem JBL-Universum, zu einem großen Verbund zusammenkoppeln. Wer möchte, kann hier gern den Maximalwert von insgesamt 1000 Geräten gern ja ausreizen… Damit wären wir mit diesem Part durch und attestieren den Lautsprecher abermals eine sehr wertige Verarbeitung ohne Fehl und Tadel und kommen auf der nächsten Seite zum Praxistest.
Auf der High End 2025 gab es auch am Messestand von Technics wieder einige bzw. alle wichtigen Produkte zu bestaunen, die man auch aktuell käuflich erwerben kann. Wir haben einen Rundgang...
Das OLED-TV-Topmodell aus dem Jahre 2024, der LG G4 in allen Größen, wird jetzt zu absoluten Bestpreisen angeboten. Aktuell ist es wieder möglich, bis zu 15% Sofortrabatt im Warenkorb zu erhalten,...
Es ist so weit – die Nubert nuVero 2025 hat das Licht der Welt auf der High End 2025 erblickt. Insgesamt gleich sieben Modelle (inkl. Subwoofer) wird man künftig im Angebot haben und ab...
Auch in diesem Jahr ist PIEGA wieder mit einem sehr spannenden Standkonzept auf der High End 2025 vertreten und hat mit der PIEGA Premium 801 Gen2 auch eine Produktneuheit mitgebracht. Wir...
Die HIGH END 2025 startet im kommenden Mai zum letzten Mal in München, bevor die Audio-Messe das erste Mal Wien als Austragungsort im Jahre 2026 haben wird. Für die letzte deutsche...
Das Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...