Der neue DALI Katch G2 ist im Grunde genommen gar nicht so neu. Viel mehr stellt er eine im Detail nochmals aufgewertete Version des bereits vor vier Jahren präsentierten Bluetooth-Lautsprechers der Dänen dar. Höherwertige Schnittstellen-Technologie, größerer Akku und neue Farben stehen auf der neuen Speisekarte des dänischen Produktes. Wir hatten den mobilen Begleiter uns zum akustischen Hauptgang vorgenommen.
Der Katch (zum Testbericht) etablierte seiner Zeit eine neue Design-Sprach bzw. auch Produktgattung bei DALI. Unter anderem folgt auch die DALI Katch Soundbar (zum Testbericht) dieser Funktions- und Formgebung, wobei auch hier ganz klar der akustische Aspekt auf einem sehr hohen Anspruch wiederzufinden ist. Dem nun vergleichsweise etwas in die Jahre gekommenen Bluetooth-Lautsprecher hat man eine Frischzellenkur spendiert. So finden sich nun hier Bluetooth 5.0 und höher auflösende Codecs wie aptX HD und ACC wieder. Aber auch kleine optische Details hat man angepasst und zwei neue Farben hinzugefügt (Chilly Blue und Iron Black). Der stylisch getaufte Blauton ist hier bei uns vorstellig gewesen.
Zugegeben das Preisniveau eines DALI Katch war noch nie darauf ausgelegt einen Branchenprimus wie bspw. JBL es ist den Rang abzulaufen. Wer sich hierfür entscheidet, der kauft ein Produkt allerhöchster Verarbeitungsgüte und ist sich dessen auch bewusst. Die UVP beträgt weiterhin 399 Euro (…) Wer den Karton mitsamt dem Lautsprecher in den Händen hält, bekommt dafür ein sehr wertig anmutendes Verpackungserlebnis. Keinesfalls ist eine Kartonage dafür zuständig die Eigenschaften eines Lautsprechers aufzuwerten, aber hier stimmt wieder einmal das Gesamtkonzept welches gegenüber dem Käufer auch par excellence vermittelt wird.
Der Lieferumfang beinhaltet alles das, was im normalen Betrieb benötigt wird. Neben dem Lautsprecher ist ein Netzteil mit diversen internationalen Adaptersteckern, eine Schnellstartanleitung und einem hochwertigen Transportbeutel in der Verpackung enthalten. Eine ausführliche und zudem in Deutsch verfasste Bedienungsanleitung gibt es weiterhin online zum Download.
Die Konstruktion unter der Haube ist auf jeden Fall auch sehr interessant, aber im Vergleich zur Urversion nicht verändert worden. Weiterhin befinden sich in dem vergleichsweise kompakten Body jeweils zwei Hochtöner, Tiefmitteltöner und ein Tieftöner. Pro Seite findet sich somit jeweils ein aktiver 21 Millimeter Hochtöner, ein 90 Millimeter Tiefmitteltöner aus Aluminium und ein passiver, aus Kunststoff bestehender, 73 x 52 Millimeter Tieftöner. Die Lautsprecher werden weiterhin durch eine Class-D-Endstufe mit einer Leistung von 2x 25 Watt angetrieben.
Der integrierte Akku ist einer der Kernpunkte, die nun verbessert wurden. Er verfügt nun nicht mehr über eine Kapazität von 2.600 mAh wie das alte Modell, sondern kommt nun mit 3300 mAh daher. Im Umkehrschluss bedeutet dies eine Steigerung der Laufzeit von 24 Stunden auf 30 Stunden – abhängig natürlich je nach Lautstärkepegel. Einer der größten Pluspunkte des Katch im Allgemeinen bleibt auch bei der zweiten Revision bestehen, nämlich die Möglichkeit bei Bedarf den Akku wechseln zu können.
Hierzu bietet DALI bei ausgewählten Fachhändlern ein Kit an, welches auch die entsprechenden Werkzeuge beinhaltet, das Cover ohne Beschädigungen zu entfernen. Falls die Frage aufkommen sollte – ein „Crossmix“ zwischen leistungsstärkeren Akku und „altem“ Katch ist nicht möglich. Bisher hat ein Wechselakku inkl. Spezialwerkzeug 45,- EUR gekostet. Objektiv betrachtet weiterhin ein faires Angebot.
Die Steuerungselemente auf der Oberseite sind ebenfalls in der Art und Weise erhalten geblieben wie man sie als DALI-Kenner schon einmal zu Gesicht bekommen hat. Hier wurde nichts verändert. Die vier LEDs um den Power-Button herum haben zudem gleich mehrere Funktionen. Zum einen die Anzeige des Akku-Standes, den Lautstärkepegel und auch als eine Art Indikator dafür, welches Gerät welches ist, sollte man einen Stereo-Verbund aus zwei Lautsprechern kreieren wollen – denn dies ist nämlich auch möglich. Dabei wird nicht nur ein Mono-Signal auf die jeweiligen Lautsprecher geschickt, sondern jedes Gerät bedient jeweils dem linken bzw. rechten Kanal. DALI spricht in diesem Zuge von „True Wireless Stereo“.
Geladen wird der Akku übrigens mittels eines proprietären Stromsteckers. An dieser Stelle hätte ich mir persönlich mehr Mut zur Anpassung gewünscht, bewiesen die Dänen ja bereits beim DALI IO-4 und IO-6 Kopfhörer (zum Testbericht), dass USB-C-Schnittstellen mit in die eigenen Produkte wandern können. Im Jahre 2021 gehört dieser Stecker einfach zum guten Ton einer neuen Produktvorstellung dazu. Unter der gut abschließenden Gummikappe befindet sich ein Line-In-Stecker, sowie auch ein USB-A-Stecker, der bei Bedarf 5V / 1A Ladestrom an weitere externe Geräte abgeben kann. So fungiert der Katch abermals als Powerbank. Jetzt noch vollständiger Weise ein kleines Aber: mit angeschlossenem Netzteil will der Lautsprecher einen noch höheren Pegel erreichen und was zugleich meine zuvor getätigte Kritik vermutlich (teilweise) revidieren würde. Wie sich das genau äußert, habe ich auf der nächsten Seite dokumentiert.
Der FiiO K15 stellt das nächste Gerät dar, was das Unternehmen auf den Markt wirft, nachdem vor kurzem ja bekanntlich der FiiO K17 erst präsentiert wurde. Der hiesige Verstärker ist streng...
Der LG C5 OLED-TVs ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Mit der Kaufe mehr & spare Aktion lassen sich extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles...
Deine Tätigkeiten umfassen das Erstellen und Recherche von News sowie die Erstellung der Berichte. Als Online-Medium mit engem Draht zur Technologie-Industrie haben wir die Möglichkeit,...
Mit dem FiiO K17 wurde ein schicker, im Retro-Design gehaltener, D/A-Wandler präsentiert. Er stellt dabei den offiziellen Nachfolger des K9 Pro dar und wurde grundlegend überarbeitet....
Der Nothing Headphone (1) ist der erste Kopfhörer des Smartphone-Unternehmens. Hier hat man sich jetzt die Expertise von KEF mit ins Haus geholt und vertraut auf die Fachkunde des...
Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...
JBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....
Der Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...
TCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...