Für den Klangcheck wurden zwei alte Bekannte aus derselben Firma hinzugezogen. Der Rockster Go und das größere Modell Rockster Cross standen sich im direkten Vergleich gegenüber. Sicherlich wären hier auch einige Modelle wie bspw. aus dem Hause JBL auf der Konkurrentenliste zu nennen, die standen zum Testzeitpunkt aber nicht zur Verfügung. Den Anfang machten Sia und David Guetta zusammen mit dem 80er Jahre Flashback Lets Love. Dieser Song ist nahezu prädestiniert dafür, den DSP anzusprechen. In der recht neutralen Standeinstellung wird dieser bereits recht groß in den Raum transportiert und die elektronischen Instrumente wie Keyboards, deutlich herausgearbeitet. Das man bei diesem Beat unweigerlich mitwippt, ist nicht von sich zu weisen. Schaltet man Dynamore hinzu, wird der Raum deutlich hörbarer gefüllt, neigt aber ein wenig dazu ins zu Spitze des Hochtonbereiches abzudriften.
Dieser Eindruck bleibt auch bei anderen Genres bestehen und geht leicht ins Unangenehme über. Basslastige Tracks aus dem Hip Hop / Rap Bereich fühlen sich mit dem Motiv Go recht wohl, es wird aber deutlich aufgezeigt in welchem Bereich der werksseitig ausgeschriebene Frequenzbereich limitiert. Lässt man die Chip-Emulation weg, bekommt man wieder eine kristallklare Stimmwiedergabe die auch bei Maximalpegel unverzerrt zum Höre hintransportiert wird. Die auf den Korpus abgestimmten, aber durchaus vorhandenen Tieftonbereich, werden präzise und direkt übermittelt. Mit einer vollen Akkuladung sind wir rund 12 Stunden ausgekommen, dabei wurde immer ordentlich mit Pegel gehört und der Motiv Go nicht wirklich in Schonhaltung betrieben. Subjektiv empfunden hätte ich mir deutlich mehr Pegel gewünscht, aber das ist wohl nur meine persönliche Meinung.
Im direkten Vergleich mit einem Rockster Go muss sich der besagte deutlich hinten anstellen. Der Motiv Go überragt diesem bei der Klangdarbietung, des Tiefgangs und auch in der Pegelfestigkeit. Pauschal zu sagen, dass man lieber den günstigeren kaufen sollte wäre also falsch. Letztlich lässt sich aber auch festhalten, dass für mehr als das doppelte des aktuellen Kaufpreises, auch ein deutlicher Anstieg beim Klangvermögen erwartet werden darf. Stellt man den Vergleich jetzt zum Rockster Cross auf, dreht das Blatt komplett in Richtung des größeren. Hier hat der Motiv deutlich das Nachsehen. Es fehlt ihm Tiefgang, Pegel und eben auch ein paar der designierten „Outdoor-Features“. Vergleichbar sind beide nicht wirklich, nur wer bereit ist in diesem Preissegment zu investieren, der sollte auch mal in anderen Richtungen gucken.
Wer diesen Lautsprecher für sein Home-Office als Freisprechanlage verwenden will, der könnte damit auch zufrieden werden. Für etwaige Telefongespräche bleibt der Motiv Go einfach gekoppelt und man ganz einfach darüber telefonieren. Die Gesprächsqualität ist überdurchschnittlich gut und kommt beim Gegenüber dementsprechend verständlich an. Wer das Optimale in diesem Bereich herausholen möchte, der sollte aber wohl weiterhin zu dedizierten Telefonsystemen greifen. Kommen wir nun abschließend zum Fazit.
Der Sonoro PRIMUS soll sich als repräsentativer Hingucker im Wohnzimmer positionieren für Hörer die ihre Musik hauptsächlich per Internet-, Digitalradio oder Streaming-Dienst konsumieren....
Aus dem Hause Sonos gibt es wieder etwas neues zu vermelden. Mit dem Sonos Era 300 und Sonos Era 100 wurden gleich zwei neue Multiroom-Lautsprecher vorgestellt, die sich auch klanglich recht weit...
Positive Vibration 2 Wireless nennt sich die aktuelle On-Ear-Kollektion der Audiomarke The House of Marley, die von Bob Marleys Familie geführt wird. Auf technischer Ebene sollen die...
Loewe erweitert sein Audioportfolio mit der kompakten Soundbar Loewe klang bar3 mr, einem 3.1-Kanal Sound-System, mit sieben Front Lautsprechern und zwei Subwoofern. Über die Loewe...
Der LG SIGNATURE OLED M (Modell M3) der weltweit erste Consumer-TV-Gerät mit der sogenannten Zero Connect-Technologie. Dieser 97 Zoll OLED ist also ein Gerät, welches kabellos die Video- und...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...