Nachdem wir uns kürzlich das kleinste Modell aus der Marshall Bluetooth-Lautsprecher-Familie, den Emberton, angeschaut haben, folgt nun der Marshall Stockwell II, der sich zwischen dem Emberton und Tufton positioniert und somit einen guten Kompromiss aus beiden Modellen bietet.
Jeder der sich mit Musik beschäftigt und eine Gitarre spielt, wird diesen Schriftzug schon mal gesehen haben. Marshall Amps mit dem typischen Design stehen für qualitativen analogen Sound, dass haben die Schweden von Zound Industries aufgriffen und die Rechte am Design erworben. So entstand Marshallheadphones mit den dazugehörigen Lifestyle Produkten. Nachdem mit dem Marshall Tufton das größte Modell, sowie mit dem Emberton das kleinste Modell der Reihe vorstellig waren, ist jetzt in logischer Konsequenz der Stockwell II an der Reihe, der genau zwischen beiden Lautsprechern platziert ist.
Doppelt so schwer und doppelt so groß wie der Emberton, dass ist der Marshall Stockwell II. Der schicke mobile Lautsprecher mit seinem samtigen Trageriemen zeigt optisch direkt aus welchen „Stall“ er kommt und ist in der Farbgebung „Black and Brass“ vorstellig. Wem diese nicht zusagt, kann aus den Varianten Black, Indigo, Grey oder die Sonderedition Burgundy wählen, die aber auch leicht teurer ist. Unser Modell ist das einzige mit messingfarbenen Akzenten, die dem Stockwell II im Kontrast mit dem matten Schwarz eine stylische Optik verleiht. Wie bei den anderen Modellen, ist das solide Gehäuse mit einer robusten und flexiblen Gummi-Ummantelung versehen, welches den Lautsprecher vor „Abstürzen“ oder scharfen Kanten effektiv schützt. Die Vorder- und Rückseite werden durch ein Meshgitter aus Metall abgedeckt.
Was ich beim Emberton vermisst habe, wurde beim Stockwell II umso ansprechender umgesetzt, die Rede ist vom Trageriemen. Dieser Riemen wird seitlich von zwei massiven Schrauben gehalten, natürlich in der passenden Farbgebung sowie in Kunstleder ausgeführt. Für einen wohligen Tragekomfort ist die innere Fläche mit etwas Samt-ähnlichem ausgekleidet. Stimmig dazu gesellt sich das Bedienpanel mit seinen drei analogen Drehreglern. In Zeiten von berührungsempfindlichen Oberflächen, eine gern genommene Abwechslung und im mobilen Bereich auch die bessere Wahl. Die konisch zulaufenden Regler dienen zur Anpassung der Lautstärke und dem Bass- bzw. Hochtonbereichs. Dieses erfolgt stufenlos und gestaltet die akustische Darstellung flexibel. Bis auf die Bluetooth-Pairing-Taste sind keine weiteren Bedienelemente am Stockwell II zu finden und so muss der smarte Zuspieler für die Steuerung der Musikwiedergabe sorgen.
Im mobilen Schallwandler agieren auf jeder Seite je ein Hoch- und Tieftöner, somit können Audioquellen von vorne wie auch von hinten gleichermaßen gut wahrgenommen werden. Bei den Endstufen setzt man auf CLASS-D-Technik, zwei 10 Watt Endstufen für die Tieftöner und zwei 5 Watt Endstufen für die Hochtöner. Bei der Akkuleistung gibt Marshall bis zu 20 Stunden an, die erreicht werden sollen. Ich habe im normalen Betrieb etwas über 16 Stunden erreicht. Die Herstellerangaben sind grundsätzlich schwierig zu verifizieren, da keine konkreten Aussagen über das Messverfahren getroffen werden. Aber bei mittlerer Lautstärke und kraftvoller Musik gehen meine etwas über 16 Stunden völlig in Ordnung, mehr muss so ein Lautsprecher auch meist nie am Stück durchhalten. Welche Art von Akku oder welche mAh-Kapazität im Stockwell II steckt, ließ sich leider nicht ohne das „Zerstören“ des Lautsprechers herausfinden. Wechselbar ist er somit leider nicht.
Der Status des Akkus wird für Marshall Lautsprecher charakteristisch, mittels roten Balken in 10 Prozent-Schritten signalisiert. Aufgeladen wird der Akku mittels aktuellen USB-C-Kabel und für eine volle Ladung ziehen etwas über fünf Stunden ins Land, kann aber während der Aufladung weiter genutzt werden. Übrigens, wer etwas gegen kabellose Übertragungswege hat, kann den AUX-IN-Eingang mit einem Klinkestecker in 3,5mm nutzen. Bin gespannt wie sich der Stockwell II akustisch verhält.
Die ELAC VARRO Subwoofer Serie hatten wir bereits vor einiger Zeit hier schon mal vorgestellt, die in einem großen Produktumfang neu angekündigt wurde und inzwischen auch erhältlich ist....
In den letzten 10 Jahren hat sich die taiwanesische Marke Aerix bereits international einen Namen im HiFi-Bereich gemacht. Jetzt möchte Aerix auch in Deutschland durchstarten. Das...
Der neue tragbare Audio Player von Aune spielt so gut wie alle Formate von einer Micro SD (bis zu 1TB) ab. Dabei ist der Player ist weder auf Android noch einem ähnlichen System aufgebaut...
Sony stellt das jüngste Mitglied seiner Soundbar-Familie vor, die Dolby Atmos/DTS:X 3.1-Kanal-Soundbar HT-S2000, ausgestattet mit der Vertical Surround Engine und S-Force PRO...
Mit drei neuen QLED-Serien erweitert Hisense seine aktuelle TV-Produktpalette. Die Hisense QLED Serien A7KQ und E7KQ bieten die Quantum Dot Technologie mit einem großen Farbraum und einer...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...