Zur Praxis braucht eigentlich nicht viel gesagt werden. Die Bedienung ist selbsterklärend und lieferte im Test keine Probleme. Als erfreulich empfand ich beim ersten Einschalten, dass der Signalton nicht mehr so laut ist wie bei den beiden Vorgängern. Auch der Tragegurt ist gut umgesetzt und erfüllt seinen Zweck sehr gut. Braucht man am See etwas Beschallung, lässt sich der D Fine+ 2 schnell schultern, was einem einen eventuellen Rucksack erspart.
Etwas ungleiche Konkurrenz: JBL Boombox 2 - Teufel ROCKSTER CROSS - Dockin D Fine+ 2
Kommt es zum Klangvergleich zum Dockin D Fine+, gibt es zunächst keine großen Änderungen beim D Fine+ 2. Das ist schon etwas erstaunlich, da den Datenblättern nach die Bestückung der Geräte unterschiedlich ausfällt. Somit bleibt also auch eine Nähe zum ursprünglichen Dockin D Fine erhalten. Insgesamt lässt sich der Klang so charakterisieren, dass Bass und Höhen ausgeprägt sind, der mittlere Bereich hingegen weniger. Das ändert sich allerdings schlagartig, wenn man eines der beiden Profile aktiviert. Beide ändern die Charakteristik deutlich. Beim Bass-Mode gefallen die Änderungen jedoch deutlich besser. Der D Fine+ 2 scheint hier auf einmal noch weiter zu wachsen, da spürbar mehr Kraft aus den Tiefton-Treibern sowie Radiatoren entweicht. An der Dynamik ändert die Anhebung der unteren Frequenzen dabei nichts. Der Lautsprecher ackert weiterhin auf einem gleichbleibendem Niveau. Der Clean Mode ändert die Soundkulisse komplett in die andere Richtung, was mir persönlich aber gar nicht zusagt. Die Bässe werden regelrecht gekappt, der Rest bleibt scheinbar aber identisch zum Balanced Mode, wodurch der D Fine+ 2 auf einmal sehr dünn und unausgewogen wirkt. Für mich ist dieser Modus kein Zugewinn, aber das mag auch an der favorisierten Musik liegen. Eine passende für dieses Profil wollte sich mir aber auch nicht offenbaren.
Mit den beiden anderen abgebildeten Lautsprechern erfolgte zwar ein ungleiches Kräftemessen, aber einen Vergleich kann dennoch kurz angerissen werden. Was den Bass angeht, kann der D Fine+ 2 nicht mit der JBL Boombox 2 mithalten, was aufgrund des deutlich höheren Volumens auch kein Wunder ist. Zudem fehlt es dem Dockin Lautsprecher im direkten Vergleich die oben erwähnte Präsenz im Mitteltonbereich. Das kann die Boombox 2 ebenfalls besser. Der Teufel Rockstar Cross kann ebenfalls in allen Belangen eine Schippe drauflegen, bietet also mehr Bass und auch mehr Pegel. Aber auch hier ist der Vergleich nicht ganz fair, da der Teufel eine opulentere Treiber-Bestückung vorweist.
Als Fazit lässt sich hier festhalten, dass der D Fine+ 2 durch den Bass Mode sich schon deutlich vom D Fine+ abhebt. Ob dies allerdings einen Aufpreis von 70€ rechtfertigt, steht auf einem anderen Blatt. Hier spielen die anderen Neuerung sicherlich auch eine wichtige Rolle. Eine App mit Equalizer wäre eventuell keine schlechte Idee. Immerhin bietet dies bspw. bereits der halb so teure Soundcore Motion+.
Das Kii SEVEN Wireless Music System stellt die nächste Weiterentwicklung des besagten Unternehmens dar und richtet sich an die vernetzten Anwender. Es will zahlreiche Features bieten um...
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Deine Tätigkeiten umfassen das Erstellen und Recherche von News sowie die Erstellung der Berichte. Als Online-Medium mit engem Draht zur Technologie-Industrie haben wir die Möglichkeit,...
Amazon hat Fire TV Soundbar vorgestellt. Diese Soundbar verspricht, den TV-Sound zu verbessern und gleichzeitig eine gute Leistung bei der Musikwiedergabe zu bieten, und das zu einem...
Mit der A85K Serie bringt Hisense eine neue OLED-TV-Modellreihe auf den Markt. Selbstredend stehen wieder 4K-Bildqualität mit extrem tiefen Schwarzwerten und starken Kontrasten im...
Die aktuelle Nubert nuPro Lautsprecher-Serie besteht aus zahlreichen Produkten, die im klassischen Lautsprecher-Segment einzuordnen sind, als auch im Soundbar- bzw. auch im...
Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...
Radfahrer und Fußgänger sind häufig mit Kopfhörern anzutreffen. Sie hören Musik oder nutzen die Kopfhörer zum Telefonieren. Beim Autofahren bieten Kopfhörer den Vorteil, dass beim...
Die LG Tone Free T90S spielen preislich in der Oberklasse mit. Wir zeigen euch, was die brandneuen True Wireless In-Ears für 229 € leisten und ob der Preis angemessen ist. Zudem stellen...
Die JBL Boombox 3 Wi-Fi stellt die aktuellste Ausbaustufe dieser Produktgeneration dar und zugleich auch die potenteste im Portfolio, sofern man es auf das tragbare Genre reduziert und die...