Lautsprecher (portabel)

High End 2024 balken

Test: Soundcore Motion+

 

Fazit

Der Soundcore Motion+ ist vom Design eher in die Sparte der schickeren portablen Lautsprecher zu stecken. Der IPX7 Zertifizierung nach kann er zwar theoretisch auch ordentlich Dreck fressen und sich auch im Schlamm sudeln, rein optisch fühlt er sich aber im Hotelzimmer als Anlagen-Ersatz oder auf der Terrasse zur musikalischen Untermalung wohler. Das liegt auch daran, dass die Softtouch-Oberfläche einfach jeden Schmutz magisch anzieht und man ihn daher regelmäßig putzen muss. Wobei das dank der besagten IPX7 Zertifizierung auch unter dem Wasserhahn funktioniert.Was man evtl kritisieren könnte, ist, dass er beinahe doppelt so schwer ist wie vergleichbar große Konkurrenz-Modelle.

Auch klanglich würde der raue Außeneinsatz nicht wirklich zum Motion+ passen. In der Grundabstimmung agiert er sehr feinfühlig und genau. Die Höhen spiegeln das mit einer hohen Detailtreue wieder, der Bass ist eher trocken und etwas unterrepräsentiert. Mithilfe des Equalizers, welcher über die Soundcore App zum Zuge kommt, kann man dem Lautsprecher jedoch den gewünschten Schubs in die präferierte Richtung verpassen. Er bleibt insgesamt jedoch eher analytisch exakt, als emotional ausufernd. Dafür behält er diese Tugend beinahe bis in den Begrenzer, welcher recht hoch liegt. Insgesamt also eine gelungene Darbietung. Zu den weiteren Features gehört übrigens auch, dass man zwei Motion+ zu einem Stereo-Verbund koppeln kann.

Kommt es zum Preis, schlägt er sich ebenfalls sehr gut. Mit ~100€ ist er kein billigheimer, allerdings auch nicht überteuert. Das Preis-Leistungs-Verhältnis passt. Es spricht also nichts dagegen, dem Soundcore Motion+ eine Empfehlung auszusprechen. Kaufen kann man den Lautsprecher direkt bei Amazon.

 

Soundcore Motion+

Sound-Brikett mit Nehmerqualitäten und detailreichen Klangwiedergabe, 10.10.2019
Pro
  • detailreicher, analytischer Klang
  • relativ hoher Pegel
  • App mit Equalizer-Funktion
  • Robust (IPX7)
  • USB-C Anschluss
  • Stereo-Verbund möglich
Contra
  •  vergleichsweise schwer
Soundcore Motion Plus 3k

 

 


« Prev Next

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...