Nachdem sich der Soundcore Flare Mini in seiner Preisklasse im Test recht stark aufgestellt zeigte, kommt diesmal aus selben Hause ein doppelt so teures Gerät zum Einsatz. Der Soundcore Motion+ rechtfertigt den Aufpreis mit mehr Ausgangsleistung und einer feiner Auflösung, wenn man den Spezifikationen glauben schenken darf. Beworben wird der Lautsprecher mit einem "raumfüllenden Klang" mit 30W sowie einem Hi-Res Audio Zertifikat. Zudem lässt sich die Klangcharakteristik per App verändern.
Natürlich geht beim Soundcore Motion+ auch eine Vergrößerung gegenüber dem Flare Mini mit einher, damit die beworbenen Fähigkeiten auch erreicht werden können. Man könnte sagen, dass er sich von der Größe auf dem Niveau eines Dockin D Mate bewegt, wobei der Motion+ etwas länger und dafür schlanker ist. Insgesamt bleibt er damit aber noch immer sehr portabel. Durch seine klanglichen Fähigkeiten könnte er sich aber auch für einen mehr oder weniger stationären Einsatz eignen. Denn er besitzt das Hi-Res Zertifikat, was zumindest schon einmal voraussetzt, dass ein breites Frequenz-Spektrum abgedeckt werden muss. Zudem kann der Klang per App individualisiert werden. Einen Wasserschutz nach IPX7 hat man sich aber auch hier nicht nehmen lassen.
Da der Motion+ das Hi-Res Label trägt, muss zwangsläufig das Frequenzband mindestens bis 40 kHz reichen. Dies gibt der Hersteller als Obergrenze auch an. Am unteren Ende soll bei 50 Hz Schluss sein. Zudem muss der DAC Daten mit mindestens 96 kHz/24-Bit verarbeiten können. Da die Bluetooth 5 Verbindung mit aptX jedoch lediglich mit bis zu 48 kHz/16-Bit überträgt, sieht man mal wieder, dass theoretisch "Leistung" auf der Strecke bleibt. Um die hohen Frequenzen überhaupt erreichen zu können, setzt Soundcore auf einen aktiven 2-Wege Aufbau mit Hochtönern und Vollbereichstreibern, welche nach unten von passiven Radiatoren unterstützt werden.
Soundcore Motion+ - Technische Details | |
---|---|
Bezeichnung | Soundcore Motion+ |
Preis | ~ 100 EUR |
Hersteller-Homepage | www.soundcore.com |
Maße | ~ 255 x 80 x 70 mm |
Gewicht | 1,05 Kg |
Daten | |
Frequenzbereich | 50 Hz bis 40 kHz |
Lautsprecherchassis | 2x 25mm Tweeter 2x 50mm Neodynm-Tieftöner 2x passiv Radiatoren |
Anschluss | 5.0 mit aptX / 3,5mm Klinke / USB-C (laden) |
Akkulaufzeit / Akku | bis zu 12 Stunden / 6700 mAh Lithium-Ionen Akku |
sonstige Feature | ▪ IPX7 zertifiziert ▪ Soundcore App mit Equalizer ▪ Stereo-Verbung aus zwei Geräten kreierbar |
Vier Jahre hat es gedauert und jetzt ist es soweit. Der britische Hersteller Mission präsentiert die LX MKII Lautsprecherserie. Mit neun verschiedenen Modellen, bestehend aus...
Mit der neuen SVS 1000 Pro Serie Subwoofer, wird auch besagte Produktlinie nun aktualisiert, die sich gemessen am eigenen Produktportfolio, als „Einstiegsprodukt“ wiederfindet. Zur...
Mit dem Bergmann Modi bringt der dänische Hersteller nun einen weiteren Plattenspieler auf den Markt, der mittels diverser Mechaniken auf einem Luftkissen gelagert ist. So werden zum einen...
Die in Weilrod ansässige Audiomanufaktur Canton präsentiert mit dem Smart Vento 5 einen aktiven 3-Wege-Centerlautsprecher, welcher die smarten Vento Modelle um einen kraftvollen und...
Nun zieht auch Spotify nach und möchte bis zum Ende dieses Jahres auch ein Streaming-Angebot für den audiophilen Musikliebhaber anbieten mit Spotify HiFi. Das ist die Reaktion auf...
Mit den Marshall Mode II True Wireless stellt die bekannte Firma nun die ersten In-Ear Kopfhörer vor und möchte den legendären Marshall-Sound auch unterwegs, ganz ohne Kabel ermöglichen. Wie...
Der Arylic A50 ist ein kompakter Verstärker, welcher passive Lautsprecher zu Streaming-Geräten wandeln soll. Dabei kann via LAN, Bluetooth 5.0 oder WLAN zugespielt werden, was wiederum über...
Mit der Sony HT-X8500 stand ein weiterer Testkandidat aus dem Soundbar-Segment auf dem Prüfstand, welche mit einem 2.1 System ausgestattet ist und der "Subwoofer" aber in der Soundbar...
Der Teufel Motiv Go stellt aktuell die neueste Kreation aus dem mobilen Bluetooth-Lineup des Berliner Unternehmens dar. Das man in diesem Segment bereits breit aufgestellt ist, dürfte...
Der LG OLED CX der 2020er TV-Generation im Test. Jene Produktserie ist nun schon eine ganze Weile am Markt und brachte Dolby Vision IQ, HDMI 2.1 sowie weitere interessante Features mit....