Lautsprecher (portabel)

Test: Marshall Tufton - mobiler Lautsprecher

 

Klangcheck 

Der praktische Teil mit dem Tufton ist einfach. Handy, Tablet oder einen anderen Bluetooth-Zuspieler mit dem Tufton koppeln und schon kann es losgehen. Alternativ könnte man jetzt auch den 3,5mm Klinkeneingang nutzen, aber wir wollen lieber kabellos und per aptX kommunizieren. Bei der Akkulaufzeit sind wir bei einem Drittel der maximal Lautstärke, was zur normalen Hintergrundbeschallung reicht, auf etwas über 16 Stunden gekommen. Entscheidend ist hier die gewählte Intensität des Tieftonbereiches, da dieser die meiste Leistung benötigt. Da Lithium-Ionen Akkus erst nach ein paar Ladezyklen ihre volle Leistung entfachen, sind sicherlich 17-18 Stunden drin, aber die vom Hersteller angegebenen 20 Stunden erreicht man nur mit geringer Lautstärke und niedrig gewählten Bassbereich. 

Marshall Tufton 09k Marshall Tufton 09k
die noch vorhandene Akkukapazität wird über rote LEDs signalisiert

Um auf dem Basketballplatz für die richtige Stimmung zu sorgen, kommt für mich nur einer in Frage und das ist Notorious B.I.G. Nicht nur einer der Musikidole in meiner Jugend, ich bin ja Baujahr 1980, sondern auch generell sorgen die relaxten Beats für die richtige Stimmung beim Streetball. Dafür braucht es aber „Eier“ bei der Wiedergabe! Der Tufton hat davon ausgewachsene Exemplare. Mit Hypnotize beschallen wir den Platz und sind gleich wieder junge Baller, auch wenn die Knochen nach jedem Korbleger eine andere Sprache sprechen, dribbeln wir kopfnickend über den Platz, feiern den Refrain und haben einfach Fun.

Marshall Tufton 06k

Daran ist auch der Tufton nicht ganz unschuldig, denn der feuert die Bassattacken nur so raus, wummert aber nicht, sondern agiert sehr trocken und bringt den Song auf den Punkt. Dabei sitzen auch die Stimmen klar im Geschehen und dank der Leistungsreserven ist der Platz ausreichend beschallt, sodass teilweise Anwohner schon schauen kommen was abgeht. 

Marshall Tufton 08k

Man muss den Tufton aber zügeln. Im Tieftonbereich ist er sehr dominant und der Hochtonbereich eher etwas zurückhaltend. Dank der schicken Drehregler ist dem aber schnell Abhilfe geschaffen. Hochtonbereich auf maximale Einstellung, den Tieftonbereich auf Stufe zwei und das Klangerlebnis ist hervorragend. Wer lieber etwas gemächlicher unterwegs ist und beim schönen Buch etwas entspannte Musikuntermalung braucht, muss jetzt keine Angst vom Tufton haben. Denn er ist auch ein sensibler, wenn mir die Beschreibung erlaubt ist.

Marshall Tufton 12k

Ob Diana Krall, das Unpluggend Album von Katy Perry oder etwas elektronische Chillout-Musik, der Tufton liefert! Das äußert sich mit klaren Strukturen in der Wiedergabe, einem guten Hochtonanteil und dynamischen Tieftonbereichen. Der Mitteltonbereich ist etwas zurückhaltend, nicht störend aber ab und zu hörbar und dämpft das gut empfundene Hörerlebnis minimal. Aber wir sprechen hier immer noch von einem mobilen Lautsprecher - und in diesem Segment überzeugt der Lautsprecher in seiner Tätigkeit und kann jeden Einsatzort gekonnt bespaßen. Der zusätzliche Lautsprecher auf der Rückseite sorgt dafür, das auch die Musik hinter diesem verständlich ist, auch wenn die Intensität nicht die gleiche ist, bietet diese Funktion etwas mehr Spielraum bei Aufstellung. Mehr gibt es auch nicht zusagen und der Tufton muss sich seiner abschließenden Beurteilung stellen.


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...