Der Urbanears Rålis kann unter den mobilen Lautsprechern schon als ausgewachsen angesehen werden. Mit knapp 20 x 19 x 14 cm spielt er größen-technisch bspw. in einer Liga mit dem Teufel Boomster. Damit das Gewicht des tragbaren Beschallers dabei nicht zu sehr ausufert, ist das Gehäuse aus festem Kunststoff gefertigt. Gebrochen wird dieses Material an der Front sowie auf der Rückseite von gelochten Gittern aus Metall. Weiterhin wird er durch den Tragegriff aus gewebten Stoff aufgewertet. Neben dem hier gezeigten knalligem Rot (Haute Red), ist der Rålis zudem einem hellen Grau (Mist Grey) sowie mittleren Blau (Slate Blue) erhältlich. Die Abspeckkur fällt insgesamt jedoch nicht so erfolgreich aus. Mit etwas über 2,8 kg legt er noch einmal eine Schippe gegenüber dem Dockin D Fine+ und sogar Teufel Rockstar Cross drauf. Nur der bereits genannte Teufel Boomster trägt noch dicker auf.
Dass der Hersteller bei der Konstruktion auf Details geachtet hat, zeigt zum Beispiel der Haltegriff. Diesen kann man nicht nur entfernen und theoretisch durch einen längeren Schultergurt ersetzen, er ist auf der Rückseite auch gepolstert, sodass keine Schleifspuren am Gehäuse entstehen. Die Bedienung erfolgt via Bluetooth-Zuspieler oder die angebrachten Tasten. Eine Kopplung wird mittels Tastendruck eingeleitet, NFC ist also nicht vorhanden.
Die Rückseite ist etwa zu zwei Drittel mit dem Gitter der Front versehen. Die nicht eingenommene Fläche wird von der Bassreflex-Öffnung sowie dem Anschluss-Terminal belegt. Hinter der Klappe verbergen sich eine Kleingerätebuchse C8, eine USB Typ-A Buchse sowie eine 3,5mm Klinken-Buchse. Dadurch, dass der Lautsprecher über eine Kleingerätedosen C7 geladen wird, sollten sich eigentlich keine Engpässe ergeben, auch wenn man mal das zugehörige Kabel nicht dabei hat. Das "Rasiererkabel" sollte eigentlich in jedem Haushalt aufzutreiben zu sein. Der USB Anschluss stellt als Ladebuchse bis zu 2A bereit, was auch neueren Smartphones auf die Beine hilft. Der analoge Audio-Eingang bietet quasi die dritte Zuspiel-Möglichkeit.
Um noch einmal auf das Gewicht des Rålis zurück zu kommen, dies erklärt sich sozusagen schnell durch die hinter dem abnehmbaren Front-Gitter zum Vorschein kommenden Komponenten: ein mächtiges 100mm sowie ein 50mm Chassis. Wer aufmerksam die Tabelle der vorherigen Seite gelesen hat, wird sich vielleicht fragen, wo sich der zweite 50mm Treiber verbirgt. Eine genaue Betrachtung ergab, dass sich dieser auf der Rückseite oberhalb des Anschlussterminals verbergen muss. Quasi gegenüber liegt ein Stau-Fach, welches den Akku beherbergt. Der Aufdruck des Lithium-Akkus verrät eine Kapazität von 2600mAh bzw. 28,08Wh. Des Weiteren ist es erfreulich, dass er theoretisch tauschbar ist, was nicht bei jedem tragbaren Lautsprecher der Fall ist. Theoretisch, da der Stecker dediziert ist, jedoch einfach drei 18650 Li-Ion Akkus mit 2600mAh in Reihe geschaltet sind.
Vor allem ist natürlich der HiFi-Aufbau von Interesse. Als Class-D Verstärker kommt ein MA12070P von Merus Audio bzw. Infinion zum Einsatz, welcher verschiedene Modi beherrscht, hier jedoch in einer 2.1 Konfiguration zu Werke geht. Pro Kanal leistet der IC bis zu 80W, Urbanears nennt beim Rålis allerdings eine Leistung von 2x 5W + 10W. Der 100mm Subwoofer setzt auf einen mächtigen Magneten und kommt damit auf ein Gewicht von fast einem Kilogramm, also mehr als einem Drittel des Gesamtgewichts bzw. mehr als bspw. ein kompletter Dockin D Mate. Um seine Leistung voll auszukosten, verbaut der Hersteller ein im Verhältnis sehr langes Bassreflexrohr. Insgesamt macht der Aufbau einen sehr aufgeräumten Eindruck und präsentiert sich mit einer guten Verarbeitung, was sich bspw. an den ummantelten, sauber verlegten Kabel zeigt.
Mit der neuen KEF XIO präsentiert das Unternehmen die erste eigene Soundbar, die sich klar auf anspruchsvolle Heimkino- und Musikanwendungen fokussiert. In der Entwicklung flossen...
Der LG C5 OLED-TVs ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Mit der Kaufe mehr & spare Aktion lassen sich extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles...
Es geht los – die Preisnachlässe für die neue LG-OLED-TV-Generation 2025 kommen beim Endkunden an. Der LG G5 OLED ist jetzt zu neuen Bestpreisen erhältlich. Zusätzlich bietet der...
Die meistverkaufte Canton Lautsprecher-Serie bekommt eine komplette Neuauflage, die nicht nur optische Änderungen mitbringen, sondern auch technisch weiterentwickelt wurde. Die Rede ist...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation. Es gibt es wieder ansprechende Angebote in der Kaufe mehr & spare Aktion. Jetzt gibt es...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der Marshall Woburn III ist bereits seit einiger Markt, aber keinesfalls ein schlechtes Lautsprecher-Produkt. Unabhängig davon, kann dieser mit den gewohnte Marshall-Fähigkeiten aufwarten...
Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...
JBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....
Der Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...