Was sich nura bei dem nuraphone gedacht bzw ausgeklügelt hat, ist einfach beeindruckend. Das Einmesssystem ist kein Marketinggewäsch, sondern funktioniert erschreckend gut. Verschiedene Testpersonen haben zu unterschiedlichen Profilen geführt, die sich eben auch nicht identisch anhören. Hat man diese Anpassung einmal vorgenommen bzw. den nuraphone den Gehörgang abtasten lassen, honoriert er dies mit einem exzellenten Klang. Federführend ist hier natürlich der 2-Wege Aufbau in Kombination mit der Mischbauweise aus In-Ear und Over-Ear. Hierdurch ist eine extreme Dynamik und Detailtreue möglich, die ihres gleichen sucht. Besonders haben auch Bass und Pegel imponiert, welche ohne Verzerrung einhergehen.
Auch die weiteren technischen Rafinessen sind toll umgesetzt. Das Active Noise Cancelling ist zwar nicht state of the art, in Kombination mit der passiven Abschrimung verschiwnden Außengeräusche aber dennoch hervorragend. Besonders gelungen ist auch der Social Mode, welcher einen bei bedarf aus der Kapsel der nuraphone mit einem "Klick" herauskatapultiert. Weiterer Pluspunkt ist die Programmierung der Touch-Tasten. Eine zusätzliche hätte bei der Vielfalt der Funktionen jedoch rastsam sein können, vor allem weil nura davon spricht, dass sich der Kopfhörer immer weiter entwickeln könnte.
Eine Bewertung des Designs ist natürlich immer vom persönlichen Geschmack geprägt. Man könnte den nuraphone aber schon als zeitlos beschreiben, vielleicht aber auch emotionslos. Der analytische Charakter ist mehr oder weniger auch bei der Optik anzutreffen. Die Verarbeitung der wertigen Materialien ist jedoch über jeden Zweifel erhaben. Wobei man schon kritisieren könnte, dass die Konstruktion an sich bereits für Kratzer sorgen kann. Dies betrifft das Metallband, welches am Ende ggf. an den Ohrmuscheln schabt und die Höhenverstellung, die Spuren an der Führung hinterlässt. Das Silikon der Ohrmuscheln ist im ersten Moment wirklich eine angenehm zu tragende Alternative, jedoch sorgt der fast schon hermetische Raum für eine schnelle Erwärmung und schwitzende Kontaktflächen. Besonders hart trifft die Kritik den nuraphone allerdings beim Komfort nach längerer Tragezeit. Hier machen sich die In-Ear Parts schmerzhaft bemerkbar, was letztendlich dafür sorgt, dass keine Empfehlung im eigentlichen Sinne ausgesprochen werden kann. Keine Frage, es handelt sich aktustisch um ein Top-Produkt, in der Summe bleibt es aber bei einem unbequemen Begleiter.
nura nuraphone | ||||
Kopfhoerer-Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen | ||
Pro | Contra | |||
+ hervorragender Klang + Einmessverfahren + Over-Ear sind bequem... + tolle Verarbeitung... + intelligente Bedienung + gute Einführung/Anleitung (perApp) + Sprachansagen auf Deutsch | - ... In-Ear verursachen Schmerzen - ... aber Kratzer- und Staubanfällig | ![]() |
Der ZÄHL H1 ergänzt das Sortiment des deutschen Herstellers um eine abgespeckte Variante des bereits etablierten HM1, ohne dabei die klangliche Identität des Spitzenmodells aufzugeben. Der H1 übernimmt...
Die von vielen sicherlich heiß erwartete High End 2025 wirft ihre Schatten voraus und jeder Hersteller will dort mit innovativen Produkten glänzen. Dies gilt auch für DAC Audio. Mit dem...
Mit dem Palma DHS-1 präsentiert das spanische Unternehmen ein neuartiges Kopfhörerkonzept, das den Wechsel zwischen geschlossenem und offenem Klangcharakter in einem einzigen System...
Mit dem Violectric HPA V324 präsentiert sich ein kompakter Kopfhörerverstärker aus Deutschland, der sich an anspruchsvolle Nutzer richtet, die beriet sind für Handarbeit und qualitativ...
Mit den Sennheiser ACCENTUM Open zeigen sich neue True-Wireless-Ohrhörer der breiten Öffentlichkeit und möchten durch ihr geringes Gewicht und ein offenes, nicht-okklusives Design potenzielle...
Das Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...