Der nuraphone ist optisch ziemlich schnörkellos bzw. als schlicht mit moderner Note zu beschreiben. Erreicht wird dies durch die Tonabstufungen von Anthrazit bis Grau der verschiedenen Bauteile und das simple Design. Getragen wird das Konstrukt durch ein Federmetall-Kopfband, welches Innen mit einer Gummi-Lage in Kontakt mit der Schädeloberseite sucht. Außen findet man zudem eine Verblendung vor sowie eine Art Durchführung, welche das Verbindungskabel zwischen den Ohrmuscheln arretiert.
Die Ohrmuscheln sind innerhalb des Metall-Bands in der Höhe varrierbar, wobei der innere Verbund recht flexibel ausfällt. Insgesamt kommt der nuraphone durch diese Bauweise aber fast komplett ohne sichtbare Schrauben aus, was ebenfalls den schlichten Look induziert. Wer auf der Suche nach Bedienelementen ist, findet diese an beiden Seiten auf den Markenlogos. Es handelt sich um Touch-Elemente, welche mit verschiedenen Befehlen programmiert werden können.
Richtig interessant wird der Kopfhörer aber erst im Bereich der Ohrmuscheln. Diese sind ausnahmsweise mal nicht mit einem Gedächtnis-Polster verkleidet und mit Leder bezogen. Das Material der Wahl ist wie bei der Aufhängung erneut Gummi bzw. Silikon. Dieses erstreckt sich von der Kopfkontaktfläche bis ins Innere der Ohrmsucheln bis hin zum nächsten interessanten Punkt - den In-Ear-Stöpseln. Mittig ragen aus den Over-Ear Gehäuse sozusagen kleine Säulen, welche am Ende über Silikon Kappen wie vom In-Ear Kopfhörer bekannt verfügen.
Querschnitt/Aufbau der nuraphone (Bildquelle: nuraphone)
Denn eins der Konzepte bzw. Besonderheiten des nuraphone ist, dass sozusagen ein 2-Wege System zum Einsatz kommt. Während Mitten und Höhen über den In-Ear direkt in den Gehörgang wiedergegeben werden, sorgt ein größerer Treiber im Over-Ear Konstrukt für die Bässe. Alle Frequenzbänder werden dann kanalisiert und direkt in den Gehörgang geleitet. Des Weiteren wird eine Analyse des Gehörgangs vorgenommen, indem der austretende Schall aus dem Ohr in der Ohrmuschel durch Richtmikrofone aufgenommen wird. Aus diesen Daten wird dann ein individuelles Klangprofil erstellt. Durch das Einmessen und die Verstellung des Basses spricht nura von einer besonders hohen Immersion, welche einen Klang wie in der ersten Reihe entsprechen soll. Wie die Abstimmung auf den Gehörgang erfolgt, erklärt der Hersteller in einem sehr anschaulichen Video.
so funktioniert der Hörtest des Nuraphone
Wie das Konfigurieren des Kopfhörers abläuft und wie sich die App schlägt, erfährt man auf der folgenden Seite.
LG Electronics bringt seine neuesten XBOOM Party Lautsprecher auf den Markt, darunter die Modelle XL7 und XL5 welche sowohl kraftvollen Sound als auch spektakuläre Lichteffekte bieten...
Rabatte auf Technik-Produkte sind in diesen Tage natürlich immer gern gesehen. So hat die Firma Nubert Lautsprecher jetzt ein paar ihrer eigenen Verstärker-Modelle (bspw. nuControl 2 +...
MOON stellt mit dem 250i V2 eine überarbeitete Version seines beliebten Vollverstärkers 250i vor. Der 250i V2 bietet ein verbessertes Schaltungsdesign, eine überarbeitete Abschirmung der...
Der britische Traditionshersteller Wharfedale erweitert seine Heritage Lautsprecherreihe, die von klassischen britischen HiFi-Ikonen inspiriert ist: Als jüngsten Zuwachs der Produktfamilie stellt...
Sony hat die Einführung des neuen Bluetooth Party Lautsprechers SRS-XV900 bekannt gegeben, des leistungsstärksten und lautesten Modells unter den kabellosen Lautsprechern der X-Serie. Der...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...