Kopfhörer

Test: nura nuraphone

nura nuraphone newsbildDer nura nuraphone ist aktuell einer der innovativsten Kopfhörer am Markt. Durch die spezielle Bauweise lässt er sich zum Beispiel nicht einmal als Over-Ear oder In-Ear abstempeln, sondern nutzt gleichzeitig beide Konzepte. Hinzu kommt zudem ein Einmessverfahren, dass den Klang des Kopfhörers individuell an das Gehör des Nutzers anpassen soll. Wir waren gespannt, wie der moderne Beschaller die Versprechen umsetzt.

 

 

Mit dem Bezeichnung "intelligenter Kopfhörer" kann man beim ersten Hören vermutlich nicht direkt etwas anfangen, zumindest nicht jeder. Gemeint ist damit, dass nura den nuraphone so entwickelt hat, dass dieser sich selbstständig optimal an jedes Gehör anpassen kann, sodass das Klangerlebnis verbessert wird. Gekoppelt wurde dies mit weiteren "intelligenten" Features wei bspw. Active Noise Cancelling oder dem Social Mode. Was sich dahinter genau verbirgt, wird im Verlauf geklärt. 

nura nuraphone 5k

Das gelieferte Presse-Sample kam in keinem vorzeigbaren Retail-Karton. Dennoch wusste der Inhalt der Schachtel direkt zu überzeugen. Der Kopfhörer kommt im wertigen Transport-Case, welches über magnetische Verschlüsse sicher geschlossen wird. Im Inneren ist, ebenfalls magnetisch, eine Aufbewahrung für das mitgelieferte Ladekabel enthalten. Normalerweise würde man noch weitere Ohrstöpsel in verschiedenen Größen vorfinden, diese waren uns leider verwehrt. Neben dem beiligenden Kabel, kann zudem weitere optionale Kabel erwerben, womit man den nuraphone auch per Klinke, Lightning oder USB Typ-C sowie MicroUSB verbinden kann. Der Preis der Kabel beginnt bei 19,90€, ein neuer Satz nuraphone tips liegt bei 9,90€.

nura nuraphone 2k nura nuraphone 2k

Bei den technischen Angaben hält sich der Hersteller leider sehr bedeckt. So war es uns quasi nicht möglich, die "entscheidenden" Keyfacts aufzuschreiben.

 

nura nuraphone  - Technische Details
 Bezeichnung  nura nuraphone
 Preis   399,- EUR 
 Hersteller-Homepage  www.nuraphone.com
 Gewicht  329 Gramm
 Daten
 Design  geschlossener Over-Ear-In-Ear-Kopfhörer
 Treiber  k.A.
 Impendanz  k.A.
 Frequenzbereich  k.A.
 Wirkungsgrad   k.A.

Prev Next »

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Soundcore Motion X600

      Test: Soundcore Motion X600Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: Technics EAH-AZ80 - In Ears

      Test: Technics EAH-AZ80 - In EarsMit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...

    • Test: LG TONE Free fit TF7Q

      Test: LG TONE Free fit TF7QNach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...

    • Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2

      Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...