Und wieder hat es beyerdynamic geschafft klangliche Tugenden mit Mobilität zu vereinen. Mit „Made in Germany“ macht sich der Hersteller das Leben selber etwas schwer und schürt beim „Presseheini“ oder eben Käufer eine hohe Erwartung, aber die wird der Amiron gerecht. Die Verarbeitung bewegt sich auf einem hohen Niveau, Materialmix, farbliche Gestaltung und die Umsetzung der Steuerung würden wir als gelungen bezeichnen. Dazu kommt eine stabile Konstruktion bzw. der Einsatz von soliden Materialen in der Bügelverstellung, welche auf eine langfristige Beziehung hindeuten.
Wer jetzt meint, beyerdynamic hätte den Focus nur auf Optik gelegt, den müssen wir jetzt leider enttäuschen. Auch klanglich bringt der Kopfhörer einiges mit in die Partnerschaft und dabei schlägt der Amiron nicht nur die leisen Töne an, wobei er das sehr gut kann. Wer kraftvollere Genres präferiert ist mit dem Kopfhörer genauso gut bedient. Denn Dynamik, Timing, Taktgefühl sowie Präsenz wurden dem Amiron Wireless mit in die Wiege gelegt und lassen den Kopfhörer jederzeit fröhlich musizieren, ohne dabei jemals die Fassung zu verlieren. Mimi Hearing Technologies ist daran nicht ganz unschuldig bzw. deren Mitwirken an der beyerdynamic App. Mit dieser Software kann man das Klangbild noch etwas verfeinern und das nicht nur theoretisch. Nach dem man das Prozedere des Gehörchecks hinter sich gebracht hat, kann man tatsächlich eine etwas andere Klangcharakteristik vernehmen. Gerade der Hochton- Mitteltonbereich waren in unserem Fall minimal klarer konturiert und mit etwas mehr Details angereichert. Sicherlich keine Wunderwaffe, aber eine hörbare Veränderung, ob Verbesserung ist sicherlich eine Geschmacksfrage, wir fanden die Umsetzung jedenfalls gelungen.
Bei so vielen Worten des Lobes, gibt es aber auch etwas zu bemängeln und das ist der Preis. Mit einem Preis von aktuell 699,- Euro ist der beyerdynamic Amiron wireless in unseren Augen etwas zu hoch angesiedelt. Sicherlich bekommt man hier ein wirklich sehr gut klingenden Kopfhörer, mit aktueller Übertragungstechnik und einer guten Verarbeitung bzw. Materialwahl. Aber letzteres ist für diese Preisgefüge nicht 100% stimmig. Wo der Aventho Wireless noch mit viel Aluminium, hochwertigen Kunstleder und einer erstklassigen Verarbeitung etwas über den Preis hinwegtrösten konnte, ist uns beim Amiron der Anteil an Kunststoff etwas zu viel und der Anteil von Premiummaterialen zu gering für dieses Preisgefüge. Wer aber bereit ist, die 699,- für den beyerdynamic Amiron Wireless auf den Tisch zu legen, wird sicherlich glücklich mit dem Kopfhörer werden, es sind ja bekanntlich die inneren Werte auf die es ankommt. Auf Grund dessen schrammt der Kopfhörer knapp an unser Top-Produkt-Auszeichnung vorbei, verdient sich aber noch unsere Kaufempfehlung.
beyerdynamic Amiron wireless - Kopfhörer | ||||
Kopfhoerer-Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen | ||
Pro | Contra | |||
+ gute Verarbeitung / Materialkombination | - Preis |
▪ Test: Denon AH-D5200 Kopfhörer
▪ Test: Yamaha HPH-MT8 Kopfhörer
▪ Test: beyerdynamic Aventho Wireless
▪ Test: AKG N5005 IN-EAR-KOPFHÖRER
▪ Test: TEUFEL Ultima 40 MK2 Standlautsprecher
▪ Test: KEF Q550 Standlautsprecher
▪ Test: ONKYO A-9150 Verstärker
Auch ELAC wird auf der High End 2025 wieder traditionell ausstellen und hat dazu bereits im Vorfeld einige Neuheiten angekündigt, zu denen bereits erste Informationen vorliegen. Jene...
Mit der Schweizer Lautsprechermanufaktur PIEGApräsentiert sich auf der High End 2024 ein weiterer Aussteller auf der Messe in München. Aber nicht nur allein, sondern in Kombinationen mit...
Die High End 2025 steht vor der Tür und auch Nubert Lautsprecher wird in München wieder vor Ort sein. Nicht nur das letzte Mal in der bayrischen Landeshauptstadt – auch feiert das...
Mit den LG C5 OLED-TVs stehen jetzt die ersten Bundles bereits zu attraktiven Konditionen im virtuellen Schaufenster. So wird das 2025er-TV-Gerät jetzt im Soundbar-Bundle oder zusammen mit...
Es ist vollbracht, Harman, ein vollständiges Tochterunternehmen von Samsung, erwirbt jetzt Bowers & Wilkins, Denon und Marantz sowie Polk Audio, Definitive Technology, Classé, HEOS und...
Das Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...