Der von uns im Juni vorgestellte Aventho Wireless überzeugte mit seiner hochwertigen Verarbeitung und guten Klangbilds uns auf ganzer Linie. Im nachfolgenden werden wir uns dem großen Bruder, den beyerdynamic Amiron wireless, welcher ja ebenfalls mit einer Klanpersonalisierung ausgestattet ist, einmal genauer anschauen und feststellen, ob der Over-Ear-Kopfhörer am positiven Eindruck des Aventho anknüpfen kann.
Neben vielen kabelgebundenen Varianten, hat der Hersteller beyerdynamic mittlerweile auch kabellose Varianten im Portfolio. Der von uns schon vorgestellte Aventho Wireless und der Amiron Wireless sind die aktuell einzigen kabellosen Modelle im On- bzw. Over-Ear-Segment bei beyerdynamic. In Zukunft wird noch der Lagoon ANC mit Noise-Cancelling dazustoßen. Mit einem Preis von 699,- EUR kann im Übrigen nicht gerade von einem "Schnapper" sprechen.
Wie schon beim Aventho Wireless, setzt man auch beim Amiron auf aktuellste Bluetooth-Technik, die neben AAC auch eine Unterstützung für aptX HD mitbringt. Dazu kommt ebenfalls, dass die bekannte Tesla-Technologie auch im Amiron Verwendung findet. Denn im geschlossenen Kopfhörer arbeitet ein dynamischer Tesla-Treiber, welcher dem Hörer einen Frequenzgang von 5 – 40.000 Hertz zur Verfügung stellen soll. Bevor wir uns dem Kopfhörer genauer widmen, folgen nochmal alle technischen Details in der Übersicht:
beyerdynamic Amiron wireless - Technische Details | |
---|---|
Bezeichnung | beyerdynamic Amiron wireless |
Preis | ~ 699,- EUR Stückpreis |
Hersteller-Homepage | www.beyerdynamic.de |
Gewicht | 380 Gramm Stück |
Daten | |
Design | geschlossen Over-Ear |
Impendanz | 32 Ohm |
Frequenzbereich | 5 Hz - 40.000 Hz |
Kommunikation | Bluetooth 4.2 |
Audio-Codecs | aptX, aptX LL, aptX HD, AAC, SBC |
Akku / Laufzeit | 1050mAh / 30 Stunden |
Treiber | Tesla-Treiber |
Mit dem AV-Verstärker Denon AVC-A1H bringt das Unternehmen jetzt ein Gerät auf den Markt, was laut Hersteller einen absoluten Flaggschiff-Charakter haben und auch vermitteln soll. Es ist...
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Nach mehreren Jahren in der Ursprungsversion sah es der Hersteller an der Zeit sein Gerät eine Frischzellenkurz zu verabreichen. So erscheint die Referenzvorstufe Vincent SA-T7 nun in...
Der Nubert nuGo One! ist der erste Bluetooth-Lautsprecher aus der Schmiede des schwäbischen Unternehmens. Das Gerät möchte aber selbst mehr als nur ein Lautsprecher sein, vielmehr eine...
Denon stellt mit dem DCD-1700NE einen Oberklasse CD-Player mit High Res Audio und SACD Unterstützung vor. Damit führt Denon die jahrzehntelange Tradition hochwertiger Quellen fort.
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...
Mit der BAR 500 hat JBL ein weiteres Eisen im Feuer, wenn es darum geht, eine passende Klanglösung zur Erweiterung des TV-Sounds zu finden. Für das Modelljahr 2022 / 2023 hat JBL...
Im Test die JBL Reflect Aero TWSSportkopfhörer mit einer IP68 Zertifizierung. So bringen die True-Wireless-Kopfhörer Noise Cancelling mit sowie den JBL typischen Sound. Ob sie sich auch...
JBL hat für den aktuellen Produktzyklus vor ein paar Wochen vier neue Soundbars vorgestellt. Die JBL BAR 1000 stellt dabei das Spitzenprodukt aus dieser Modellreihe dar und kann mit einer...