Der von uns im Juni vorgestellte Aventho Wireless überzeugte mit seiner hochwertigen Verarbeitung und guten Klangbilds uns auf ganzer Linie. Im nachfolgenden werden wir uns dem großen Bruder, den beyerdynamic Amiron wireless, welcher ja ebenfalls mit einer Klanpersonalisierung ausgestattet ist, einmal genauer anschauen und feststellen, ob der Over-Ear-Kopfhörer am positiven Eindruck des Aventho anknüpfen kann.
Neben vielen kabelgebundenen Varianten, hat der Hersteller beyerdynamic mittlerweile auch kabellose Varianten im Portfolio. Der von uns schon vorgestellte Aventho Wireless und der Amiron Wireless sind die aktuell einzigen kabellosen Modelle im On- bzw. Over-Ear-Segment bei beyerdynamic. In Zukunft wird noch der Lagoon ANC mit Noise-Cancelling dazustoßen. Mit einem Preis von 699,- EUR kann im Übrigen nicht gerade von einem "Schnapper" sprechen.
Wie schon beim Aventho Wireless, setzt man auch beim Amiron auf aktuellste Bluetooth-Technik, die neben AAC auch eine Unterstützung für aptX HD mitbringt. Dazu kommt ebenfalls, dass die bekannte Tesla-Technologie auch im Amiron Verwendung findet. Denn im geschlossenen Kopfhörer arbeitet ein dynamischer Tesla-Treiber, welcher dem Hörer einen Frequenzgang von 5 – 40.000 Hertz zur Verfügung stellen soll. Bevor wir uns dem Kopfhörer genauer widmen, folgen nochmal alle technischen Details in der Übersicht:
beyerdynamic Amiron wireless - Technische Details | |
---|---|
Bezeichnung | beyerdynamic Amiron wireless |
Preis | ~ 699,- EUR Stückpreis |
Hersteller-Homepage | www.beyerdynamic.de |
Gewicht | 380 Gramm Stück |
Daten | |
Design | geschlossen Over-Ear |
Impendanz | 32 Ohm |
Frequenzbereich | 5 Hz - 40.000 Hz |
Kommunikation | Bluetooth 4.2 |
Audio-Codecs | aptX, aptX LL, aptX HD, AAC, SBC |
Akku / Laufzeit | 1050mAh / 30 Stunden |
Treiber | Tesla-Treiber |
Aktuell bekommst du bei LG eine spannende Rabatt-Aktion für die 2024er-OLED-TV-Generation. Es gibt es wieder ansprechende Angebote in der Back to School Aktion. Jetzt gibt es dadurch die...
Die Cabasse La Sphère beerbt jetzt die High-End-Lautsprecher aus dem Jahr 2006, die bereits zu jener Zeit ein markantes Statement dargestellt haben. Die kompromisslose Technik und die...
Der neue Musical Fidelity B1xi bringt die traditionsreiche B-Line zurück. Der Vollverstärker kombiniert eine vollständig diskrete Class-A/B-Endstufe mit moderner Anschlussvielfalt und...
Mit dem DALI KUPID präsentiert das dänische Unternehmen einen neuen Kompaktlautsprecher, der die breite Käuferschicht ansprechen soll. Unter anderem schon beim Preis, dem sehr vielfältigem Design sowie...
Die meistverkaufte Canton Lautsprecher-Serie bekommt eine komplette Neuauflage, die nicht nur optische Änderungen mitbringen, sondern auch technisch weiterentwickelt wurde. Die Rede ist...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...
Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...
Der Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...
Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...
Sommer, Sonne, Strandparty – letzteres zumindest, wenn der Sound stimmt. Mit diesem Credo gewinnt JBL zunehmend mehr Kunden und bietet für fast jeden Geräteanspruch eine passende Lösung....