Nachdem wir den Yamaha Kopfhörer von seiner wirklich schicken Umverpackung befreit haben, präsentiert sich vor uns ein wertiger Over-Ear Kopfhörer mit zwei unterschiedlichen Kabelstrippen. Yamaha geht bei der Farbgestaltung kein Risiko ein und vertraut auf einen Kontrast aus matt schwarz und silberfarbigen Akzenten. Der Kopfhörer ist äußerlich größtenteils aus ABS gefertigt, den man an den Ohrmuscheln und den Bügeln wiederfindet. Die Oberfläche besitzt ein wertiges Finish, ist angenehm von der Haptik aber etwas anfällig für Fingerabdrücke und Kratzer.
Wie bei vielen Kopfhörern, die es mit der Langlebigkeit ernst meinen, wird die Kopfbandverstellung von einem Metallband unterstützt. Diese Verstellung bietet beim Yamaha einen großen Spielraum, macht den Kopfhörer für große wie auch kleine Köpfe nutzbar und rastet in der gewählten Einstellung sicher ein. Damit der Käufer auch lange was von seinen Kopfhörern hat, wählt Yamaha nicht nur bei der Größenverstellung Metall als stabile Ergänzung. Auch die Ohrmuscheln selbst werden von Aluminium-Druckguss-Gabeln gehalten. Diese ermöglichen eine flexible Ohrauflage, sind stabil in ihrer Ausführung und das verwendete Material verleiht dem Kopfhörer eine gewisse Wertigkeit. Leider finden die Aluminiumbügel ihren halt in einer Kunststofffassung und verlagern somit nur die „Problemzone“. Aber das ganze Konstrukt wirkt sehr stabil, nichts knarzt oder schleift aneinander und konnte eine soliden Eindruck hinterlassen.
Bei den Auflageflächen greift Yamaha auf ein hochwertiges Leder zurück, wir vermuten es ist Kunstleder, konnten aber keine genauen Angaben dazu finden. Jedenfalls liegt das verwendete Material sehr angenehm auf der Haut, die leichte Polsterung bringt eine gute Dämpfung mit sich und macht sich auch bei längeren Sitzungen wenig bemerkbar. Auch beim Auflagedruck hat Yamaha die richtige Mischung aus sicherem Halt und Auflagedruck gefunden. Selbst bei hektischen Bewegungen sitzt der Kopfhörer sicher an Ort und Stelle und wird auch bei längeren Sessions nicht als unangenehm empfunden.
Für den richtigen audiophilen Klang, setzt Yamaha auf einen 45mm großen Schallwandler, der mit einer Schwingspule aus Aluminium und Kupfer (CCAW) ausgestattet ist. Dieser Treiber soll einen Frequenzgang von 15-28.000Hz ermöglichen und arbeitet mit einer Impedanz von 37 Ohm. Das macht den Kopfhörer nicht nur zu einem HiRes-Kandidaten, sondern auch zu einem mobilen Begleiter, da sich der Anspruch an den Zuspieler in Grenzen hält. Aber dazu mehr in unserem Klangcheck.
Um den Kopfhörer mit seinem Endgerät zu verbinden, legt Yamaha gleich zwei wirklich hochwertige Anschlusskabel mit in das Paket. Neben dem gewundenen 1,20m langen Spiralkabel, liegt noch ein drei Meter langes Klinkekabel im Karton. Auch an einen 6,3mm Adapter wurde gedacht. Beide Kabel werden fest mit dem Kopfhörer verbunden, dazu muss der 2,5mm Stecker des jeweiligen Kabels in die linke Ohrmuschel gesteckt werden und sitzt dank des Drehverschlusses auch sicher dort.
All diese Eigenschaften unterstreichen das Einsatzgebiet des Kopfhörers. Eine stabile, stoßfeste Konstruktion kombiniert Yamaha mit flexiblen und dauerhaft tragbaren Materialien. Die beiden mitgelieferten Kabel runden die ganze Sache ab. Der Kopfhörer eignet sich somit optimal für einen DJ oder Abhörspezialisten (Monitoring), als auch für den audiophilen Enthusiasten zuhause. Ob der Kopfhörer das auch klanglich so unterschreiben möchte, klären wir jetzt im Soundcheck.
Bereits der erste Prototyp hatte im vergangenen Jahr für Aufmerksamkeit gesorgt, besonders im Fachhandel wurde das Konzept positiv aufgenommen. Nun hat man auf der IFA 2025 den METZ...
Die neue Teufel Cinebar 22 Soundbar-Lösung inkl. Subwoofer wurde auf der IFA 2025 angekündigt und möchte an die Erfolge älterer Klanglösungen anknüpfen. Mit auf der Habenliste hat der...
Der Marshall Bromley 750 markiert für den Hersteller den Einstieg in das Segment der Party-Lautsprecher. Das System setzt auf die hauseigene True-Stereophonic-Technologie. Dabei ergänzen...
Zugegeben, das Thema ist nicht neu. Bereits im Frühjahr 2025 (wir berichteten) keimten Spekulationen auf, dass im fernen Japan der Verkauf der TV-Sparte im Raum stünde. Im Rahmen der IFA...
Es zieht frischer Wind auf im TV-Markt. Während Hersteller wie Hisense und TCL global und auch hierzulande immer mehr Bekanntheit erlangen, folgen bereits weitere Anbieter in diesem...
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...
Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...
Der Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...
Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...