beyerdynamic hat es mit dem Aventho Wireless geschafft, wunderbare klangliche Tugenden mit Mobilität zu vereinen, so könnte die Headline des Fazits lauten. Aber schauen wir etwas detaillierter auf den Kopfhörer. Der Aventho besitzt das Prädikat „Made in Germany“ und alles was man damit verbindet, demonstriert der Kopfhörer würdevoll. Die Verarbeitung ist auf einem sehr hohen Niveau, selten haben wir so einen wertigen Kopfhörer in den Händen gehalten. Der Materialmix aus massiven Aluminium, angenehmen Kunstleder und Kunststoff ist in seiner Kombination mehr als gelungen. Die Bügelverstellung und vorhandene Gelenke halten auch groben Gebrauch locker Stand und signalisieren dem Käufer eine längerfristige Beziehung. Sollte der Spielpartner im Alter mal etwas rauer werden, sich nicht mehr so gut anfühlen, muss man ihn nicht zwingend gegen etwas Jüngeres eintauschen. Die On-Ear-Polster des Aventho lassen sich einfach durch neue ersetzen, was die von beyerdynamic angestrebte Langzeitbeziehung unterstreicht.
Aber auch klanglich bringt der Kopfhörer einiges mit in die Partnerschaft und dabei spielt es keine Rolle, welches Genre der neue Gefährte musikalisch präferiert. Der Aventho kann von emotional angehaucht, bis rockig mit vielen Details aber auch richtig bei heftigen Basspassagen zulangen, ohne jemals die Fassung zu verlieren. Musik hören macht mit dem Aventho wireless wirklich Spaß und daran ist die persönliche Konfiguration aus dem Hause Mimi Hearing Technologies nicht ganz unschuldig. Diese Software hört dem Partner aufmerksam zu, stellt sich mit Hilfe der ermittelten Parameter auf den neuen Gefährten ein und präsentiert sich in einer abgestimmten Version. Man stelle sich vor, man könnte das auf die Menschheit übertragen (...). Okay wir schweifen ab.
Die klanglich erstklassige Darbietung verdankt der Aventho wireless natürlich auch seiner technischen Ausstattung. Das beyerdynamic hier auf ihre entwickelte Tesla-Technologie vertraut, war die richtige Entscheidung und hat dem Kopfhörer gut getan. Damit das auch ohne Kabel in einem ansprechenden Klangbild mündet, wurde der Technologie Bluetooth, aptX HD zur Seite gestellt. Diese Kombination aus hochwertigem Schallwandler, mit breiten Frequenzbereich und einer würdigen Übertragungsart, ermöglichen dieses vorher beschriebene Klangbild. Würde der Kopfhörer noch eine Noise-Cancelling Funktion besitzen, wäre es der perfekte Begleiter für den mobilen Nutzer. Denn das Klangbild leidet etwas unter lauten Umgebungsgeräuschen und nur in einer ruhigen Umgebung kann der Kopfhörer seine ganze Klanggewalt ausspielen.
Mit einem Preis von aktuell 449,- Euro gehört der beyerdynamic Aventho Wireless nicht unbedingt zu den Schnäppchen in der On-Ear-Kopfhörerklasse. Aber durch die sehr hochwertige Materialanmutung, ein durchdachtes Bedien- und Personalisierungskonzept und das exzellente Klangverhalten bietet er eine Kombination, die diesen Marktpreis durchaus rechtfertigt. Somit bekommt der Aventho wireless von unserer Seite eine klare Kaufempfehlung, auch wenn wir uns im nächsten Modell Noise-Cancelling und vielleicht LDAC wünschen würden. Kaufen kann man ihn u.a bei Amazon.
beyerdynamic Aventho Wireless | ||||
Kopfhörer Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen | ||
Pro | Contra | ![]() | ||
+ Verarbeitung / Materialien + stabile Verstellmechanismen + Personalisierungsfunktion + MIY App / Statistikfunktion + Klangbild / hochwertige Treiber + Akkulaufzeit + USB-C Anschluss | - Kunststoff etwas kratzanfällig - kein Noise-Cancelling |
▪ Test: AKG N5005 IN-EAR-KOPFHÖRER
▪ Test: TEUFEL Ultima 40 MK2 Standlautsprecher
▪ Test: KEF Q550 Standlautsprecher
▪ Test: ONKYO A-9150 Verstärker
▪ Test: XTZ Spirit 2 und Spirit SUB 12
▪ Test: Nubert A-700 Aktiv-Lautsprecher
▪ Test: DALI Spektor 1 und Spektor 2
Es geht los – die Preisnachlässe für die neue LG-OLED-TV-Generation 2025 kommen beim Endkunden an. Der LG G5 OLED ist jetzt zu neuen Bestpreisen erhältlich. Zusätzlich bietet der...
Die dritte Generation der Teufel ULTIMA 40 AKTIV kommt weiterhin als aktives 3-Wege-Standlautsprecherpaar daher und wurde nun final präsentiert. Es wird kein separater Verstärker oder...
Der neue Marshall Middleton II hat nun das Licht der Welt erblickt und stellt zugleich die konsequente Weiterentwicklung des Erstlingswerks aus dem Jahre 2023. Die neue Version kommt in...
Der Cambridge Audio 150 SE wurde abermals als eine verbesserte Special-Edition präsentiert. So habe man alle klangrelevanten Bauteile im Audiosignalweg und die Endstufenmodule optimiert. Mit...
Der Bluesound POWERNODE (N331) beerbt den beliebten Streaming-Verstärker und wurde vom Hersteller jetzt als überarbeitet Version präsentiert. Das kompakte Gerät kombiniert hochauflösende...
JBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....
Der Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...
TCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Im Frühling zieht es uns alle wieder in die Natur und auch dort möchte man natürlich Musik hören. Bluetooth-Lautsprecher haben hier in den letzten Jahren zu einer Renaissance der...