Kopfhörer

Test: beyerdynamic Aventho Wireless

beyerdynamic aventho wireless newsErst im April dieses Jahres stellte der deutsche Hersteller beyerdynamic den Aventho wired vor, der die kabelgebundene Variante des Aventho wireless darstellt. Letztgenannter wurde schon auf der IFA 2017 in Berlin präsentiert. Der beyerdynamic Aventho wireless ist ein Bluetooth-Kopfhörer mit besonderen Fähigkeiten, denn er stellt sich auf seinen Träger ein. Wie sich dieser Kopfhörer in unserer Redaktion geschlagen hat, klären wir auf den folgenden Seiten.

 

Kabellose Varianten von Kopfhörern gehören heutzutage in jedes Portfolio eines Kopfhörer Herstellers, zumindest wenn man den Wünschen seiner Kunden gerecht werden möchte. Sicherlich haben kabelgebundene Versionen immer noch einen akustischen Vorteil, gerade der wachsende Markt an hochauflösenden Formaten hat hohe Ansprüche an die Bandbreite zum Kopfhörer, um auch den klanglichen Ansprüchen der Aufnahmen gerecht zu werden. 

beyerdynamic aventho wireless 12k

Mit AAC oder dem aktuellen aptX HD ist die Bandbreite der kabellosen Verbindung über Bluetooth aber gestiegen und rechtfertigt auch hochwertige Kopfhörer mit kabellosen Schnittstellen. So auch der beyerdynamic Aventho wireless, der mit der bekannten Tesla-Technologie ausgestattet ist, über Bluetooth aptX HD kommunizieren kann und eine Software mitbringt, die mit Hilfe eines Hörtest den Kopfhörer perfekt auf seinen Nutzer anpassen kann, soweit jedenfalls die Theorie. Bevor wir uns der Praxis widmen, erstmal die technischen Daten und der Lieferumfang kurz aufgelistet.

 

Lieferumfang - beyerdynamic Aventho wireless

  • Kopfhörer beyerdynamic Aventho wireless
  • Transportbeutel
  • USB-A zu USB-C Ladekabel
  • 3,5mm Klinkekabel
  • Anleitung

 

beyerdynamic aventho wireless 01k beyerdynamic aventho wireless 03k

 

beyerdynamic Aventho wireless - Technische Details
 Bezeichnung  beyerdynamic Aventho wireless
 Preis   449 EUR  
 Hersteller-Homepage  www.beyerdynamic.de
 Gewicht  238 Gramm
 Daten
 akustische Bauweise  geschlossen
 Übertragungsart  Bluetooth 4.2 / aptX HD
 Impedanz  32 Ohm 
 Übertragungsbereich  10 - 40.000 Hz 
 Tragekomfort  Ohraufliegend 

Prev Next »

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: ELAC Vela BS 404 Kompaktlautsprecher

      Test: ELAC Vela BS 404 KompaktlautsprecherDie ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...

    • Test: LG DS95QR - 9.1.5 Dolby Atmos Soundbar

      Test: LG DS95QR - 9.1.5 Dolby Atmos SoundbarMit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...

    • Test: Canton Sound L + Smart Sub 10

      Test: Canton Sound L + Smart Sub 10Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...

    • Test: Marshall Middleton

      Test: Marshall MiddletonDer Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...

    • Test: Amazon Echo Link Amp

      Test: Amazon Echo Link AmpAmazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...