Erst im April dieses Jahres stellte der deutsche Hersteller beyerdynamic den Aventho wired vor, der die kabelgebundene Variante des Aventho wireless darstellt. Letztgenannter wurde schon auf der IFA 2017 in Berlin präsentiert. Der beyerdynamic Aventho wireless ist ein Bluetooth-Kopfhörer mit besonderen Fähigkeiten, denn er stellt sich auf seinen Träger ein. Wie sich dieser Kopfhörer in unserer Redaktion geschlagen hat, klären wir auf den folgenden Seiten.
Kabellose Varianten von Kopfhörern gehören heutzutage in jedes Portfolio eines Kopfhörer Herstellers, zumindest wenn man den Wünschen seiner Kunden gerecht werden möchte. Sicherlich haben kabelgebundene Versionen immer noch einen akustischen Vorteil, gerade der wachsende Markt an hochauflösenden Formaten hat hohe Ansprüche an die Bandbreite zum Kopfhörer, um auch den klanglichen Ansprüchen der Aufnahmen gerecht zu werden.
Mit AAC oder dem aktuellen aptX HD ist die Bandbreite der kabellosen Verbindung über Bluetooth aber gestiegen und rechtfertigt auch hochwertige Kopfhörer mit kabellosen Schnittstellen. So auch der beyerdynamic Aventho wireless, der mit der bekannten Tesla-Technologie ausgestattet ist, über Bluetooth aptX HD kommunizieren kann und eine Software mitbringt, die mit Hilfe eines Hörtest den Kopfhörer perfekt auf seinen Nutzer anpassen kann, soweit jedenfalls die Theorie. Bevor wir uns der Praxis widmen, erstmal die technischen Daten und der Lieferumfang kurz aufgelistet.
beyerdynamic Aventho wireless - Technische Details | |
---|---|
Bezeichnung | beyerdynamic Aventho wireless |
Preis | 449 EUR |
Hersteller-Homepage | www.beyerdynamic.de |
Gewicht | 238 Gramm |
Daten | |
akustische Bauweise | geschlossen |
Übertragungsart | Bluetooth 4.2 / aptX HD |
Impedanz | 32 Ohm |
Übertragungsbereich | 10 - 40.000 Hz |
Tragekomfort | Ohraufliegend |
Epson stellt eine neue Reihe von Laserprojektoren vor: kostengünstige, hochwertige 4KE-Displays (Epson EB-L550U, EB-L770U und EB-L775U) mit großer Projektionsfläche für Unternehmen und...
Wenn Musikhörer einen kompakten, stilvollen Lautsprecher für unterwegs suchen, stehen hochwertige Materialien, ein stimmiges und zeitloses Design sowie eine gute Quellenwahl im Fokus. All...
Velodyne Acoustics bringt die neuen Subwoofer-Serien Deep Waves und VI-Q auf den Markt. Beide sind per App steuerbar und in den Größen 10- und 12-Zoll künftig erhältlich. Die Leistung gibt der...
Mit dem AV-Verstärker Denon AVC-A1H bringt das Unternehmen jetzt ein Gerät auf den Markt, was laut Hersteller einen absoluten Flaggschiff-Charakter haben und auch vermitteln soll. Es ist...
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...
Mit der BAR 500 hat JBL ein weiteres Eisen im Feuer, wenn es darum geht, eine passende Klanglösung zur Erweiterung des TV-Sounds zu finden. Für das Modelljahr 2022 / 2023 hat JBL...
Im Test die JBL Reflect Aero TWSSportkopfhörer mit einer IP68 Zertifizierung. So bringen die True-Wireless-Kopfhörer Noise Cancelling mit sowie den JBL typischen Sound. Ob sie sich auch...
JBL hat für den aktuellen Produktzyklus vor ein paar Wochen vier neue Soundbars vorgestellt. Die JBL BAR 1000 stellt dabei das Spitzenprodukt aus dieser Modellreihe dar und kann mit einer...