Kopfhörer

Test: beyerdynamic Aventho Wireless

beyerdynamic aventho wireless newsErst im April dieses Jahres stellte der deutsche Hersteller beyerdynamic den Aventho wired vor, der die kabelgebundene Variante des Aventho wireless darstellt. Letztgenannter wurde schon auf der IFA 2017 in Berlin präsentiert. Der beyerdynamic Aventho wireless ist ein Bluetooth-Kopfhörer mit besonderen Fähigkeiten, denn er stellt sich auf seinen Träger ein. Wie sich dieser Kopfhörer in unserer Redaktion geschlagen hat, klären wir auf den folgenden Seiten.

 

Kabellose Varianten von Kopfhörern gehören heutzutage in jedes Portfolio eines Kopfhörer Herstellers, zumindest wenn man den Wünschen seiner Kunden gerecht werden möchte. Sicherlich haben kabelgebundene Versionen immer noch einen akustischen Vorteil, gerade der wachsende Markt an hochauflösenden Formaten hat hohe Ansprüche an die Bandbreite zum Kopfhörer, um auch den klanglichen Ansprüchen der Aufnahmen gerecht zu werden. 

beyerdynamic aventho wireless 12k

Mit AAC oder dem aktuellen aptX HD ist die Bandbreite der kabellosen Verbindung über Bluetooth aber gestiegen und rechtfertigt auch hochwertige Kopfhörer mit kabellosen Schnittstellen. So auch der beyerdynamic Aventho wireless, der mit der bekannten Tesla-Technologie ausgestattet ist, über Bluetooth aptX HD kommunizieren kann und eine Software mitbringt, die mit Hilfe eines Hörtest den Kopfhörer perfekt auf seinen Nutzer anpassen kann, soweit jedenfalls die Theorie. Bevor wir uns der Praxis widmen, erstmal die technischen Daten und der Lieferumfang kurz aufgelistet.

 

Lieferumfang - beyerdynamic Aventho wireless

  • Kopfhörer beyerdynamic Aventho wireless
  • Transportbeutel
  • USB-A zu USB-C Ladekabel
  • 3,5mm Klinkekabel
  • Anleitung

 

beyerdynamic aventho wireless 01k beyerdynamic aventho wireless 03k

 

beyerdynamic Aventho wireless - Technische Details
 Bezeichnung  beyerdynamic Aventho wireless
 Preis   449 EUR  
 Hersteller-Homepage  www.beyerdynamic.de
 Gewicht  238 Gramm
 Daten
 akustische Bauweise  geschlossen
 Übertragungsart  Bluetooth 4.2 / aptX HD
 Impedanz  32 Ohm 
 Übertragungsbereich  10 - 40.000 Hz 
 Tragekomfort  Ohraufliegend 

Prev Next »

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: JBL Tour One M3 - OverEar Kopfhörer

      Test: JBL Tour One M3 - OverEar KopfhörerJBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....

    • Test: Hama UltiMate Pro - Bluetooth Speaker

      Test: Hama UltiMate Pro - Bluetooth SpeakerDer Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...

    • TCL TV-Line-Up 2025: alle Modelle und Preise in der Übersicht

      TCL TV-Line-Up 2025: alle Modelle und Preise in der ÜbersichtTCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: JBL Xtreme 3

      Test: JBL Xtreme 3Im Frühling zieht es uns alle wieder in die Natur und auch dort möchte man natürlich Musik hören. Bluetooth-Lautsprecher haben hier in den letzten Jahren zu einer Renaissance der...