Optisch sind beide Vertreter der Real Blue Familie fast identisch. Die Designsprache sowie die Formgebung wurde bei beiden Modellen gleich gewählt und man kann sie lediglich durch die farbliche Unterscheidung voneinander trennen. Dazu besitzt die NC Variante noch einen zusätzlichen Schalter an der linken Ohrmuschel, der die Noise Cancelling Funktion steuert. Der hauptsächlich eingesetzte Kunststoff macht einen wertigen Eindruck, die Verarbeitung geht für diese Preisklasse in Ordnung, wenn auch die Gummiabdeckung für die Anschlüsse uns überhaupt nicht gefallen wollte.
Für den Tragekomfort setzt Teufel ausreichend dimensionierte Polster ein. Diese wurden mit Kunstleder bezogen und bieten eine angenehme Oberfläche. Auch beim längeren Tragen des Kopfhörer wurde dieser nicht unangenehm, schwitzen ist bei einem Over-Ear-Kopfhörer aber nicht zu vermeiden, hält sich aber bei den Real Blue Varianten in Grenzen. Für den sicheren Halt und guter Ohrauflage bringen die Bügel im inneren ein Stahlband zur Verstärkung mit, welches einen geringen aber passenden Auflagedruck erzeugt.
Die Rasterung dieser Bügel bietet genügend Spielraum auch für wirklich große Köpfe, sitzt gut in der gewünschten Position, aber ist zugleich leicht genug um bei der Verstellung kein Hindernis darzustellen. Die jeweils U-förmigen Halterungen für die Ohrmuscheln ermöglichen eine ausreichende Neigung dieser und sorgen für eine gute Ergonomie, können aber auch gedreht und somit die Kopfhörer platzsparend in dem mitgelieferten Case verstaut werden.
links Teufel Real Blue NC - rechts Teufel Real Blue
Zur Kommunikation stellt Teufel dem Nutzer zwei Möglichkeiten zur Seite. Einmal die kabelgebundene über das mitgelieferte 3,5mm Klinkekabel mit einer Länge von ca. 1,30m inklusive einer Inline-Fernbedienung. Oder aber man nutzt das Keyfeature und verbindet die Kopfhörer mit seinem smarten Gerät via Bluetooth. Leider unterstützen beide Varianten der Real Blue Familie kein aptX oder aptX-HD und limitieren somit die maximale Daten-Bandbreite schon von Hause aus.
Damit der Nutzer nicht immer sein smartes Gerät zur Steuerung aus der Hosentasche befreien muss, setzt man auf ein berührungsempfindliches Feld auf der rechten Ohrmuschel. Durch streichende Bewegungen mit dem Finger kann die Lautstärke reguliert, durch Titel gesprungen, Anrufe angenommen und Assistenten von IoS und Android aufgerufen werden. Diese Steuerung funktioniert in der Praxis auch recht gut, 80-85 Prozent unser Eingaben wurden in die Tat umgesetzt. Manchmal reagiert der Kopfhörer etwas übereifrig und sobald man seinen Finger auf die Hörmuschel auflegt, stoppt die Wiedergabe. Dabei wollte man eigentlich nur die Lautstärke erhöhen. Aber mit ein wenig Übung „versteht“ man die Steuerung und beginnt direkt mit einer fließenden Bewegung auf dem Kopfhörer.
Optisch können die beiden Real Blue Varianten überzeugen, wenn auch etwas viel Kunststoff eingesetzt wurde. Metallbügel oder etwas hochwertigere Materialen hätten dem Kopfhörer sicherlich besser gestanden. Der Tragekomfort geht voll in Ordnung, auch bei längeren Sessions beweisen die Polster mit dem Kunstleder, das die Wahl richtig war und liegen angenehm auf und besitzen den richtigen Anpressdruck. Damit wäre jetzt der Praxistest an der Reihe.
Die neuen Teufel Studio 5x hat der Hersteller im Rahmen der IFA 2025 angekündigt bzw. das erste Mal der Presse gezeigt. Sie sollen einen günstigen Einstieg im Monitoring- bzw....
Aktuell bekommst du bei LG eine spannende Rabatt-Aktion für die 2024er-OLED-TV-Generation. Jetzt gibt es dadurch die 77-Zoll-Ausführung des C4 zum Knüllerpreis von 1450 Euro im Angebot! Im...
Bereits der erste Prototyp hatte im vergangenen Jahr für Aufmerksamkeit gesorgt, besonders im Fachhandel wurde das Konzept positiv aufgenommen. Nun hat man auf der IFA 2025 den METZ...
Die neue Teufel Cinebar 22 Soundbar-Lösung inkl. Subwoofer wurde auf der IFA 2025 angekündigt und möchte an die Erfolge älterer Klanglösungen anknüpfen. Mit auf der Habenliste hat der...
Der Marshall Bromley 750 markiert für den Hersteller den Einstieg in das Segment der Party-Lautsprecher. Das System setzt auf die hauseigene True-Stereophonic-Technologie. Dabei ergänzen...
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...
Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...
Der Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...
Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...