Kopfhörer

Test: Teufel Mute Kopfhörer

 

Das Äußere - Design und Features

Teufel setzt beim Mute auf hochflexiblen Kunststoff der in einem anthraziten und grauen Farbton gehalten ist. Die firmeneigenen roten Farbakzente fehlen natürlich auch hier nicht. Die Ohrmuscheln lassen sich in eine Richtung um 90 Grad drehen, um so Platz in dem mitgelieferten Softcase zu finden. Mit gerade einmal 240 Gramm ist der Kopfhörer auch recht leicht, was auf den verwendeten Kunststoff zurückzuführen ist.

Teufel Mute 6k
Teufel Mute 7k
Teufel Mute 9k

Die Ohrpolster sowie die Bügelpolsterung sind aus dem bekannten Protein-Leder (Kunstleder) gefertigt. Der Hersteller verwendet das u.a. auch beim Real Z und dem Turn. Kurz noch eine Hintergrundinfo: Protein Leder ist ein Protein-Ebene nachgebautes Leder welches nicht tierisch sondern organisch ist. Das von Teufel umgesetzte bzw. verwendete fühlt sich sehr gut an und ist angenehm weich. Die Ohrmuscheln lassen sich den Kopfgröße sehr leicht anpassen, dazu sind in den Bügeln Metallschienen eingelassen, die durch Rasterungen auch die getätigte Einstellung beibehalten.  

Teufel Mute 8k

Wie schon beim Teufel AIRY kommt beim Mute ebenfalls ein 40mm HD-Treiber mit Neodym-Magneten zum Einsatz. Dieser bietet dem Hörer einen neutralen Klang mit leichter Anhebung im Bassbereich und ist dank der niederohmigen Auslegung auch für mobile Geräte wie z. B. Smartphones geeignet. Vor Verunreinigungen des Treibers schützt ein schwarzer schalldurchlässiger Stoff. Als besonderes Features wurde Eingangs bereits die aktive Geräuschunterdrückung genannt. Dieses ANC (Active Noise Cancelling) Verfahren, auch Antischall genannt, funktioniert über kleine Mikrofone am Kopfhörer welches Störgeräusche aufnimmt und phasenversetzt wieder einspielt. Hier werden hauptsächlich tieffrequente Geräusche wie Dröhnen oder Brummen gefiltert und für den Hörer eliminiert. Hohe Frequenzen werden im Gegensatz kaum gefiltert - Durchsagen am Flughafen oder Bahnhöfen können somit nicht untergehen.

Teufel Mute 10k

Man kann den Kopfhörer somit auch einfach als Lärmschutz tragen und muss nicht zwingend Musik abspielen. Da dieses Verfahren aktiv arbeitet, ist auch eine Stromquelle erforderlich, in diesem Fall in Form einer AAA-Batterie oder Akkus. Die Stromversorgung arbeitet unabhängig von der Musikwiedergabe. Man kann also auch ohne Stromversorgung weiterhin Musik hören (über Klinke 3,6mm). Das Batteriefach ist in der rechten Hörmuschel untergebracht und wird durch einfaches Herunterschieben des Deckels freigelegt. 40 Stunden gibt der Hersteller als Laufzeit mit aktivierter Noise Cancelling Funktion an, wobei das auch stark von der verwendeten Batterie abhängig sein sollte.

Teufel Mute 11k Teufel Mute 13k

Für den Anschluss über Klinke liegt ein 1,3m langes, mit Gewebeschlauch ummanteltes Kabel mit im Lieferumfang. Angeschlossen wird das Kabel an der linken Hörmuschel, wo auch der Taster zur Aktivierung der aktiven Geräuschunterdrückung untergebracht ist. Ist diese Antischall Funktion aktiv, signalisiert eine rote LED die Bereitschaft. Durch längeres Drücken dieser Taste, kann diese Funktion jederzeit deaktiviert werden. Kommen wir zum Praxistest.


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (1 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...