Der Kopfhörer wird vom Werk aus in der platzsparenden "Haltung" ausgeliefert, um in die hochwertige Verpackung zu passen. Der Klappmechanismus des Momentum Kopfhörers ist aus Metall gefertigt und hinterlässt einen widerstandsfähigen Eindruck. Hier hat Sennheiser ganze Arbeit geleistet und der Kopfhörer sollte auch bei einer täglichen mobilen Nutzung ein treuer Begleiter bleiben.
Mit einem Gewicht von 220 Gramm ist der Kopfhörer deutlich leichter als der Urbanite XL Wireless mit seinen 300 Gramm, aber auch leichter als der von uns schon getestete Ultrasone Performance 820 mit seinen 244 Gramm. Dieses Gewicht erreicht der Kopfhörer durch die Verwendung leichter aber dennoch stabiler Materialien wie z. B. gebürstetem Edelstahl. Die Edelstahlschienen sind im oberen Bereich mit Echtleder bezogen und mit exzellent gestickten Nähten verziert. Die Ohrmuscheln sind mit Kugelgelenken an den Edelstahlschienen befestigt und lassen sich stufenlos verstellen. Somit steht einer individuellen Anpassung an Kopfform nichts im Wege.
Auch die Ohrmuscheln sind mit Echtleder bezogen, hochwertig vernäht und bieten eine asymmetrische Form. Der verbaute Neodym-Transducer Treiber benötigt 18 Ohm und bietet ein Frequenzspektrum von 16 - 22000 Hz und erzeugt dabei einen Schalldruck von maximal 113 dB (1kHz).
Das Anschlusskabel ist einseitig beim Momentum Kopfhörer geführt. Die verbaute Inline-Fernbedienung bietet die Steuerung von Anrufen, Musik und besitzt ein integriertes Mikrofon zum Telefonieren.
Mit seinen 18 Ohm ist der Kopfhörer von Sennheiser der perfekte Begleiter für User die mit Ihrem Smartphone unterwegs Musik genießen möchten. Optisch kann der Momentum Over-Ear Kopfhörer schon mal überzeugen. Die Verwendung von gebürsteten Edelstahl und echtem Leder geben dem Kopfhörer nicht nur ein erstklassiges und hochwertiges Erscheinungsbild, sondern bietet gleichzeitig die nötige Robustheit um den manchmal rüden Alltag zu strotzen. Die Verarbeitung befindet sich auf einem sehr hohen Niveau und ist in dieser Preisklasse selten anzutreffen. Kommen wir nun zum Praxistest.
Nachdem KEF mit - MAT Akustisches schwarzes Loch - kürzlich eine neuartige Technologie vorstellte, folgt nun die Uni-Core-Technologie eine völlig neue Interpretation von Subwoofer- und...
Mit der Home Sound Bar 550 erweitert Denon die Home Produktfamilie um eine Soundbar. Mit ihren sechs Treibern soll sie 3D-Surround-Sound in den Formaten Dolby Atmos und DTS:X vermitteln...
Neben der vielen TV-Vorstellungen, dürfen natürlich auch nicht die passenden Soundbars der jeweiligen Hersteller fehlen. Bei Samsung setzt man mit dem Neo QLED TV-Lineup auf eine breite...
Beim iFi iDSD Diablo handelt es sich um einen tragbaren DAC bzw. Kopfhörerverstärker, der auch den entsprechend knalligen Rotton erhalten hat, wie der Name es bereits suggeriert. Unter der...
Die neuen Soundcore Liberty Air Pro 2 True Wireless In-Ears kommen mit aktiver Geräuschunterdrückung. Zudem verfügen die Kopfhörer zwei Transparenzmodi, sodass man die Wiedergabe der...
Nach den JBL L100 Classic, die vor knapp drei Jahren das Licht der Welt erblickten, wurden genau vor einem Jahr die neue JBL L82 Classic angekündigt. Die kleinere Version der...
Wer sich für das Thema Einbau- oder Wandlautsprecher interessiert, der kann mittlerweile auf einen breiten Angebotsmarkt zurückgreifen, denn jeder Hersteller bietet mittlerweile solche...
Die Teufel Musicstation wurde neu aufgelegt. Das ursprüngliche Produkt stammte bereits aus dem Jahre 2014 und hatte jetzt kurz vor dem Jahreswechsel eine neue, deutlich überarbeitete...
Nachdem wir schon einige Gerätschaften aus der Citation-Serie uns näher angeschaut haben, führen wir das fort und widmen wir uns heute dem Harman Kardon Citation Oasis Radiowecker mit...
Dem Cambridge Audio Melomania 1 aus dem Jahre 2019, folgt nun der Melomania Touch True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer. Mit dem Kopfhörer möchte Cambridge Audio an die Erfolgsstory anknüpfen,...