Kopfhörer

Test: YAMAHA HPH-MT5

 

Design und Verarbeitung

Das Modell HPH-MT5 ist derzeit in zwei Farben erhältlich, erkennbar macht sich dieses am Produktnamen selber. Während der Modellname der schwarzen Variante HPH-MT5 ist, nennt sich die hellere Fassung des Produkts HPH-MT5W, hier steht das „W“ für White. Abgesehen vom Farblichen unterschied, sind die beiden Produkte in Bezug auf die technischen Details und Verarbeitung identisch.

Yamaha HPH MT5 03

Der Bügel des Kopfhörers ist leicht mit einer Polsterung unterfüttert und mit einer synthetischen Lederschicht ummantelt welche langlebig wirkt. Auf der Oberseite des Kopfbügels ist dezent das Logo des Herstellers zu erkennen, durch die geschickte platzierung wirkt es sehr zurückhaltend und drängt sich nicht in den vordergrund des Designs. Am Kopfbügel sind auf der linken und rechten Seite die Teleskoparme verbaut. Diese sind aus robustem Aluminium und können bis zu maximal vier Zentimeter auf jeder Seite ausgefahren werden. Einen schöner Akzent bietet hier die Produktbezeichnung die auf beiden Seiten auf den Plastikmanschetten wiederzufinden ist.

Yamaha HPH MT5 10 Yamaha HPH MT5 05

Die Ohrmuscheln sind mit einem kleinen Hartkunststoffteil an den Teleskoparmen befestigt. Hier sind zwei Dinge auffällig: zum einen das Kabel das durch den Kopfbügel zu dem rechten Kopfhörer geführt wird, sowie auch dass 3D-Drehelement mit welchem die Ohrmuschel schwenkbar wird. Dass Kabel welches außen liegt peppt zwar den Look der Kopfhörer auf, ob dies aber eine Alltags-taugliche Lösung ist sei dahingestellt. Für den Heim- und Studiogebrauch spielt dieses Design eher keine Rolle, da in diesen Einsatzbereiten die Gefahr einer Beschädigung relativ gering einzuordnen ist.

Yamaha HPH MT5 04 Yamaha HPH MT5 08

Das interessante an diesem 3D-Drehgelenk ist, dass an der Ohrmuschel selber auch nochmal ein Drehelement verbaut ist welches jeweils bis 180° schwenkbar ist. Diese Eigenschaften geben den Kopfhörer eine sehr hohe Flexibilität wenn es um die Ausrichtung der Ohrmuscheln geht. Durch dieses flexibles Design kann der Kopfhörer auch besonders Platzsparend transportiert werden, denn er lässt sich sehr kompakt zusammenlegen um diesen anschließend in der mitgelieferten Kunststofftasche zu verstauen.

Yamaha HPH MT5 12

Yamaha HPH MT5 13 Yamaha HPH MT5 09

Die Ohrmuschel selber verdeckt das Ohr komplett und kann die Umgebungsgeräusche merkbar eindämmen. Die Ohrpolster sind mit dem selben Material wie auch der Kopfbügel ummantelt und sind mit einem sehr angenehmen Innenfutter ausgefüllt. Subjektiv empfunden könnte man dem Material der Ohrpolster eine gewisse Ähnlichkeit zum Memory-Foam zusprechen. Der Anschluss an der linken Seite ist mit Verschlusssystem, heißt sobald das Kabel bzw. der vergoldete Klinke-Anschluss angesteckt wurde, kann dieser mit einer kleinen Drehung festgesetzt werden. Die Vergoldung der Adapter dient im Übrigen nicht der besseren Kontaktsicherheit, sondern diese dient als Korrosionsschutz. Hier wird dementsprechend auf Langlebigkeit geachtet. Nach dem Motto „nicht das beste Leitungsmaterial, aber besser als ein korrodiertes“.


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: LG G5 OLED - bester TV 2025?!

      Test: LG G5 OLED - bester TV 2025?!Seit Anfang des Jahres 2025 sorgt die OLED-Technologie wieder für Aufsehen. Mit dem LG G5 OLED haben die Koreaner wieder eine bildtechnische Meisterleistung präsentiert, die sich anschickt,...

    • Test: ELAC Concentro M 807 - die JET-Königin!

      Test: ELAC Concentro M 807 - die JET-Königin!Es ist soweit, mit der ELAC Concentro M 807 präsentiert das Kieler Traditionsunternehmen den nächsten High-End-Lautsprecher in der jetzt 100-jährigen Firmengeschichte. Wir konnten bereits...

    • Test: Nubert nuZeo 3 - Kompaktlautsprecher

      Test: Nubert nuZeo 3 - KompaktlautsprecherDie Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...

    • Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der Schweiz

      Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der SchweizDie PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...