Um in die edle Verpackung zu passen, wird der Kopfhörer vom Werk aus in der platzsparenden "Haltung" ausgeliefert. Um in der "urbanen" Welt genutzt und jederzeit wieder verstaut werden zu können, besitzt der Kopfhörer einen, aus Metall gefertigten Klappmechanismus. Dieser Mechanismus ist sehr stabil ausgeführt und erweckt direkt den Eindruck, hier einen widerstandsfähigen und robusten Begleiter erworben zu haben.
Der mit einem Gewicht von knapp 300 Gramm schwere Kopfhörer wurde farblich in einem Kontrast aus mattem Schwarz und einem cremeweißen Farbton gestaltet. Wo es für den Sennheiser Urbanite XL noch fünf Farbvarianten gab, ist die kabellose Ausführung aktuell nur in einer Farbvariante, wie hier abgebildet, erhältlich. Die Ohrmuscheln sind auf einer Art "Schiene" gelagert, die eine Verstellung von ca. 6,5cm zulässt, was für jede Kopfform ausreichend sein sollte.
Die verwendeten Materialen lassen den Kopfhörer sehr hochwertig wirken, was die weißen Nähte an dem Bügel optisch weiter unterstreichen. Alles wirkt sehr stabil und vor allem wertig. Der Anspruch Sennheisers, einen robusten musikalischen Begleiter zu schaffen, ist vollends aufgegangen, zumindest was den haptischen Eindruck erstmal betrifft. Ob es musikalisch auch gelungen ist, klären wir später im Praxistest.
Die Ohrmuscheln des Kopfhörers sind mit einem samtigen Kunstleder überzogen. Das Material ist angenehm weich und wirkt einer Schweißbildung im Sommer entgegen. Die Muscheln besitzen einen Außendurchmesser von ca. 9cm und einen Innendurchmesser von ca. 4cm. Der Bügel besitzt eine recht dünne Polsterung die sich hinter einer creme-weißen Gummierung verbirgt.
Der kabellose Kopfhörer bietet dem Anwender die Möglichkeit, ihn im kabellosen Bluetooth Modus zu nutzen. An dieser Stelle stehen die Codecs aptX und SBC zur Verfügung. Speichern kann der Kopfhörer bis zu Acht angemeldete Geräte (paired) und verbindet sich beim Einschalten automatisch mit den beiden zuletzt verwendeten Bluetooth-Geräten. Geht einem unterwegs mal der "Saft" aus und es ist keine Lademöglichkeit greifbar, kann das mitgelieferte, sehr hochwertig ausgeführte Kabel verwendet werden und somit der Kopfhörer auch bei leeren Akku via Klinke (3,5mm) genutzt werden.
Sennheiser verbaut einen Lithium Polymer Akku, dem eine Betriebszeit von bis zu 25 Stunden nachgesagt wird. Laut Hersteller soll ein kompletter Ladevorgang um die zwei Stunden dauern. "Paired" man den Kopfhörer mit einem iPhone, wird sogar der Ladezustand des Urbanite XL Wireless im Display des iPhones angezeigt. Warum das ein "exklusives" Feature für die Apple Fraktion ist, bleibt unbeantwortet.
LG Electronics bringt seine neuesten XBOOM Party Lautsprecher auf den Markt, darunter die Modelle XL7 und XL5 welche sowohl kraftvollen Sound als auch spektakuläre Lichteffekte bieten...
Rabatte auf Technik-Produkte sind in diesen Tage natürlich immer gern gesehen. So hat die Firma Nubert Lautsprecher jetzt ein paar ihrer eigenen Verstärker-Modelle (bspw. nuControl 2 +...
MOON stellt mit dem 250i V2 eine überarbeitete Version seines beliebten Vollverstärkers 250i vor. Der 250i V2 bietet ein verbessertes Schaltungsdesign, eine überarbeitete Abschirmung der...
Der britische Traditionshersteller Wharfedale erweitert seine Heritage Lautsprecherreihe, die von klassischen britischen HiFi-Ikonen inspiriert ist: Als jüngsten Zuwachs der Produktfamilie stellt...
Sony hat die Einführung des neuen Bluetooth Party Lautsprechers SRS-XV900 bekannt gegeben, des leistungsstärksten und lautesten Modells unter den kabellosen Lautsprechern der X-Serie. Der...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...