Kopfhörer

Test: JBL Everest Elite 750 NC

JBL Everest Elite 750NC EinleitungJBL konnte uns bereits Anfang des Jahres einen Eindruck ihres Flaggschiff-Modells der Kopfhörer-Reihe Everest liefern. Nun feuert der Hersteller das Segment weiter an und bringt mit dem JBL Everest Elite 750NC den Nachfolger des JBL Everest Elite 700 an den Start. Doch wo liegen die Unterschiede? Gibt es große Neuerungen? Kann der Klang weiterhin überzeugen? Genau diese Fragen und viele weitere Details sollen in diesem Test geklärt werden.

Vorgestellt wurde der JBL Everest Elite 750NC bereits zur CES in Las Vegas Anfang diesen Jahres, nun hat er es auf dem finalen Wege in den Handel bzw. zur Presse geschafft. Das Nachfolge-Modell soll im Vergleich zum Vorgänger, dem JBL Everest Elite 700, verglichen werden. Preislich liegt der neue Kopfhörer bei rund 299 EUR und ist aktuell nur bei JBL im Online-Shop erhältlich, wird in Kürze aber wohl auch in den bekannten Anlaufpunkten käuflich zu erwerben sein. Ausgestattet ist der Kopfhörer unter anderem mit (aktiven) Noise Canceling, Bluetooth 4.0 und einem fest integriertem Akku.

JBL Everest Elite 750NC Opener

 

 

Lieferumfang

  • Kopfhörer JBL Everest Elite 750 NC
  • Transportbox
  • USB-Kabel
  • 3,5mm-Klinkenkabel
  • Flugzeug-Adapter
  • Handbuch/Garantiehinweise

  JBL Everest Elite 750NC 1 JBL Everest Elite 750NC 3 JBL Everest Elite 750NC 18

 

JBL Everest Elite 750 NC im Überblick
Prinzip  "over Ear"
Preis  299,- Euro (UVP)
Hersteller-Homepage  www.jbl.de
Treiber  40 mm
Frequenzbereich  10 Hz - 22 KHz
Empfindlichkeit  92 dB bei 1 kHz, 1 mW
Impedanz  16 Ohm
max. Schalldruckpegel  104 dB
Gewicht  280 g
Sonstiges  Bluetooth 4.0
 Active Noise Cancelling (ANC)
 Akku-Laufzeit bis zu max. 20 Stunden
 App "JBL Headphone" für Smartphone/Tablet

 


Prev Next »

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: LG DS95QR - 9.1.5 Dolby Atmos Soundbar

      Test: LG DS95QR - 9.1.5 Dolby Atmos SoundbarMit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...

    • Test: Canton Sound L + Smart Sub 10

      Test: Canton Sound L + Smart Sub 10Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...

    • Test: Marshall Middleton

      Test: Marshall MiddletonDer Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...

    • Test: Amazon Echo Link Amp

      Test: Amazon Echo Link AmpAmazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...

    • Test: Roberts Radio Beacon 325

      Test: Roberts Radio Beacon 325Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...