Kopfhörer

Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?

 

App-Steuerung

Damit sind wir beim Thema App. Auf dem beiliegenden Quickstart-Guide führt ein QR-Code direkt zur App. In der App findet sich, neben dem schon erwähnten Benutzerhandbuch, eine einfache Möglichkeit zwischen Normalmodus, Geräuschunterdrückung (drei Stufen – niedrig, mittel, hoch und Transparenzmodus (drei Stufen – niedrig, hoch, Stimmenfokus) zu wählen. Außerdem steht ein 7-Band-Equalizer mit sechs Presets (linear, Blues, Electronic, natürlich, Rock und Stimme) zur Verfügung. Die Trageerkennung, die eine automatische Wiedergabepause beim Auf- und Absetzen aktiviert, kann man in der App ausschalten.

Cambridge P100 app 14 Cambridge P100 app 15 Cambridge P100 app 16    

Außerdem kann man in der App einstellen, wie lang der Kopfhörer bei Inaktivität eingeschaltet bleiben soll (Smartphone verbunden, aber keine Wiedergabe): 30 Minuten, 60 Minuten oder nie. Der Gaming-Modus reduziert, wenn aktiviert, die Latenz bei Spielen oder Videos. Zu guter Letzt lässt sich noch die Sprache des Feedbacks (Stimmer, die über An-, Ausschalten oder ANC-Modus informiert) wählen/deaktivieren. In der App gibt es außerdem eine Information über neue Firmware-Updates oder die Produktregistrierung. 

Cambridge P100 app 02 Sony ULT Wear app 04 Cambridge P100 app 05 Cambridge P100 app 06 Cambridge P100 app 07 Cambridge P100 app 08 

 


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte